3. Panzer-Grenadier-Division

3. Panzer-Grenadier-Division
3. Infanterie-Division
3. Infanterie-Division (mot.)
3. Panzer-Grenadier-Division
Truppenkennzeichen der 3. Panzer-Grenadier-Division
Truppenkennzeichen
Aktiv 23. Juni 194316. April 1945 (Kapitulation)
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Typ Panzer-Grenadier-Division
Grobgliederung Gliederung
Stationierungsort Frankfurt (Oder)
Zweiter Weltkrieg Polenfeldzug 1939

Westfeldzug 1940
Krieg gegen die Sowjetunion 19411943
Italien 19431944
Westfront 19441945

Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 3. Panzer-Grenadier-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich. Sie war Nachfolgerin der 3. Infanterie-Division (mot.) und der 3. Infanterie-Division.

Inhaltsverzeichnis

Divisionsgeschichte

Nachdem die Division am 26. August 1939 einsatzbereit war, ging sie am 1. September 1939 im Rahmen des II. Armeekorps der 4. Armee in der Heeresgruppe Nord über die polnische Grenze. Als die Weichsel überquert war, marschierte sie auf Warschau und war an der Einnahme beteiligt (→ Schlacht um Warschau (1939)).[1]

Im Oktober wurde sie in die Eifel verlegt, um die deutsche Westfront zu sichern. Als am 10. Mai 1940 der Westfeldzug begann, stand sie in vorderster Front und unter dem Befehl des III. Armeekorps der 12. Armee und überschritt die luxemburgische Grenze. Die Division überschritt die Maas bei Nouzonville und übernahm die Flankensicherung für die Panzerkräfte, die in Richtung Kanalküste angriffen. In der zweiten Feldzugsphase griff sie nach Süden an und sicherte nach Ende des Feldzugs die Demarkationslinie. Hier erfolgte die Umgliederung in eine motorisierte Infanteriedivision (siehe Gliederung).[2]

Am 22. Juni 1941 stand die neu formierte Division im Nordabschnitt der Ostfront unter dem Kommando der Panzergruppe 4 bereit, um den Angriff auf die Sowjetunion durchzuführen. Nachdem sie bis September 1941 Demjansk erreicht hatte, verlegte sie zur Heeresgruppe Mitte, um den Angriff auf Moskau zu unterstützen. Sie kam bis Burzewo, 40 Kilometer vor Moskau, musste aber dann zur Verteidigung übergehen und sich wieder zurückziehen.[3]

Bis April 1942 verteidigte die Division im mittleren Frontabschnitt der Ostfront. Als sich die Lage dann einigermaßen stabilisiert hatte, zog man sie aus der Front, frischte sie auf und verlegte sie in den Südabschnitt der Ostfront. Hier ging die Division im XXXXVII. Panzerkorps der 4. Panzerarmee nach Beginn der Sommeroffensive auf Woronesch am Don vor und eroberte es am 7. Juli 1942. Danach ging es weiter nach Süden zur 6. Armee, um dort mit dem XIV. Panzerkorps am Angriff in den Donbogen teilzunehmen. Am 11. August wurde Kalatsch am Don erreicht und der Angriff in Richtung Stalingrad-Nord fortgesetzt. Nach der sowjetischen Offensive, die zur Einkesselung der 6. Armee führte, war auch die 3. Infanterie-Division (mot.) eingeschlossen. Nur wenige Einheiten befanden sich außerhalb des Kessels. Am 31. Januar 1943 gingen die Überlebenden der Kesselschlacht in Gefangenschaft.[3]

Im Juli 1943 wurde die neu aufgestellte 3. Panzer-Grenadier-Division (siehe Gliederung) von Frankreich nach Italien verlegt. Im September nahm sie an der Entwaffnung des italienischen Heeres teil. Danach erfolgte der Einsatz einer verstärkten Kampfgruppe am US-amerikanischen Landungskopf in Salerno. Über Neapel im Oktober und Monte Cassino im Januar erfolgte ein langsamer Rückzug nach Norden. Im Januar Kampf gegen die US-amerikanische Landung bei Anzio-Nettuno. Bis Mitte Juni Rückzug bis nördlich von Rom und Verteidigung in der Heinrich-Stellung.[4]

Die Division wurde Mitte August aus der Front herausgezogen und zur 1. Armee an die Westfront entsandt. Dort kam sie zwischen Marne und Mosel zu ihren ersten Einsätzen. Ab Mitte Oktober in den Kampfraum um Aachen verlegt, kämpfte sie in der Schlacht um Aachen. Ab 20. Dezember 1944 im Rahmen der Ardennenoffensive eingesetzt, kämpfte sie im Bereich der 6. SS-Panzerarmee um Bastogne. Nach dem Scheitern der Offensive erfolgte der Rückzug auf den Rhein südlich von Köln, ins Siegerland und den Raum um Iserlohn. Dort erfolgte am 16. April 1945 die Kapitulation.[5]

Gliederung

Die in Frankfurt (Oder) im Wehrkreis III (Berlin) aufgestellte 3. Infanterie-Division bestand im August 1939 aus dem

  • Infanterie-Regiment 8 (Standort Frankfurt (Oder))
  • Infanterie-Regiment 29 (Guben)
  • Infanterie-Regiment 50 (Landsberg an der Warthe)
  • Artillerie-Regiment 3 (Frankfurt (Oder))
  • Aufklärungs-Abteilung 3 (Fürstenwalde)
  • Panzerabwehr-Abteilung 3 (Frankfurt (Oder))
  • Pionier-Bataillon 3 (Küstrin)
  • Nachrichten-Abteilung 3 (Potsdam)[6]

Sie wurde im August 1940 in eine motorisierte Infanterie-Division umgegliedert. Das Infanterie-Regiment 50 gab die Division an die neu aufgestellte 111. Infanterie-Division ab. Die verbleibenden Einheiten wurden motorisiert, teilweise auch umbenannt. Im Juni 1942 kamen die Panzer-Abteilung 103 und die Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 312 neu hinzu.[7]

Die Umgliederung zur Panzer-Grenadier-Division war praktisch eine Neuaufstellung, da die alte Division im Kessel von Stalingrad verblieb. Nur wenige Teileinheiten, Genesende und Urlauber hatten noch in der alten Division gedient. Zur Neuaufstellung verwandte man die 386. Infanterie-Division (mot.), die in Lyon/Frankreich gerade aufgestellt wurde. Ihre Einheiten erhielten die gleichen Nummern der alten Division. Am 23. Juni 1943 war die Aufstellung abgeschlossen und die Division einsatzbereit.[8]

3. Infanterie-Division
August 1939
3. Infanterie-Division (mot.)
August 1940
3. Panzer-Grenadier-Division
Neuaufstellung Juni 1943
  • Panzer-Abteilung 103
  • Infanterie-Regiment 8
  • Infanterie-Regiment 29
  • Infanterie-Regiment 50
  • Infanterie-Regiment (mot.) 8
  • Infanterie-Regiment (mot.) 29
  • Grenadier-Regiment (mot.) 8
  • Grenadier-Regiment (mot.) 29
  • Kradschützen-Bataillon 53
  • Artillerie-Regiment 3
  • Artillerie-Regiment (mot.) 3
  • Panzer-Artillerie-Regiment 3
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 312
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 312
  • Aufklärungs-Abteilung 3
  • Aufklärungs-Abteilung (mot.) 53
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 103
  • Panzer-Abwehr-Abteilung 3
  • Panzer-Jäger-Abteilung 3
  • Panzer-Jäger-Abteilung 3 (erst ab Juni 1944)
  • Pionier-Bataillon 3
  • Pionier-Bataillon (mot.) 3
  • Panzer-Pionier-Bataillon 3
  • Nachrichten-Abteilung 3
  • Nachrichten-Abteilung (mot.) 3
  • Panzer-Nachrichten-Abteilung 3

Kommandeure

(Angegeben ist der jeweils letzte Dienstgrad im entsprechenden Zeitraum.)

3. Infanterie-Division

  • Generalmajor Curt Haase, 4. April 19343. Juli 1936
  • Generalleutnant Walter Petzel, 3. Juli 193611. Oktober 1938
  • Generalleutnant Walter Lichel, 11. Oktober 19381. Oktober 1940

3. Infanterie-Division (mot.)

  • Generalleutnant Paul Bader, 1. Oktober 194025. Mai 1941
  • Generalleutnant Curt Jahn, 25. Mai 19411. April 1942
  • Generalleutnant Helmuth Schlömer, 1. April 194215. Januar 1943
  • Oberst i. G. Jobst Freiherr von Hanstein, 15. Januar 194328. Januar 1943

3. Panzer-Grenadier-Division

  • Generalleutnant Fritz-Hubert Gräser, 1. März 19431. Juni 1944
  • Oberst Hans Hecker, März 1944 (mit der Führung beauftragt)
  • Generalleutnant Hans-Günther von Rost, 1. Juni 194425. Juni 1944
  • Generalmajor Hans Hecker, 25. Juni 19443. Oktober 1944
  • Generalmajor Kurt Cuno, Oktober 1944
  • Oberst Emanuel von Kiliani, Oktober 1944
  • Generalleutnant Walter Denkert, Oktober 1944April 1945

Ritterkreuzträger

Name Auszeichnung Verleihungsdatum Dienstgrad Einheit Bemerkung
Gräser, Fritz Hubert Eichenlaub 26Jun. 1944 Generalleutnant Kdr. 3. Panzer-Grenadier-Division als 517. Soldat
Haen, Rudolf Eichenlaub 21Sep. 1944 Major Kdr. Pz.Abt 103 als 590. Soldat
Schlömer, Helmuth Eichenlaub 23Dez. 1942 Generalmajor Kdr. 3. Inf.Div (mot.) als 161. Soldat
Littmann, Walter Ritterkreuz 17Apr. 1945 Hauptmann Fhr. I./Pz.Gren.Rgt 8
Zillis, Karlheinz Ritterkreuz 11Dez. 1944 Leutnant d.R. Fhr. 10./Gren.Rgt 8 (mot.)
Freiherr von Beaulieu-Marconnay, Sigurd-Horstmar Ritterkreuz 20Jan. 1943 Oberst Kdr. Gren.Rgt 29 (mot.)
Borchert, Ernst Ritterkreuz 29Sep. 1941 Oberleutnant Chef 1./Inf.Rgt 29 (mot.)
Jettung, Ernst Ritterkreuz 4Jun. 1944 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 1./Gren.Rgt 29 (mot.)
Kracht, Hermann Ritterkreuz 25Dez. 1944 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 12.(MG)/Gren.Rgt 29 (mot.)
Semrau, Norbert Ritterkreuz 6Apr. 1944 Leutnant d.R. Zugführer i. d. 1./Gren.Rgt 29 (mot.)
Türke, Gerhard Ritterkreuz 17Dez. 1942 Oberleutnant d.R. Chef 3./Inf.Rgt 29 (mot.)
Walter, Gerhard Ritterkreuz 1Jan. 1944 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 5./Gren.Rgt 29 (mot.)
Beschnidt, Werner Ritterkreuz 4Okt. 1944 Oberleutnant Fhr. 2./Pz.Abt 103
Haen, Rudolf Ritterkreuz 18Dez. 1942 Hauptmann Chef 1./Pz.Abt 103
Scherf, Fritz Ritterkreuz 30Sep. 1944 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 2./Pz.Abt 103
Stünzner von, Ewald Ritterkreuz 10Sep. 1942 Hauptmann Chef 3./Pz.Abt 103
Walz, Hans Ritterkreuz 14Apr. 1945 Oberleutnant Chef 1./Pz.Abt 103
Wolf, Wilhelm Ritterkreuz 7Aug. 1942 Stabsfeldwebel Zugführer i. d. 2./Pz.Abt 103
Apitzsch, Karl-Arthur Ritterkreuz 4Nov. 1943 Oberleutnant VB i. d. 4./Art.Rgt 3 (mot.)
Becker, Paul Ritterkreuz 25Okt. 1942 Obergefreiter Richtkanonier i. d. 10./Art.Rgt 3 (mot.)
Schwarz, Heinrich Ritterkreuz 15Jan. 1943 Obergefreiter Richtkanonier i. d. 10./Art.Rgt 3 (mot.)
Tippelskirch von, Adolf-Hilmar Ritterkreuz 29Sep. 1941 Oberleutnant Chef 1./Art.Rgt 3 (mot.)
Speckenheier, Helmut Ritterkreuz 7Okt. 1942 Oberleutnant Fhr. 3./Heeres-Flak.Art.Abt 312
Mirau, Harry Ritterkreuz 13Nov. 1942 Gefreiter Richtschütze i. d. 3./Pz.Jäg.Abt 3
Ball, Gerhard Ritterkreuz 23Nov. 1941 Hauptmann Fhr. Aufkl.Abt 53 (mot.)
Erdmann, Albrecht Ritterkreuz 12Sep. 1941 Oberstleutnant Kdr. KradSchtz.Btl 53
Stracke, Walter Ritterkreuz 21Nov. 1942 Oberleutnant d.R. Chef 2./KradSchtz.Btl 53
Heinze, Otto Ritterkreuz 6Nov. 1942 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 2./Pi.Btl 3 (mot.)
Schubert, Paul-Georg Ritterkreuz 2Mär. 1944 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 3./Pi.Btl 3 (mot.)
Wegener, Werner Ritterkreuz 24Dez. 1944 Major d.R. Kdr. Pi.Btl 3 (mot.)
Wehrmann, Gerhard Ritterkreuz 3Nov. 1944 Hauptmann Fhr. Felders.Btl 3

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7. 
  • Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3. 
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 19391945. Band 2. Die Landstreitkräfte 15. 2Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3. 

Einzelnachweise

  1. Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7, S16. 
  2. Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7, S1617. 
  3. a b Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S3334. 
  4. Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S36. 
  5. Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S3637. 
  6. Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7, S15. 
  7. Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S3233. 
  8. Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S35. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2226678 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”