Africae munus

Africae munus

Africae munus (dt.: Das Engagement Afrikas) ist der Titel des nachsynodalen Apostolischen Schreibens Papst Benedikts XVI. Es wurde am 19. November 2011, während der Papstreise, in Ouidah (Benin) als Schlussdokument zur Zweiten Sonderversammlung der Bischofssynode über Afrika unterzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Zwei Sonderversammlungen für Afrika

Vom 10. April8.Mai 1994 wurde die Erste Sonderversammlung für Afrika abgehalten. Sie stand unter dem LeitgedankenDie Kirche in Afrika und ihr Evangelisierungsauftrag im Hinblick auf das Jahr 2000“. Mit der Veröffentlichung des nachsynodalen Apostolischen Schreibens Ecclesia in Africa am 14. September 1995 definierte Papst Johannes Paul II. Perspektiven und Engagement Afrikas am Beginn des Dritten Jahrhunderts.

Vom 4. Oktober25. Oktober 2009 fand die Zweite Sonderveranstaltung statt. Sie stand unter dem ThemaDie Kirche in Afrika im Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedensund hatte das Leitmotiv:Ihr seid das Salz der ErdeIhr seid das Licht der Welt“ (Mt 5,13-14 EU)[1]

Das Abschlussdokument

Papst Benedikt greift in dem Schreiben Ideen und Vorschläge auf, die bei der Synode geäußert wurden. Er knüpft an die Diskussionen der Synodenväter und an Ergebnisse der Versammlung an. Gleichwohl ist das Apostolische Schreiben etwas anderes als ein Bericht oder Protokoll, etwas anderes auch als eine Programmschrift oder eine kirchenpolitische Agenda. Entstanden ist vielmehr ein durch und durch geistliches Dokument, in dem sich die Theologie von Papst Benedikt ausspricht und die Grundperspektiven seines Pontifikates fast leitmotivisch aufscheinen und gerade die Stimme der Bischofssynode vernehmbar macht

Erzbischof Robert Zollitsch, Vositzender der Deutschen Bischofskonferenz

Kurzbeschreibung

Die Hauptgliederung des Dokuments besteht neben der Einleitung und dem Schluss aus zwei Teilen. In der Einleitung geht der Papst noch einmal auf die Ergebnisse der Ersten Sonderversammlung für Afrika ein und erklärt die Ausführungen seines Vorgängers Johannes Paul II., im Schlussteil greift er einen Gedanken aus dem Evangelium nach Markus auf und leitet mit den WortenHab nur Mut, steh auf, er ruft dich“ (Mk 10,49 EU)) den abschließenden Teil seiner Exhortatio ein.

Erster Teil

Hier widmet sich der Papst der Frage, wie die Kirche Afrikasim Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedensleben und wirken kann. Er greift die afrikanischen Gegebenheiten auf und reißt einigeArbeitsfelder für die Versöhnung, die Gerechtigkeit und den Friedenan. Zu diesen, wie er es nennt Arbeitsfeldern, gehören dieAufmerksamkeit gegenüber der Person“ (Ziffer 32-41)[2] und dasMiteinander leben“ (42-68). Unter diese Betrachtung fällt gleichwohl dieAfrikanische Sicht des Lebens“ (69-87) und derDialog und die Gemeinschaft unter den Gläubigen“ (88-96).

Zweiter Teil

Im 1. Kapitel (99-131) befasst sich Benedikt XVI. mit denGliedern der Kirche“, die von Bischöfen, Priestern, Missionaren, ständigen Diakonen, gottgeweihten Personen, Seminaristen, Katechisten und Laien repräsentiert werden. Er leitet dann im 2. Kapitel auf dieHauptbereiche des Apostolats“ (132-146) über und geht schließlich im 3. Kapitel auf dieNeuevangelisierung“ (159-171) ein.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Predigt von Benedikt XVI. während der Eucharistiefeier zur Eröffnung der Zweiten Sonderversammlung der Bischofssynode für Afrika [1]
  2. Die Ziffern werden nach dem vom Vatikan veröffentlichten Schreiben benannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dès le début — Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917, nach den französischen Anfangsworten des Apostolischen Schreibens auch Dès le début (deutsch: „seit dem Beginn [Unseres Pontifikats]“) genannt, stellte den Höhepunkt, aber auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolica sollicitudo — (lat.: Die apostolische Sorge) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens in Form eines Motu Proprio von Papst Paul VI., welches er am 15. September 1965 promulgiert. Mit diesem Schreiben „über die Errichtung der Bischofssynode für die ganze… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI. — Von Benedikt XVI. besuche Länder Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen. Papst Benedikt absolvierte bislang dreiundzwanzig apostolische… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt XVI. — Papst Benedikt XVI. Päpstliches Wappen Benedikts XVI. Papst Benedikt XVI. (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofssynode — Die Bischofssynode ist ein Gremium in der römisch katholischen Kirche, das von Papst Paul VI. durch das Motu proprio Apostolica sollicitudo am 15. September 1965 eingerichtet worden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Stellung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Christifideles laici — ist der Titel des nachsynodalen Apostolischen Schreibens von Papst Johannes Paul II., das er am 30. Dezember 1988 veröffentlichte. Es ist das zusammenfassende Ergebnis der 7. Ordentlichen Bischofssynode, die vom 1. bis 30. Oktober 1987 in Rom… …   Deutsch Wikipedia

  • De aliquibus mutationibus in normis — de electione Romani Pontificis ist ein apostolisches Schreiben von Papst Benedikt XVI. Es wurde am 11. Juni 2007 veröffentlicht und regelt in der Form eines Motu Proprio die Wiedereinführung der traditionellen Normen bezüglich der benötigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia Dei (Motu Proprio) — Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu Proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia in Libanon — Im „Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Ecclesia in Libanon vom 10. Mai 1997 geht Papst Johannes Paul II. anfangs auf die Probleme ein, unter denen die Synode im Libanon durchgeführt werden konnte. Das Generalthema lautete: Christus ist unsere… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalium Dignitas — ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Leo XIII., es wurde am 30. November 1894 veröffentlicht und trägt den Untertitel: „Über die Ostkirchen“. Leo XIII. fordert in diesem Schreiben, das sich die Ostkirchen, bei aller wünschenswerten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2233694 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”