- An der Poststraße
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.16666666666711.616666666667Koordinaten: 51° 10′ N, 11° 37′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Burgenlandkreis Verbandsgemeinde: An der Finne Fläche: 44,45 km² Einwohner: 1.783 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km² Postleitzahlen: 06647, 06648 (Herrengosserstedt) Vorwahlen: 034463, 034465, 034467 Kfz-Kennzeichen: BLK Gemeindeschlüssel: 15 0 84 012 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfstraße 9, 06648 Wischroda Bürgermeisterin: Ingrid Hesse Lage der Gemeinde An der Poststraße im Burgenlandkreis An der Poststraße ist eine Gemeinde, die zum 1. Juli 2009 im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt entstanden ist. Sie wurde aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Herrengosserstedt, Klosterhäseler und Wischroda gebildet. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde An der Finne an.
Inhaltsverzeichnis
Ortsgliederung
Zur Gemeinde An der Poststraße gehören folgende Ortsteile:
Ortsteil Einwohner Braunsroda 209 Burgheßler 188 Klosterhäseler 328 Frankroda 72 Gößnitz 156 Herrengosserstedt 623 Pleismar 86 Schimmel 50 Wischroda 156 Gemeindename
Der Name An der Poststraße ist von der die Gemeinde durchquerenden sogenannten "alten Poststraße" zwischen Leipzig und Kassel abgeleitet, die, bis im Jahre 1806 die "Frankfurt-Leipziger-Chaussee" über Eckartsberga, Gernstedt und Kösen gebaut wurde, von großer verkehrstechnischer Bedeutung war.
Literatur
W. Faust: Im Tale der Hasel, Bad Kösen, 1927
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
An der Poststraße | Bad Bibra | Balgstädt | Droyßig | Eckartsberga | Elsteraue | Finne | Finneland | Freyburg (Unstrut) | Gleina | Goseck | Gutenborn | Hohenmölsen | Kaiserpfalz | Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld | Schnaudertal | Schönburg | Stößen | Teuchern | Weißenfels | Wethau | Wetterzeube | Zeitz
Wikimedia Foundation.