- Schnaudertal
-
Wappen Deutschlandkarte 50.96944444444412.202777777778Koordinaten: 50° 58′ N, 12° 12′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Burgenlandkreis Verbandsgemeinde: Droyßiger-Zeitzer Forst Fläche: 20,71 km² Einwohner: 1.026 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Postleitzahl: 06724 Vorwahl: 034423 Kfz-Kennzeichen: BLK Gemeindeschlüssel: 15 0 84 442 Lage der Gemeinde Schnaudertal im Burgenlandkreis Schnaudertal ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst an.
Die Gemeinde Schnaudertal wurde am 1. Januar 2010 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Bröckau und Wittgendorf gebildet.[2] Namengebend ist der Flusslauf Große Schnauder. Der Zusammenschluss erfolgt vor dem Hintergrund der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt und der im Begleitgesetz festgeschriebenen Mindestanzahl von 1000 Einwohnern in Gemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
- Bröckau mit Hohenkirchen
- Wittgendorf mit Dragsdorf, Großpörthen, Kleinpörthen und Nedissen
Politik
Wappen
Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und am 1. Oktober 2010 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Silber zwei schräglinke Wellenstäbe, begleitet oben von einem roten Mühlstein, unten von zwei gekreuzten roten Hämmern, deren Schwerpunkt belegt mit einem roten Meißel.“
Die Symbole nehmen Bezug auf die Große und Kleine Schnauder, auf die einst zahlreich vorhandenen Mühlen und Steinbrüche.[3]
Die Farben der Gemeinde sind Rot - Weiß.
Flagge
Die Flagge ist rot - weiß (1:1) gestreift (Längsform: Streifen senkrecht verlaufend, Querform: Streifen waagerecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen der Gemeinde belegt.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Schnaudertal, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Burgenlandkreis 2010 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
Weblinks
- Karte des Innenministeriums des Landes Sachsen-Anhalt mit Gebietsstand 1. Januar 2010 (PDF-Datei; 101 kB)
An der Poststraße | Bad Bibra | Balgstädt | Droyßig | Eckartsberga | Elsteraue | Finne | Finneland | Freyburg (Unstrut) | Gleina | Goseck | Gutenborn | Hohenmölsen | Kaiserpfalz | Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld | Schnaudertal | Schönburg | Stößen | Teuchern | Weißenfels | Wethau | Wetterzeube | Zeitz
Wikimedia Foundation.