- Goseck
-
Wappen Deutschlandkarte 51.19472222222211.871666666667152Koordinaten: 51° 12′ N, 11° 52′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Burgenlandkreis Verbandsgemeinde: Unstruttal Höhe: 152 m ü. NN Fläche: 14,57 km² Einwohner: 1.059 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 06667 Vorwahl: 03443 Kfz-Kennzeichen: BLK Gemeindeschlüssel: 15 0 84 170 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofsstraße 1
06688 GroßkorbethaBürgermeister: Hilmar Panse (parteilos) Lage der Gemeinde Goseck im Burgenlandkreis Die Gemeinde Goseck liegt an der Saale und gehört zur Verbandsgemeinde Unstruttal im Burgenlandkreis des Landes Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Goseck liegt am nördlichen Steilhang der Saale auf halbem Weg zwischen Naumburg und Weißenfels.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Zu Goseck gehört das zwei Kilometer nördlich gelegene Markröhlitz.
Geschichte
Hauptartikel: Sonnenobservatorium von Goseck
Erste Spuren menschlicher Besiedlung reichen in die Jungsteinzeit um 5000 v. Chr. Zeugnis davon legt das durch Luftbilder in den 1990er Jahren entdeckte und seit 2003 frei gelegte älteste Sonnenobservatorium Europas ab. Es handelt sich dabei um eine Kreisgrabenanlage mit einem Durchmesser von 75 Metern aus der Zeit des Mittelneolithikums. Sie belegt den Beginn einer jahrtausendealten Tradition früher Himmelskunde, wie sie auch auf der Himmelsscheibe von Nebra, die 1999 nur 25 km entfernt gefunden wurde, dargestellt ist. Mittels Visiereinrichtungen konnten die Menschen z.B. exakt die Daten der Sommer- bzw. Wintersonnenwende bestimmen. Die Rekonstruktion des Observatoriums wurde zur Wintersonnenwende am 21. Dezember 2005 mit einem Licht- und Feuerspektakel eröffnet.
Der Ort Goseck entstand im Zusammenhang mit der Gründung der Burg Goseck. (Hauptartikel: Schloss Goseck)
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Goseck setzt sich aus 13 Ratsmitgliedern zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Goseck mit dem „Sonnenobservatorium Informationszentrum“
- Sonnenobservatorium von Goseck
- Gedenkstein für Arthur Weisbrodt, den antifaschistischen Sekretär der Roten Hilfe auf dem Hof von Schloss Goseck. Der Gedenkstein wurde 1973 errichtet, da er nach Zuchthaus und KZ-Aufenthalt in Verbindung mit der Gruppe um Anton Saefkow den Widerstand gegen das Naziregime organisierte und ermordet wurde. Der Gedenkstein wurde nach 1990 entfernt.
Musik
Seit 1998 hat auf Schloss Goseck das CD-Label RAUMKLANG seinen Sitz. Hier werden anspruchsvolle Musikaufnahmen produziert und weltweit unter der Marke RAUMKLANG vertrieben. Seit der Gründung des Labels im Jahr 1993 in Leipzig erschienen bereits über 100 CDs.
Regelmäßige Veranstaltungen
In der Reihe Gosecker Schlosskonzerte gastieren internationale Künstler.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Goseck selbst ist nur über eine Zufahrtsstraße vom Ortsteil Markröhlitz aus erreichbar. Dieser liegt an der Landstraße von Naumburg, die im nahe gelegenen Pettstädt in die Bundesstraße 176 mündet.
Persönlichkeiten
- Margitta Lüder-Preil (* 1939), Schauspielerin
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
Literatur
- Johann Martin Schamel: Historische Beschreibung des alten zwischen Naumburg und Weißenfels Benedictiner Closters Goseck, Naumburg-Zeitz 1732
- Carl Christian Küchler: Ältere und neuere Geschichte Goseck's in kirchlicher Hinsicht: Nebst der bey der Einweihung der erneuerten Schloßkirche daselbst gehaltenen Predigt, Naumburg, Verlag Klaffenbach, 1822
- Karl August Gottlieb Sturm. Goseck und seine Umgebungen. Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und Benediktinerabtei Goseck an der Saale. Naumburg 1844.
- 1100 Jahre Burgwerben, Goseck, Großkorbetha, Markwerben, Reichardtswerben, Tagewerben: 881 - 1981; Anlässlich der Festwoche 5. bis 13. September 1981, Verlag Gemeinsames Vorbereitungskomitee für die 1100-Jahrfeier der Gemeinden, 1981
Weblinks
- Private Website über Goseck
- Ortsansichten und Informationen
- Blaues Band Saale: Goseck
- Literatur zur Geschichte von Goseck im Schlossarchiv Wildenfels
- Links zum Thema Goseck im Open Directory Project
An der Poststraße | Bad Bibra | Balgstädt | Droyßig | Eckartsberga | Elsteraue | Finne | Finneland | Freyburg (Unstrut) | Gleina | Goseck | Gutenborn | Hohenmölsen | Kaiserpfalz | Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld | Schnaudertal | Schönburg | Stößen | Teuchern | Weißenfels | Wethau | Wetterzeube | Zeitz
Wikimedia Foundation.