- Eishockey in Erfurt
-
Die Geschichte des Eishockeys in Erfurt beginnt in den 1950er Jahren. Erfolgreichster aktueller Verein ist dabei der EHC Erfurt, deren erste Mannschaft, die „Black Dragons Erfurt“, in der Oberliga Ost spielt. Neben den Black Dragons gibt es in Erfurt mehrere Freitzeitteams, eine Damenmannschaft und Nachwuchsteams in allen Altersklassen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eishockey in Erfurt
Ab den 1950er wurde das Eishockey in Erfurt populär. Hierbei spielte die Sektion Eishockey des SC Turbine Erfurt eine wichtige Rolle in der Entwicklung. Turbine spielte unter professionellen Bedingungen bis 1970 in der DDR-Oberliga. Aufgrund des Beschlusses der DDR-Sportführung, alle geförderten Stützpunkte bis auf die Dynamo-Klubs aus Weißwasser und Berlin aufzulösen, wurde leistungssportlicher Eishockeysport im Spätsommer 1970 in Erfurt von einem Tag auf den anderen eingestellt. Die alten Spieler fanden sich größtenteils als Amateure in der BSG Motor Optima Erfurt wieder zusammen und wechselten um 1980 zur BSG HO Lebensmittel (später nur BSG HO). Die Männermannschaft der BSG nahm jährlich an der DDR-Bestenermittlung (eine Art Amateur-Meisterschaft) teil und belegte mehrmals vordere Plätze. Nachwuchsarbeit war zwischen 1970 und 1990 nur sehr eingeschränkt (zeitweise gar nicht) möglich.
Entwicklung nach 1990
1990 trat die breitensportlich orientierte Sektion Eishockey der damaligen BSG HO Erfurt in der Hoffnung auf bessere Bedingungen für die Entwicklung der Sportart dem renommierteren ESC Erfurt bei. Seit der Saison 1991/92 nahm die erste Männermannschaft erfolgreich am Spielbetrieb teil und erreichte in der ersten Saison sogar Platz Eins der Hessenliga. Den wohl größten Erfolg feierten die Erfurter Männer mit der Hessenmeisterschaft und dem ersten Platz in der Relegation der Regionalliga Nordrhein-Westfalen und dem damit verbundenen Aufstieg in die 1. Liga Nord. Auch dort konnte die Mannschaft mithalten, verpasste jedoch die Teilnahme an den Playoffs zur 2. Bundesliga, welche aber im darauffolgenden Jahr erreicht werden konnte.
Ein Jahr später begannen die Probleme. Auf Grund finanzieller Misswirtschaft meldete der ESC nach der Saison 2000/01 Insolvenz an und die Black Dragons zogen sich aus dem Spielbetrieb der Oberliga zurück. In der Sachsenliga erfolgte der Neuaufbau, welcher die neu gegründete Regionalliga Ost folgte. Seit der Saison 2005/06 spielten die Black Dragons in der Regionalliga.
Ausgliederung aus dem ESC Erfurt
2006 wurde die erste Männerschaft aus dem ESC ausgegliedert. Dabei ist der EHC Erfurt entstanden, der neuer Heimatverein der Black Dragons wurde. Grund für die Ausgliederung war unter anderem beide Vereine finanziell und wirtschaftlich zu schützen. In der Saison 2006/07 ging der EHC Erfurt erstmals in der Regionalliga Nord/Ost an den Start. Zwar wurde am Ende der Saison der Sprung auf die Aufstiegsplätze verpasst, aber der Verein bekam trotzdem die Chance sich für die Oberliga 2007/08 zu bewerben. Nachdem die Lizenz für die dritthöchste Spielklasse erteilt war, benannte sich der Stammverein in EHC Thüringen um. Im Mai 2007 folgte ein Teil der Junioren des ESC Erfurt den Männern und wurden Bestandteil des EHC. Sportlich verlief die Saison nicht zufriedenstellend. Nachdem bereits im Herbst einige Spieler der Oberligamannschaft aus wirtschaftlichen Gründen abgegeben und durch Nachwuchs- und Amateurspieler ersetzt wurden, stand am Ende der Saison der Abstieg und die Beantragung einer Spiellizenz für die Regionalliga Nord/Ost. Im Sommer 2010 benannte sich der Verein wieder in EHC Erfurt um und stieg im Rahmen einer Ligenreform in die Oberliga Ost auf.
Eine Mannschaft des ESC Erfurt spielt inzwischen wieder in der fünftklassigen Thüringenliga. Weitere Eishockeyvereine in Erfurt sind der SC Medizin Erfurt (Mannschaftsbezeichnung "Kojoten") und die BSG Fiskus Erfurt, welche ebenfalls in der Thüringenliga spielen. Der EHC Erfurt stellt weiterhin eine II. Mannschaft in der Regionalliga Ost und eine III. Mannschaft in der Thüringenliga.
Platzierungen
Saisonergebnisse der 1. Männermannschaft Saison Liga Platzierung Endrunde 1991/92 Hessenliga 1.Platz − 1992/93 Hessenliga 6.Platz − 1993/94 Hessenliga 2.Platz − 1994/95 Regionalliga Hessen/Thüringen 1.Platz − 1995/96 Regionalliga Hessen/Thüringen 1.Platz − 1996/97 Regionalliga Hessen/Thüringen 1.Platz Staffelsieger / 2. Platz Relegation zum Aufstieg 2. Liga Nord 1997/98 Regionalliga Nordrhein- Westfalen 1.Platz Aufstieg in die 1. Liga Nord 1998/99 1.Liga Nord 6.Platz Teilnahme an der Relegation zur 1.Liga Nord (später Oberliga Nord) 1999/00 Oberliga Nord 4.Platz Aufstiegs- Play Offs Bundesliga (1. Runde mit 1:3 (4:3, 2:5, 5:8, 1:3) an Grizzly Adams Wolfsburg gescheitert) 2000/01 Oberliga Nord 10.Platz finanzieller Rückzug 2001/02 Sachsenliga 4.Platz − 2002/03 Regionalliga Ost 6.Platz Relegation: 1. Platz 2003/04 Regionalliga Ost 8.Platz Relegation: 4. Platz 2004/05 Regionalliga Ost 4.Platz Relegation: 10. Platz 2005/06 Regionalliga Nord/Ost 3.Platz Relegation: 5. Platz 2006/07 Regionalliga Nord/Ost 5. Platz − 2007/08 Oberliga Nord 9./19.1 Playdowns (0:4 gegen ESC Halle 04, 0:4 gegen Eisbären Juniors Berlin), Abstieg in die Regionalliga 2008/09 Regionalliga Ost 2. Platz Vizemeister
Playoffs: Halbfinale 2:1 (8:1, 2:6, 8:7) gegen EHV Schönheide, Finale 1:2 (1:8, 4:3 n.P., 2:8) gegen ECC Preussen Juniors Berlin2009/10 Regionalliga Ost 4. Platz − 2010/11 Oberliga Ost 3. Platz − 1 x/y - x = Platzierung in der Staffel, y = Platzierung gesamt
Aktueller Kader 2010/11
Torhüter Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 19 Kai Fischer 25. März 1976 Weißwasser 2006 Höchstadt Alligators 35 Stephan Löffelholz 25. Dezember 1991 Erfurt 2010 eigene Jugend 89 Martin Otte 31. Januar 1989 Erfurt 2004 eigene Jugend Verteidiger Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 20 Sebastian Hofmann 22. Februar 1988 2007 ESC Harzer Wölfe Braunlage 22 Maximilian Dimitrovici 22. Februar 1989 Erfurt 2005 ETC Crimmitschau 27 Florian Brink 3. August 1988 Erfurt 2006 eigene Jugend 28 István Pál 28. Oktober 1982 2009 Kickelhahn Rangers Ilmenau 69 Hannes Ulitschka 7. Mai 1990 Hof 2010 Selber Wölfe 75 Thomas Grosch 27. Dezember 1975 Erfurt 2000 Stürmer Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 5 Robert Vavroch 18. Dezember 1973 České Budějovice, Tschechoslowakei 2008 TEV Miesbach 9 Oliver Otte 20. August 1985 Erfurt 2002 eigene Jugend 11 Sean Fischer 21. September 1985 Garmisch-Partenkirchen 2010 Innisfail Eagles Senior 12 Konstantin Hopp 24. Mai 1989 Erfurt 2006 eigene Jugend 16 Sascha Neumann 7. Juni 1979 Erfurt 17 Andreas Nickel 5. Mai 1982 Karaganda, Kasachische SSR 2008 ERV Schweinfurt 21 Paul Klein 21. August 1990 2006 eigene Jugend 24 Zbyněk Mařák 12. August 1971 Zlín, Tschechoslowakei 2005 EC Wilhelmshaven 62 Enrico Manske 18. Juni 1988 Erfurt 2004 eigene Jugend 68 Marcel Weise 4. Februar 1986 Erfurt 2009 ESV Hügelsheim 86 Robert Schmidt 1. September 1986 Dresden 2003 eigene Jugend Offizielle Tätigkeit Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team Trainer Zbyněk Mařák 12. August 1971 Zlín, Tschechoslowakei 2005 EC Wilhelmshaven Teamleiter Stephan Ritzmann 25. August 1977 Aschersleben Aktuelle Ligenzugehörigkeit
Mannschaft Liga Black Dragons Oberliga Ost Black Dragons II Regionalliga Ost Black Dragons III Thüringenliga Nachwuchs
Mannschaft Liga Jugend Nordböhmische Jugendliga Schüler Ostdeutsche Nachwuchsliga Knaben Ostdeutsche Nachwuchsliga Kleinschüler Ostdeutsche Nachwuchsliga Bambini Ostdeutsche Nachwuchsliga Spielstätte
Die Black Dragons Erfurt tragen ihre Heimspiele in der Eishalle an der Arnstädter Straße aus, die von den Fans „Kartoffelhalle“ genannt wird. Sie hat ein Fassungsvermögen von 1.200 Zuschauern. Der zweite Heimspielort in Ilmenau wurde nach der Saison 2007/08 wieder aufgegeben. Seit der Saison 2008/09 finden alle Heimspiele der Black Dragons wieder in der Erfurter Kartoffelhalle statt.
Weblinks
- Offizielle Homepage des Vereins
- Inoffizielle Seite mit Teilbereich zur Geschichte von Eishockey in Erfurt
Clubs der Eishockey-Oberliga 2011/12Oberliga Nord: Adendorfer EC | ESC Harzer Wölfe Braunlage | Weserstars Bremen | Hamburger SV | Crocodiles Hamburg | EC Hannover Braves | Rostocker EC | EHC Timmendorfer Strand 06 | EC Wedemark Scorpions
Oberliga Ost: ECC Preussen Juniors Berlin | FASS Berlin | ERV Chemnitz 07 | EHC Erfurt | MEC Halle 04 | EHC Jonsdorfer Falken | ELV Tornado Niesky | EHV Schönheide 09 | Icefighters Leipzig
Oberliga Süd: Deggendorfer SC | EV Füssen | EHC Klostersee | EHF Passau Black Hawks | EC Peiting | TSV Erding | Tölzer Löwen | EV Regensburg | VER Selb
Oberliga West: Rote Teufel Bad Nauheim | EHC Dortmund | Füchse Duisburg | Moskitos Essen | Löwen Frankfurt | Hammer Eisbären | Herforder EV | Kassel Huskies | Königsborner JEC | Preussen Krefeld | EHC Netphen ’08 | Ratinger Ice Aliens |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erfurt Black Dragons — EHC Thüringen Vereinsdaten Vereinsname: EHC Thüringen e.V. Gründungsjahr: 2006 Präsident: Hendrik Fröhlich Vize: Frank Dimitrovici Adresse: EHC Thüringen e.V. Arnstädter Straße 53 99096 Erfurt Spielort Eissportzentrum Erfurt Spitzna … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Regionalliga 2008/09 — Eishockey Regionalliga ◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ► Meister: EHC Braunlage (Nord), ECC Preussen Juniors (Ost), EHC Dortmund (West) … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Thüringenliga — Voller Name Thüringenliga Aktuelle Saison 2010/11 Sportart Eishockey Verband Thüringer Landesverband Eissport … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Oberliga — Eishockey Oberliga … Deutsch Wikipedia
Eishockey in Krefeld — Eishockey ist in Krefeld eine der beliebtesten Sportarten (neben dem Fußballclub KFC Uerdingen 05). Der erste Verein wurde 1936 gegründet. Die Krefeld Pinguine spielen in der höchsten deutschen Spielklasse, der DEL. Ebenfalls erfolgreich war… … Deutsch Wikipedia
Eishockey in Leipzig — Eishockey wird in Leipzig seit Beginn des 20. Jahrhunderts gespielt. National waren die Vereinsmannschaften jedoch wenig erfolgreich. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde unter dem Namen Blue Lions Leipzig versucht, Profi Eishockey in Leipzig zu… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Sachsenliga — Voller Name Sachsenliga Aktuelle Saison 2010/11 Sportart Eishockey Verband Sächsischer Eishockeyverband … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Oberliga 2007/08 — Eishockey Oberliga ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Oberliga 1999/2000 — Eishockey Oberliga ◄ vorherige Saison 1999/2000 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Oberliga 2000/01 — Eishockey Oberliga ◄ vorherige Saison 2000/01 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia