- Bahnhof Gelnhausen
-
Gelnhausen Empfangsgebäude bei Nacht Daten Kategorie 4 Betriebsart Trennungsbahnhof Bahnsteiggleise 4 Reisende 5.000 [1] Abkürzung FGEL Eröffnung 1. Mai 1867 Webadresse www.bahnhof.de Architektonische Daten Baustil Neoromanik Architekt Paul Rowald Lage Stadt Gelnhausen Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten 50° 11′ 47,8″ N, 9° 11′ 22″ O50.1966179.189453Koordinaten: 50° 11′ 47,8″ N, 9° 11′ 22″ O Höhe 129 m ü. NHN Eisenbahnstrecken - Frankfurt (Main)–Fulda (km 69,7) (KBS 615)
- Gießen–Gelnhausen (km 44,1) (KBS 631)
- Gelnhausen–Langenselbold (km 0,0) (stillgelegt)
- Gelnhausen–Lochborn (km 0,0) (stillgelegt)
Bahnhöfe in Hessen Der Bahnhof Gelnhausen ist der Bahnhof der Stadt Gelnhausen an der Kinzigtalbahn in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bahnhof wurde als Station der damaligen Kreisstadt des Landkreises Gelnhausen an der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn errichtet. Mit der Betriebsaufnahme des Teilstücks Hanau Ost–Wächtersbach am 1. Mai 1867 begann hier der Verkehr.
Gebäude
Das Empfangsgebäude und die übrigen Hochbauten des Bahnhofs sind heute überwiegend Kulturdenkmäler nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
Empfangsgebäude
Das Empfangsgebäude wurde in neuromanischem Stil aus Buntsandstein errichtet und nimmt so einerseits auf die Historie der Stadt Gelnhausen, eine stauferzeitliche Gründung, als auch auf das bekannteste romanische Gebäude der Stadt, die Pfalz Gelnhausen, aber auch etwa das Romanische Haus, Bezug. Der Architekt Paul Rowald plante auch den Bahnhof Bad Hersfeld mit gleichem Grundriss und benutzte bei beiden Gebäuden ähnliche Stilformen.
Das Gebäude wurde 1882/83 errichtet, ist also ein Bauwerk der „zweiten Generation“ des Hochbaus an der Strecke. Das Empfangsgebäude ist symmetrisch auf einem H-förmigen Grundriss gestaltet. Straßenseitig wird die Fassade von drei Spitzgiebeln dominiert, gleisseitig entfällt der mittlere Giebel bei der Fassadengestaltung. Westlich an das Hauptgebäude angebaut ist ein „Fürstenpavillon“ mit drei Fensterachsen, östlich des Hauptgebäudes, freistehend, befindet sich ein ebenfalls neuromanisch gehaltenes Toilettenhäuschen.
Weitere Gebäude
Zu den Bauten im Bahnhofsbereich gehört weiter eine Bahnmeisterei von 1868, also ein Bauwerk der „ersten Generation“ des Hochbaus an der Strecke, eine Güterabfertigung aus der Zeit um 1870 und ein Wasserturm – architektonisch an die Türme der Gelnhäuser Stadtmauer angelehnt – aus dem Jahr 1937.
Verkehr
Der Bahnhof hat einen Haus- und einen Inselbahnsteig. Neben dem Hausbahnsteig gibt es in seinem westlichen Bereich ein Kopfgleis, das den dort beginnenden und endenden Zügen der Lahn-Kinzig-Bahn nach und aus Richtung Büdingen und Gießen dient. Die übrigen drei Bahnsteigkanten werden ausschließlich von Zügen der Kinzigtalbahn angefahren, die von hier bis Hanau-Wolfgang für 200 km/h ausgebaut ist. Der Bahnhof Gelnhausen dient deshalb auch häufig für das Überholen der Nahverkehrszüge durch ICE-und IC-Züge. Der Bahnhof Gelnhausen selbst wird heute vom Nah- und Regionalverkehr bedient und hat eine große Bedeutung für den Pendlerverkehr aus Vogelsberg und Spessart in das Rhein-Main-Gebiet.
Früher wurde der Bahnhof Gelnhausen durch zwei weitere Strecken bedient:
- Die normalspurige Freigerichter Kleinbahn der Gelnhäuser Kreisbahnen begann und verkehrte hier von 1904 bis 1963.
- Die schmalspurige Spessartbahn begann und verkehrte hier von 1895 bis 1951. Die Bahnanlagen beider Bahnen lagen unmittelbar südlich des Gelnhäuser „Staatsbahnhofs“. Seit 1930 hatten beide Bahnen einen gemeinsamen Bahnsteig, der durch eine Unterführung mit den Bahnsteigen der Staatsbahn verbunden war. Bauliche Anlagen sind davon nicht mehr erhalten, hier liegen heute Parkplätze.
←Linien →Hailer-Meerholz SE 50
KinzigtalbahnHaitz-Höchst Langenselbold RE 50
KinzigtalbahnWächtersbach Lieblos R 36 HLB
Lahn-Kinzig-BahnEnde Streckenanfang stillgelegt
Freigerichter KleinbahnMeerholz (Kreisbahnhof) Streckenanfang stillgelegt
SpessartbahnHöchst Literatur
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2.1, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1817-6, S. 336ff.
- Eisenbahnatlas Deutschland. Ausgabe 2009/2010. Schweers + Wall, o. O. 2009, ISBN 978-3-89494-139-0.
Einzelnachweise
Kategorien:- Bahnhof (Hessen)
- Kulturdenkmal in Gelnhausen
- Verkehr (Gelnhausen)
- Erbaut in den 1860er Jahren
Wikimedia Foundation.