- Bahnstrecke Wengerohr–Daun
-
Wengerohr–Daun ehemaliger Eisenbahnviadukt in Daun, 2006Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 623 Streckennummer (DB): 3110 Streckenlänge: 40,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Zweigleisigkeit: – Bundesland: Rheinland-Pfalz LegendeEifelquerbahn von Gerolstein 40,8 Daun Eifelquerbahn nach Andernach 40,3 Dauner Viadukt 37,4 Schalkenmehrener Tunnel (560 m) 35,5 Schalkenmehren 32,0 Udler-Saxler 29,7 Gillenfeld 24,7 Eckfeld 22,3 Manderscheid-Pantenburg 19,4 Laufeld 14,9 Hasborn 11,0 Plein 10,1 Pleiner Tunnel (585 m) 9,4 Pleiner Viadukt 8,9 Unkenstein-Tunnel (140 m) 8,5 Grünewald-Tunnel (125 m) 8,2 Grünewald-Viadukt 7,7 Wittlich-Grünewald 4,3 Wittlich (ehem. Wittlich Stadt) Industriegleis Moselstrecke von Trier ehem. Strecke von Bernkastel-Kues 0,0 Wittlich Hbf (ehem. Wengerohr Bf) Moselstrecke nach Bullay Die Bahnstrecke Wengerohr–Daun ist eine ehemalige Eisenbahnnebenstrecke in Rheinland-Pfalz. Sie verband den Bahnhof von Wengerohr (heute Wittlich Hauptbahnhof) an der Moselstrecke mit dem Bahnhof von Daun an der Eifelquerbahn.
Die Strecke war nur eingleisig ausgebaut und niemals elektrifiziert. Heute ist sie weitgehend zurückgebaut, auf ihrer Trasse verläuft heute der Maare-Mosel-Radweg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eröffnung:
- 11. April 1885: Wengerohr – Wittlich
- 1. Dezember 1909: Daun – Gillenfeld
- 1. Mai 1910: Gillenfeld – Manderscheid-P.
- 1. Juli 1910: Manderscheid-P. – Wittlich
Stilllegung Personenverkehr:
- 1. November 1981: Daun – Wittlich
- 25. September 1988: Wengerohr – Wittlich
Stilllegung Gesamtverkehr:
- 22. Mai 1982: Schalkenmehren – Gillenfeld
- 29. Mai 1988: Daun – Schalkenmehren
- 29. Mai 1988: Gillenfeld – Wittlich
- 30. Juni 2001: Wittlich – Wittlich Hbf
Bis auf eine gut einen Kilometer lange Stichstrecke entlang der Bundesstraße 50 wurde die Strecke zwischen Wittlich und Daun komplett zurückgebaut und durch den Maare-Mosel-Radweg ersetzt.
Name
Die alternative Bezeichnung als „Mosel-Maare-Bahn“ wurde von Christian Speidel vom Arbeitskreis Schienenverkehr im Rheinland anlässlich der Bemühungen des Arbeitskreises zum Erhalt der Strecke um 1986 erstmals als Überschrift für eine Broschüre gewählt. Meist im Zuge der Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes (ab 1993) erhielten dann die Bahnstrecken Namen. Während der Betriebszeit wurde die Strecke als KBS 263c (später 623) bezeichnet.
Bildergalerie
Siehe auch
Weblinks
- Die Mosel-Maare-Bahn (Daun-Wittlich-Wengerohr)
- Vorgeschichte der Bahnverbindung zwischen Alf- und Liesertal
- Mosel-Maare-Bahn: Wengerohr - Daun
- www.eisenbahntunnel-portal.de
Normalspur: Eifelhauptbahn | Eifelquerbahn | Westeifelbahn | Enztalbahn | Pronsfeld–Waxweiler | Moselstrecke | Nims-Sauertalbahn | Ahrtalbahn | Oleftalbahn | Bördebahn | Voreifelbahn | Erfttalbahn | Düren–Heimbach | Vennbahn | Vennquerbahn | Wengerohr–Daun | Wengerohr–Bernkastel-Kues | Koblenz-Lützel–Mayen Ost | Polch–Münstermaifeld | Pünderich–Traben-Trarbach
Schmalspur: Brohltalbahn | Kleinbahn Philippsheim–Binsfeld | Euskirchener Kreisbahnen | Straßenbahn Aachen
Unvollendet: Liblar–Rech
Wikimedia Foundation.