- Bundestagswahlkreis Krefeld II
-
Wahlkreis 115: Krefeld II – Wesel II Staat Deutschland Bundesland Nordrhein-Westfalen Wahlkreisnummer 115 Wahlberechtigte 182.878 Wahlbeteiligung 70,9 % Wahldatum 27. September 2009 Wahlkreisabgeordneter Name Siegmund Ehrmann Partei SPD Stimmanteil 39,6 % Der Bundestagswahlkreis Krefeld II – Wesel II (Wahlkreis 115) ist ein Wahlkreis in Nordrhein-Westfalen für die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Er umfasst die Städte Moers und Neukirchen-Vluyn aus dem Kreis Wesel sowie den nördlichen Teil der kreisfreien Stadt Krefeld mit den Stadtbezirken Nord, Hüls, Mitte und Ost.[1] Bei der Bundestagswahl 2009 waren 182.878 Einwohner wahlberechtigt.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnis der Bundestagswahl 2009
Direktkandidat Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in % Bundestagswahl 2005
Zweitstimmen in %Siegmund Ehrmann SPD 39,6 32,0 43,8 Kerstin Radomski CDU 35,1 30,4 30,6 Michael Terwiesche FDP 8,7 14,2 10,1 Ulle Schauws GRÜNE 7,4 9,9 7,7 Wolfgang Klinger Die Linke. 7,9 8,9 5,1 – REP – 0,2 0,3 – Tierschutzpartei – 0,7 0,5 Matthias Halmanns NPD 1,1 0,9 0,7 – Familie – 0,4 0,4 – PIRATEN – 1,6 - – RENTNER – 0,4 - – Zentrum – 0,1 0,0 – BüSo – 0,0 0,0 – Volksabstimmung – 0,1 0,1 Klaus Wallenstein MLPD 0,2 0,1 0,1 – PSG – 0,0 0,0 – RRP – 0,1 - – ödp – 0,1 - – DVU – 0,1 - Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Krefeld II – Wesel II waren:
Jahr Name Partei Erststimmen in % 2009 Siegmund Ehrmann SPD 39,6 2005 Siegmund Ehrmann SPD 50,7 2002 Siegmund Ehrmann SPD 51,5 Wahlkreisgeschichte
Der Wahlkreis wurde zur Bundestagswahl 2002 aus Teilen der ehemaligen Wahlkreise Krefeld und Wesel II neu eingerichtet. Die Aufteilung der Stadt Krefeld auf die zwei Wahlkreise 111 Krefeld I – Neuss II und 115 Krefeld II – Wesel II sorgte in Krefeld für großen Unmut. Von verschiedenen Seiten wurde Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen diese Wahlkreiseinteilung erhoben, die jedoch alle abgewiesen wurden.[2]
Weblinks
- Strukturdaten 2005 beim Bundeswahlleiter
- Wahlkreisergebnisse früherer Bundestagswahlen. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 12. Mai 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Wahlkreiseinteilung beim Bundeswahlleiter
- ↑ Pressemitteilung Nr. 79/2001 vom 26. Juli 2001. Bundesverfassungsgericht, abgerufen am 22. Januar 2009.
Aachen | Kreis Aachen | Heinsberg | Düren | Erftkreis I | Euskirchen – Erftkreis II | Köln I | Köln II | Köln III | Bonn | Rhein-Sieg-Kreis I | Rhein-Sieg-Kreis II | Oberbergischer Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Leverkusen – Köln IV | Wuppertal I | Solingen – Remscheid – Wuppertal II | Mettmann I | Mettmann II | Düsseldorf I | Düsseldorf II | Neuss I | Mönchengladbach | Krefeld I – Neuss II | Viersen | Kleve | Wesel I | Krefeld II – Wesel II | Duisburg I | Duisburg II | Oberhausen – Wesel III | Mülheim – Essen I | Essen II | Essen III | Recklinghausen I | Recklinghausen II | Gelsenkirchen | Steinfurt I – Borken I | Bottrop – Recklinghausen III | Borken II | Coesfeld – Steinfurt II | Steinfurt III | Münster | Warendorf | Gütersloh | Bielefeld | Herford – Minden-Lübbecke II | Minden-Lübbecke I | Lippe I | Höxter – Lippe II | Paderborn | Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I | Ennepe-Ruhr-Kreis II | Bochum I | Herne – Bochum II | Dortmund I | Dortmund II | Unna I | Hamm – Unna II | Soest | Hochsauerlandkreis | Siegen-Wittgenstein | Olpe – Märkischer Kreis I | Märkischer Kreis II
Wikimedia Foundation.