- Bundestagswahlkreis Bochum I
-
Wahlkreis 141: Bochum I Staat Deutschland Bundesland Nordrhein-Westfalen Wahlkreisnummer 141 Wahlberechtigte 217.794 Wahlbeteiligung 71,75 % Wahldatum 27. September 2009 Wahlkreisabgeordneter Name Axel Schäfer Partei SPD Stimmanteil 43,31 % Der Bundestagswahlkreis Bochum I (Wahlkreis 141) liegt in Nordrhein-Westfalen und umfasst die Stadtbezirke Mitte, Wattenscheid, Süd und Südwest der kreisfreien Stadt Bochum.[1] Der Wahlkreis, dessen Zuschnitt sich in der Vergangenheit mehrfach änderte, gilt seit den 1960er-Jahren als eine sichere Hochburg der SPD.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnis der Bundestagswahl 2009
Direktkandidat Partei Erststimmen Zweitstimmen Axel Schäfer SPD 43,31 % 36,28 % Norbert Lammert CDU 30,95 % 24,81 % Markus Selzener FDP 5,65 % 10,77 % Frithjof Schmidt GRÜNE 8,41 % 11,89 % Sevim Dağdelen Die Linke. 9,7 % 10,8 % Claus Cremer NPD 1,49 % 1,18 % Sonstige Sonstige 0,5 % 4,3 % Frühere Wahlkreissieger
Wahl Name Partei Erststimmen 2009 Axel Schäfer SPD 43,31 % 2005 Axel Schäfer SPD 55,7 % 2002 Axel Schäfer SPD 57,0 % 1998 Klaus Hasenfratz SPD 60,7 % 1994 Klaus Hasenfratz SPD 55,7 % 1990 Klaus Hasenfratz SPD 54,5 % 1987 Klaus Hasenfratz SPD 56,8 % 1983 Karl Liedtke SPD 56,7 % 1980 Karl Liedtke SPD 59,9 % 1976 Karl Liedtke SPD 59,4 % 1972 Karl Liedtke SPD 64,0 % 1969 Karl Liedtke SPD 59,1 % 1965 Karl Liedtke SPD 55,2 % 1961 Heinrich Deist SPD 50,6 % 1957 Franzjosef Müser CDU 47,2 % 1953 Franzjosef Müser CDU 45,0 % 1949 Erich Ollenhauer SPD 39,1 % Wahlkreisgeschichte
Wahl Wahlkreisname Gebiet 1949 59 Bochum Bochum 1953–1961 118 Bochum 1965–1976 117 Bochum Bochum (westl.Teil) 1980–1998 110 Bochum I Von Bochum die Stadtbezirke Mitte, Wattenscheid und Südwest seit 2002 141 Bochum I Von Bochum die Stadtbezirke Mitte, Wattenscheid, Süd und Südwest Weblinks
- Strukturdaten Wahlkreis Bochum I. Bundeswahlleiter, 2005, abgerufen am 12. Januar 2009.
- Ergebnisse der Bundestagswahlen. Bundeswahlleiter, 2005, abgerufen am 12. Januar 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Wahlkreiseinteilung Bochum I. Bundeswahlleiter, 2008, abgerufen am 22. Januar 2009.
Aachen | Kreis Aachen | Heinsberg | Düren | Erftkreis I | Euskirchen – Erftkreis II | Köln I | Köln II | Köln III | Bonn | Rhein-Sieg-Kreis I | Rhein-Sieg-Kreis II | Oberbergischer Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Leverkusen – Köln IV | Wuppertal I | Solingen – Remscheid – Wuppertal II | Mettmann I | Mettmann II | Düsseldorf I | Düsseldorf II | Neuss I | Mönchengladbach | Krefeld I – Neuss II | Viersen | Kleve | Wesel I | Krefeld II – Wesel II | Duisburg I | Duisburg II | Oberhausen – Wesel III | Mülheim – Essen I | Essen II | Essen III | Recklinghausen I | Recklinghausen II | Gelsenkirchen | Steinfurt I – Borken I | Bottrop – Recklinghausen III | Borken II | Coesfeld – Steinfurt II | Steinfurt III | Münster | Warendorf | Gütersloh | Bielefeld | Herford – Minden-Lübbecke II | Minden-Lübbecke I | Lippe I | Höxter – Lippe II | Paderborn | Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I | Ennepe-Ruhr-Kreis II | Bochum I | Herne – Bochum II | Dortmund I | Dortmund II | Unna I | Hamm – Unna II | Soest | Hochsauerlandkreis | Siegen-Wittgenstein | Olpe – Märkischer Kreis I | Märkischer Kreis II
Wikimedia Foundation.