- Großer Preis von Aragonien (Motorrad)
-
Der Große Preis von Aragonien für Motorräder ist ein Motorrad-Rennen, das 2010 erstmals ausgetragen wird und zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählen wird.
Der Grand Prix wird am 19. September 2010 im Motorland Aragón, nahe Alcañiz, in der spanischen autonomen Gemeinschaft Aragonien erstmals stattfinden. Das Rennen wird als Ersatz für den Großen Preis von Ungarn ausgetragen, der auf dem Balatonring stattfinden sollte, aber wie schon im Vorjahr[1] abgesagt wurde. [2]
Das Rennen ist nach den Grands Prix von Katalonien, Spanien und Valencia der vierte WM-Lauf, der 2010 auf spanischem Boden stattfinden wird.
Inhaltsverzeichnis
Statistik des Großen Preises von Aragonien
Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde 2010 Aragón 125 cm³ Pol Espargaró (Derbi) Nicolás Terol (Aprilia) Bradley Smith (Aprilia) Marc Márquez (Derbi) Pol Espargaró (Derbi) Moto2 Andrea Iannone (Speed Up) Julián Simón (Suter) Gábor Talmácsi (Speed Up) Andrea Iannone (Speed Up) Andrea Iannone (Speed Up) MotoGP Casey Stoner (Ducati) Dani Pedrosa (Honda) Nicky Hayden (Ducati) Casey Stoner (Ducati) Dani Pedrosa (Honda) Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
Einzelnachweise
- ↑ Motorrad-WM-Debüt in Ungarn fällt aus. www.motorsport-total.com, 11. März 2009, abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ Lennart Schmid: Also doch: Motorland Aragón ersetzt Balatonring. www.motorsport-total.com, 18. März 2010, abgerufen am 20. März 2010.
Aktuell im Rennkalender
Katar • Spanien • Portugal • Frankreich • Katalonien • Großbritannien • Dutch TT • Italien • Deutschland • USA • Tschechien • Indianapolis • San Marino • Aragonien • Japan • Malaysia • Australien • ValenciaAktuell nicht im Rennkalender
Argentinien • Baden-Württemberg • Belgien • Brasilien • China • DDR • Europa • Expo '92 • F.I.M. • Finnland • Imola • Indonesien • Jugoslawien • Kanada • Le Mans • Madrid • Nationen • Österreich • Pazifik • Rio de Janeiro • Schweden • Schweiz • Südafrika • Isle of Man TT • Tschechoslowakei • Türkei • Ulster • Ungarn • Venezuela
Wikimedia Foundation.