- Großer Preis der USA (Motorrad)
-
Der Große Preis der USA für Motorräder ist ein Motorrad-Rennen, das seit 1961 ausgetragen wird und 1964 erstmals zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte. Er findet auf dem Laguna Seca Raceway nahe Monterey statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Er wurde anfänglich, zwischen 1961 und 1965, auf dem Daytona International Speedway ausgetragen. 1964 und 1965 hatte das Rennen erstmals WM-Status.
Zwischen 1988 und 1991 sowie 1993 und 1994 fand das Rennen für mehrere Hubraumklassen auf dem Laguna Seca Raceway statt.
Seit 2005 gastiert die Motorrad-WM wieder in den USA, es wird allerdings nur ein Rennen in der MotoGP-Klasse ausgetragen, da der Grand Prix im Rahmenprogramm der AMA Superbike Championship stattfindet.
Statistik des Großen Preises der USA
Von 1961 bis 1963 (nicht im Rahmen der Motorrad-WM)
Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger 1 1961 Daytona 250 cm³ Moto Kitano (Honda) 500 cm³ Tony Godfrey (Matchless) 2 1962 Daytona 50 cm³ Kunimitsu Takahashi (Honda) 125 cm³ Kunimitsu Takahashi (Honda) 250 cm³ Jess Thomas (Motobi) 500 cm³ Kunimitsu Takahashi (Honda) 3 1963 Daytona 50 cm³ Mitsuo Itō (Suzuki) 125 cm³ Ernst Degner (Suzuki) 250 cm³ Fumio Ito (Yamaha) 500 cm³ Don Vesco (Yamaha) Von 1964 bis 1965
Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Schn. Rennrunde 4 1964 Daytona 50 cm³ Hugh Anderson (Suzuki) Ralph Bryans (Honda) H. G. Anscheidt (Kreidler) Hugh Anderson (Suzuki) 125 cm³ Hugh Anderson (Suzuki) Mitsuo Itō (Suzuki) Bert Schneider (Suzuki) Hugh Anderson (Suzuki) 250 cm³ Alan Shepherd (MZ) Ron Grant (Parilla) Bob Gehring (Bultaco) Alan Shepherd (MZ) 500 cm³ Mike Hailwood (MV Agusta) Phil Read (Matchless) John Hartle (Norton) Mike Hailwood (MV Agusta) 5 1965 Daytona 50 cm³ Ernst Degner (Suzuki) Hugh Anderson (Suzuki) Michio Ichino (Suzuki) Ernst Degner (Suzuki) 125 cm³ Hugh Anderson (Suzuki) Ernst Degner (Suzuki) Frank Perris (Suzuki) Hugh Anderson (Suzuki) 250 cm³ Phil Read (Yamaha) Mike Duff (Yamaha) Silvio Grassetti (Morini) Phil Read (Yamaha) 500 cm³ Mike Hailwood (MV Agusta) Buddy Parriott (Norton) Ray Beaumont (Norton) Mike Hailwood (MV Agusta) Von 1988 bis 1994
Seit 2005
Weblinks
Commons: Großer Preis der USA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
- Detaillierte Statistik zum Großen Preis der USA bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
Große Preise der Motorrad-WeltmeisterschaftAktuell im Rennkalender
Katar • Spanien • Portugal • Frankreich • Katalonien • Großbritannien • Dutch TT • Italien • Deutschland • USA • Tschechien • Indianapolis • San Marino • Aragonien • Japan • Malaysia • Australien • ValenciaAktuell nicht im Rennkalender
Argentinien • Baden-Württemberg • Belgien • Brasilien • China • DDR • Europa • Expo '92 • F.I.M. • Finnland • Imola • Indonesien • Jugoslawien • Kanada • Le Mans • Madrid • Nationen • Österreich • Pazifik • Rio de Janeiro • Schweden • Schweiz • Südafrika • Isle of Man TT • Tschechoslowakei • Türkei • Ulster • Ungarn • Venezuela
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großer Preis der Niederlande (Motorrad) — Der Große Preis der Niederlande für Motorräder ist ein Rennen zur Motorrad Weltmeisterschaft. Er findet seit 1949 auf dem TT Circuit Assen statt. In Assen wurden Rennen in allen Klassen ausgetragen (50 cm³, 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³, 500 cm³ und… … Deutsch Wikipedia
Großer Preis der Nationen (Motorrad) — Der Große Preis der Nationen für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 1922 und 1990 ausgetragen wurde und von 1949 und 1990 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Statistik des Großen Preises der… … Deutsch Wikipedia
Großer Preis der DDR (Motorrad) — Der Große Preis der DDR für Motorräder war ein Motorradrennen, das zwischen 1958 und 1977 auf dem damals noch 8,7 km langen Straßenkurs des Sachsenrings bei Hohenstein Ernstthal ausgetragen wurde. Von 1961 bis 1972 zählte er der Große Preis… … Deutsch Wikipedia
Großer Preis der Schweiz (Motorrad) — Bremgarten Rundstrecke Der Große Preis der Schweiz für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 1922 und 1959 insgesamt 25 Mal ausgetragen wurde und zwischen 1949 und 1954 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. I … Deutsch Wikipedia
Großer Preis der Türkei (Motorrad) — Streckengrafik des Istanbul Park Circuit Der Große Preis der Türkei für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 2005 und 2007 dreimal auf dem Istanbul Park Circuit im Stadtteil Tuzla im asiatischen Teil Istanbuls ausgetragen wurde und… … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich (Motorrad) — Der Große Preis von Frankreich für Motorräder ist ein Motorrad Rennen, das 1912 erstmals ausgetragen wurde und seit 1951 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vor dem Ersten Weltkrieg 1.2 Zwischen … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Deutschland (Motorrad) — Der Große Preis von Deutschland für Motorräder ist ein Motorrad Rennen, das seit 1925 ausgetragen wird und seit 1952 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählt. Er findet seit 1998 auf dem Sachsenring nahe Hohenstein Ernstthal statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Katar (Motorrad) — Der Losail International Circuit. Der Große Preis von Katar für Motorräder ist ein Motorrad Rennen, das seit 2004 ausgetragen wird und seitdem zur Motorrad Weltmeisterschaft zählt. Er findet auf dem Losail International Circuit nahe Doha statt.… … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Schweden (Motorrad) — Start zu einem Vorkriegs Grand Prix in Saxtorp Der Große Preis von Schweden für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 1930 und 1990 insgesamt 42 Mal ausgetragen wurde und zwischen 1958 und 1990 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Japan (Motorrad) — 500 cm³ Lauf 1991:Doohan (3) führt vor Schwantz (34), Rainey (1) und Kocinski (19) … Deutsch Wikipedia