- Großer Preis von Ungarn (Motorrad)
-
Der Große Preis von Ungarn für Motorräder war Motorradrennen, das zwischen 1929 und 1992 ausgetragen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorläufer des Großen Preises von Ungarn war die Ungarische TT, die von 1924 bis 1931 ausgetragen wurde. Der Grand Prix fand erstmals 1929 statt. Er wurde vom Budapester Sportverband organisiert und am 14. Juli 1929 auf einer 2,75 Kilometer langen Strecke im Budapester Stadtwald (Városliget) ausgetragen. Nach der 1932er Austragung wurden die Rennen im Stadtwald verboten, sodass der nächste Grand Prix erst 1937, auf einer 5,275 Kilometer langen Strecke in Sopron an der österreichischen Grenze auch unter der Teilnahme der international erfolgreichen Werksteams der deutschen Hersteller BMW und DKW stattfand.
Der erste Große Preis nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 9. Mai 1948 in Budaörs, einem Stadtteil Budapests statt. Weitere Veranstaltungen wurden im Mai 1950 und im August 1955 durchgeführt. Von 1957 bis 1962 fand der Grand Prix von Ungarn wieder im Budapester Stadtwald statt. 1963 und 1964 wurde er ebenfalls, an einem anderen Ort, durchgeführt.
1990 und 1992 wurde der der Grand Prix von Ungarn erneut veranstaltet und zählte zur Motorrad-Weltmeisterschaft. Austragungsort war der Hungaroring bei Mogyoród, nordöstlich von Budapest, auf dem bereits seit 1986 auch die Formel 1 gastierte.
Ursprünglich sollte der Grand Prix von Ungarn ab der Saison 2009 wieder zum Motorrad-WM-Kalender gehören und am 20. September 2009 auf dem dafür neu errichteten Balatonring ausgetragen werden[1]. Das Rennen wurde aber wegen finanzieller Schwierigkeiten im März 2009 abgesagt[2], stand aber für die Saison 2010 wieder auf dem Rennkalender und sollte am 19. September 2010 stattfinden. Im März 2010 wurde der Grand Prix wegen Verzögerungen beim Bau des Balatonrings erneut abgesagt. An seine Stelle tritt der Große Preis von Aragonien, der im Motorland Aragón in Spanien stattfinden wird. [3]
Statistik des Großen Preises von Ungarn
Von 1929 bis 1932
Datum Austragungsort Klasse Sieger 14. Juli 1929 Budapest 175 cm³ K. Gutschy (James)
250 cm³ E. Hummel (OK-Supreme)
350 cm³ O. Sabruale (Velocette)
500 cm³ László Bálász (Sunbeam)
13. April 1930 Budapest 175 cm³ Anton Uroić (DKW)
250 cm³ Zsótér Bertalan (Meray)
350 cm³ Paul Torelli (Motosacoche)
500 cm³ Karl Stegmann (BMW)
Gespanne Farlas /
? (Sunbeam)
15. Mai 1931 Budapest 175 cm³ Ferencz Zboray (DKW)
250 cm³ Elvetio Toricelli (Puch)
350 cm³ Michael Gayer (Chater-Lea)
500 cm³ Tom Bullus (NSU)
Gespanne Eulyba /
? (BMW)
5. Mai 1932 Sopron 175 cm³ Karl Bohmann (Bohmann-J.A.P.)
250 cm³ Siegfried Cmyral (Puch)
350 cm³ Franz Falk (Velocette)
500 cm³ Endre Kozmas (Rudge)
1937
Datum Austragungsort Klasse Sieger 9. Mai 1937 unbekannt 250 cm³ Walfried Winkler (DKW)
350 cm³ Hermann Deimel (Velocette)
500 cm³ Karl Gall (BMW)
Gespanne (600 cm³) Georg Mach /
? (Saroléa)
Gespanne (1000 cm³) Hans Kahrmann /
Heinrich Eder (DKW)
1948
Datum Austragungsort Klasse Sieger 9. Mai 1948 Budapest-Budaörs 350 cm³ Ernie Thomas (Velocette)
500 cm³ Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi)
Gespanne E. Surány /
B. Wilhelm (BMW)
Von 1957 bis 1962
Datum Austragungsort Klasse Sieger 11. August 1957 Budapest-Városliget 350 cm³ František Helikar (Jawa)
500 cm³ S. Kanas (Norton)
Gespanne Loni Neußner /
Hans Ehrlich (BMW)
10. August 1958 Budapest-Városliget 125 cm³ Walter Brehme (MZ)
250 cm³ Horst Kassner (NSU)
350 cm³ Miroslav Čada (Jawa)
500 cm³ Andreas Hernádi (Norton)
Gespanne Fritz Scheidegger /
Horst Burkhardt (BMW)
2. August 1959 Budapest-Városliget 125 cm³ Dietmar Zimpel (MZ)
350 cm³ László Szücs (A.J.S.)
500 cm³ Rudolf Gläser (Norton)
Gespanne Alwin Ritter /
L. Berta (BMW)
14. August 1960 Budapest-Városliget 125 cm³ Stanislav Malina (ČZ)
250 cm³ Hans Fischer (MZ)
350 cm³ Bert Schneider (Norton)
500 cm³ Bert Schneider (Norton)
6. August 1961 Budapest-Városliget 125 cm³ János Reisz (MZ)
250 cm³ Pavel Slavíček (Jawa)
350 cm³ Tommy Robinson (A.J.S.)
500 cm³ György Kurucz (Norton)
Gespanne Alwin Ritter /
Hermann Bernhard (BMW)
11. August 1962 Budapest-Városliget 125 cm³ László Szabó (MZ)
250 cm³ László Szabó (MZ)
350 cm³ Gilberto Milani (Aermacchi)
500 cm³ György Kurucz (Norton)
Gespanne Bosco Šnajder /
Stjepan Rogan (BMW)
Von 1990 bis 1992
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
- Detaillierte Statistik zum Großen Preis von Ungarn bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Christian Nimmervoll: Spatenstich am Plattensee. www.motorsport-total.com, 7. November 2008, abgerufen am 22. Januar 2009.
- ↑ Motorrad-WM-Debüt in Ungarn fällt aus. www.motorsport-total.com, 11. März 2009, abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ Lennart Schmid: Also doch: Motorland Aragón ersetzt Balatonring. www.motorsport-total.com, 18. März 2010, abgerufen am 20. März 2010.
Aktuell im Rennkalender
Katar • Spanien • Portugal • Frankreich • Katalonien • Großbritannien • Dutch TT • Italien • Deutschland • USA • Tschechien • Indianapolis • San Marino • Aragonien • Japan • Malaysia • Australien • ValenciaAktuell nicht im Rennkalender
Argentinien • Baden-Württemberg • Belgien • Brasilien • China • DDR • Europa • Expo '92 • F.I.M. • Finnland • Imola • Indonesien • Jugoslawien • Kanada • Le Mans • Madrid • Nationen • Österreich • Pazifik • Rio de Janeiro • Schweden • Schweiz • Südafrika • Isle of Man TT • Tschechoslowakei • Türkei • Ulster • Ungarn • Venezuela
Wikimedia Foundation.