- Galeb
-
Galeb Schiffsdaten Flagge Jugoslawien
Deutsches Reich
Italien
andere Schiffsnamen - Kiebitz
- RAMB III
Schiffstyp Kühlschiff, Hilfskreuzer,
Minenschiff, StaatsyachtBauwerft Ansaldo STS, Genua Stapellauf 1938 Verbleib Seit 2010 Umbau zum Museum in Rijeka Schiffsmaße und Besatzung Länge 117 m (Lüa)Breite 15,13 m Tiefgang max. 5,7 m Verdrängung 3,667 t Maschine Maschine Dieselmotor Maschinen-
leistung2.500 PS (1.839 kW) Geschwindigkeit max. 18,5 kn (34 km/h) Bewaffnung ab 1952 Die Galeb war von 1952 bis 1980 die Staatsyacht des Präsidenten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien Josip Broz Tito. („Galeb“ ist das serbokroatische Wort für „Möwe“.) Ursprünglich 1938 als Kühlschiff gebaut, wurde sie im Zweiten Weltkrieg von der italienischen Marine als Hilfskreuzer eingesetzt, dann von der deutschen Kriegsmarine zum Minenschiff umgebaut und in Kiebitz umbenannt. Im November 1944 wurde das Schiff im Hafen von Rijeka versenkt. Nach dem Krieg wurde es von der jugoslawischen Marine gehoben und zum Schulschiff umgebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kühlschiff RAMB III
Das Schiff wurde 1938 als Kühlschiff unter dem Namen RAMB III in der Genueser Werft Ansaldo STS auf Kiel gelegt. Es war das dritte von vier baugleichen Schiffen, die für die Regia Azienda Monopolio Banane gebaut wurden, um Bananen aus den italienischen Kolonien in Italienisch-Ostafrika nach Europa zu bringen.[1] Die Schiffe waren so gebaut, dass sie im Kriegsfall sehr schnell zu Hilfskreuzern umgerüstet werden konnten.
Hilfskreuzer RAMB III
Die RAMB III fuhr nie nach Ostafrika. Als Italien am 10. Juni 1040 in den Weltkrieg eintrat, lag sie in Tarent, wurde von der italienischen Marine (Regia Marina) requiriert und, ebenso wie ihre drei Schwesterschiffe, als Hilfskreuzer und Geleitschiff ausgerüstet. Dazu wurde sie mit zwei 12-cm-Kanonen und acht 13,2-mm-Fla-MG bewaffnet. Am 12. November 1940 erlebte das Schiff seine Feuertaufe. Während des britischen Luftangriffs auf die italienischen Seestreitkräfte im Hafen von Tarent in der Nacht zum 12. November 1940 (Angriff auf Tarent) sandte die Royal Navy ein Kreuzergeschwader in die untere Adria. Dies bestand aus den drei Leichten Kreuzern HMS Ajax, HMS Orion und HMAS Sydney und den zwei Zerstörern HMS Nubian und HMS Mohawk. Kurz nach Mitternacht traf das Geschwader nördlich der Straße von Otranto auf einen kleinen italienischen Geleitzug, der von Vlora nach Brindisi unterwegs war. Er bestand aus den vier italienischen Frachtern Capo Vado (4391 BRT), Catalani (2429 BRT), Antonio Locatelli (5691 BRT) und Premuda (4427 BRT) und wurde von der RAMB III und dem alten Torpedoboot Nicola Fabrizi gesichert. Die RAMB III schoss 19 Salven und suchte das Weite, während die Nicola Fabrizi die Gegner angriff und dabei kampfunfähig geschossen wurde, aber doch noch entkam. Danach versenkten die Briten alle vier Frachter.[2] Die italienischen Torpedoboote Curtatone und Solferino bargen im Laufe des Tages insgesamt 140 Überlebende; 36 Männer, einschließlich der auf der Nicolo Fabrizi gefallenen, verloren ihr Leben.[3]
Am 30. Mai 1941 wurde die RAMB III im Hafen von Bengasi durch das britische U-Boot HMS Triumph torpediert und versenkt. Die italienische Marine ließ das Schiff bergen und nach Triest schleppen, wo es repariert werden sollte.
Minenschiff Kiebitz
Am 9. September 1943 wurde das noch nicht wieder voll einsatzfähige Schiff in Triest von der deutschen Kriegsmarine beschlagnahmt und im Februar 1944 als Minenschiff Kiebitz unter dem Befehl von Korvettenkapitän von Hansmann in Dienst gestellt. Von März bis November 1944 legte die Kiebitz, teilweise zusammen mit der Fasana, mehr als 5000 Minen in der Adria. Am 4. November geriet sie auf eine von ihr selbst geworfene Mine bei Ancona, schaffte es jedoch noch, in Rückwartsfahrt bis nach Fiume (Rijeka) zu gelangen. Dort wurde sie am nächsten Tag bei einem amerikanischen Luftangriff versenkt.[4]
Staatsyacht Galeb
Nach dem Krieg gehörte Rijeka zum jugoslawischen Staatenbund. Das Schiff wurde gehoben, instandgesetzt und ab 1952 von Präsident Josip Broz Tito als Staatsyacht genutzt. Tito war bekannt für seine Flugangst, er legte insgesamt 86.000 Seemeilen mit dem Schiff zurück. Die Einrichtung war mäßig luxuriös. Bei seinen „Friedens- und Freundschaftsmissionen“ nahm Tito eine Bordkapelle und Sänger mit.[5]
Während der Jugoslawienkriege lag das ehemalige Dienstschiff vor der montenegrinischen Küste und wurde geplündert. 2001 veräußerte die Regierung von Montenegro das Halbwrack für 750.000 Dollar an den amerikanisch-griechischen Reeder John Paul Papanikolou. Im Jahr 2010 erwarb es die kroatische Stadt Rijeka. Auf Wunsch von Veteranen, die unter Titos Kommando als Partisanen gegen die deutsche Wehrmacht gekämpft hatten, wurde das Schiff zum Kulturdenkmal des untergegangenen Vielvölkerstaates erhoben. In Rijeka wird es zum Museumsschiff umgebaut.[6]
Bekannte Gäste des Schiffes
- Königin Elisabeth II.
- Kaiser Haile Selassie
- Leonid Breschnew
- Gamal Abdel Nasser
- Kurt Waldheim
- Elizabeth Taylor
- Richard Burton
- Sophia Loren
- Kirk Douglas
Weblinks
Commons: Galeb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Die anderen waren RAMB I, RAMB II und RAMB IV.
- ↑ Alberto Santoni: L'attacco inglese a Taranto. Rivista Italiana di Difesa, November 1990, S. 88-95 (ital.)
- ↑ Cristiano D'Adamo: Regia Marina: November 12th, 1940
- ↑ Chronik des Seekrieges 1939-1945, November 1944, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- ↑ Titos legendäre Yacht ist versteigert worden, Die Welt, 22. Mai 2009, abgerufen am 5. Oktober 2010
- ↑ Bid to rebuild Tito’s floating palace, Times online, 23. April 2006, abgerufen am 14. Juni 2010
Kategorien:- Schulschiff
- Staatsyacht
- Museumsschiff
Wikimedia Foundation.