- Großer Preis von Frankreich 1970
-
Großer Preis von Frankreich 1970 Renndaten 6. von 13 Rennen der Formel-1-Saison 1970 Name: Grand Prix de France Datum: 5. Juli 1970 Ort: Clermont-Ferrand Kurs: Circuit de Charade Länge: 306,073 km in 38 Runden à 8,055 km Wetter: bewölkt und warm Pole-Position Fahrer: Jacky Ickx Ferrari Zeit: 2:58,22 min Schnellste Runde Fahrer: Jack Brabham Brabham Zeit: 3:00,75 min Podium Erster: Jochen Rindt Lotus Zweiter: Chris Amon March Dritter: Jack Brabham Brabham Der Große Preis von Frankreich 1970 fand am 5. Juli auf dem Circuit de Charade in der Nähe von Clermont-Ferrand statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Saison 1970.
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Das Starterfeld wurde aufgrund des relativ engen und verwinkelten Kurses aus Sicherheitsgründen auf 20 Fahrzeuge begrenzt. Da 23 Wagen wurden für das Rennen gemeldet wurden, stand von vornherein fest, das die drei Langsamsten des Trainings nicht zum Rennen zugelassen würden.
Aufgrund des tödlichen Unfalls von Piers Courage zwei Wochen zuvor beim Großen Preis der Niederlande entschied sich Frank Williams gegen eine Teilnahme seines Privatteams. John Surtees fehlte, da er mit Vorbereitungen für den ersten Start seines eigenen Rennwagens beim nächsten Rennen in Großbritannien beschäftigt war.
Training
Der WM-Führende Jochen Rindt qualifizierte sich für die sechste Startposition. Er mochte den Kurs nicht, da die vielen ruckartigen Richtungswechsel und Berauf-/Bergabpassagen bei ihm Übelkeit auslösten. Die Tatsache, dass ihn im Training ein aufgewirbelter Stein vom nur unzureichend befestigten Streckenrand im Gesicht traf, festigte seine ablehnende Haltung gegenüber der Rennstrecke.
Die Pole-Position erreichte Jacky Ickx vor Jean-Pierre Beltoise, der sich bei seinem Heimrennen den besten Startplatz seiner Formel-1-Karriere sicherte.[1]
Rennen
Jacky Ickx übernahm zunächst die Führung, ahnte aber bereits, dass sein Motor die Renndistanz möglicherweise nicht überstehen würde, da sich schon kurz vor dem Rennen Probleme angedeutet hatten. In Runde 15 schied er dann tatsächlich mit Motorschaden aus und der bis dahin zweitplatzierte Jean-Pierre Beltoise übernahm die Führung, die er bis zur Runde 26 behielt, als er wegen eines Plattfußes die Box ansteuern musste. Nun übernahm Jochen Rindt die Spitze und gewann vor Chris Amon und Jack Brabham.[2]
In der Schlussphase schied der ehemals führende Beltoise mit Problemen bei der Kraftstoffzufuhr aus, wurde aber aufgrund der zurückgelegten Distanz noch als 13. gewertet.
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start 1 Jacky Ickx Ferrari 2:58,22 1 2 Jean-Pierre Beltoise Matra 2:58,70 2 3 Chris Amon March-Ford 2:59,14 3 4 Jackie Stewart March-Ford 2:59,24 4 5 Jack Brabham Brabham-Ford 2:59,67 5 6 Jochen Rindt Lotus-Ford 2:59,74 6 7 Denis Hulme McLaren-Ford 3:00,42 7 8 Henri Pescarolo Matra 3:00,59 8 9 Ronnie Peterson March-Ford 3:01,21 9 10 Pedro Rodríguez B.R.M. 3:01,29 10 11 Ignazio Giunti Ferrari 3:01,85 11 12 Jackie Oliver B.R.M. 3:02,77 12 13 François Cevert March-Ford 3:02,87 13 14 Rolf Stommelen Brabham-Ford 3:03,41 14 15 Andrea de Adamich McLaren-Alfa Romeo 3:03,48 15 16 Jo Siffert March-Ford 3:03,78 16 17 Dan Gurney McLaren-Ford 3:04,04 17 18 John Miles Lotus-Ford 3:04,16 18 19 George Eaton B.R.M. 3:04,92 19 20 Graham Hill Lotus-Ford 3:07,84 20 DNQ Silvio Moser Bellasi-Ford 3:08,10 — DNQ Àlex Soler-Roig Lotus-Ford 3:14,49 — DNQ Pete Lovely Lotus-Ford 3:15,58 — Rennen
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund 1 Jochen Rindt Lotus-Ford 38 0 1:55:57,0 6 3:00,96 2 Chris Amon March-Ford 38 0 + 7,61 3 3:01,31 3 Jack Brabham Brabham-Ford 38 0 + 44,83 5 3:00,75 4 Denis Hulme McLaren-Ford 38 0 + 45,66 7 3:01,14 5 Henri Pescarolo Matra 38 0 + 1:19,42 8 3:03,62 6 Dan Gurney McLaren-Ford 38 0 + 1:19,65 17 3:02,41 7 Rolf Stommelen Brabham-Ford 38 0 + 2:20,16 14 3:03,69 8 John Miles Lotus-Ford 38 0 + 2:47,17 18 3:03,68 9 Jackie Stewart March-Ford 38 1 + 3:09,61 4 3:02,28 10 Graham Hill Lotus-Ford 37 0 + 1 Runde 20 3:04,12 11 François Cevert March-Ford 37 0 + 1 Runde 13 3:05,92 12 George Eaton B.R.M. 36 1 + 2 Runden 19 3:07,07 13 Jean-Pierre Beltoise Matra 35 1 DNF 2 3:01,23 Treibstoffdruckverlust 14 Ignazio Giunti Ferrari 35 0 + 3 Runden 11 3:02,76 — Andrea de Adamich McLaren-Alfa Romeo 29 1 NC 15 3:10,79 nicht gewertet — Jo Siffert March-Ford 23 0 DNF 16 3:06,02 Fahrfehler — Ronnie Peterson March-Ford 17 0 DNF 9 3:03,58 Differentialschaden — Jacky Ickx Ferrari 16 0 DNF 1 3:02,08 Motorschaden — Pedro Rodríguez B.R.M. 6 0 DNF 10 3:04,38 Getriebeschaden — Jackie Oliver B.R.M. 5 0 DNF 12 3:09,59 Motorschaden WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Jochen Rindt Lotus 27 2 Jackie Stewart March 19 3 Jack Brabham Brabham 19 4 Denis Hulme McLaren 12 5 Chris Amon March 12 6 Pedro Rodríguez B.R.M. 10 7 Jean-Pierre Beltoise Matra 9 8 Henri Pescarolo Matra 7 9 Bruce McLaren McLaren 6 10 Graham Hill Lotus 6 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 11 Jacky Ickx Ferrari 4 12 Mario Andretti March 4 13 Ignazio Giunti Ferrari 3 14 Clay Regazzoni Ferrari 3 15 Johnny Servoz-Gavin March 2 16 John Miles Lotus 2 17 Rolf Stommelen Brabham 2 18 Dan Gurney McLaren 1 20 John Surtees McLaren 1 Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 Lotus 32 2 March 31 3 Brabham 21 4 McLaren 19 Pos. Konstrukteur Punkte 5 Matra 15 6 B.R.M. 10 7 Ferrari 7 Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 11. Juni 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 11. Juni 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 11. Juni 2011)
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großer Preis von Frankreich — Circuit de Nevers Magny Cours Streckendaten H … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich (Motorrad) — Der Große Preis von Frankreich für Motorräder ist ein Motorrad Rennen, das 1912 erstmals ausgetragen wurde und seit 1951 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vor dem Ersten Weltkrieg 1.2 Zwischen … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1968 — Großer Preis von Frankreich 1968 Renndaten 6. von 12 Rennen der Formel 1 Saison 1968 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1974 — Großer Preis von Frankreich 1974 Renndaten 9. von 15 Rennen der Formel 1 Saison 1974 Name: LX Grand Prix de France Datum … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1971 — Großer Preis von Frankreich 1971 Renndaten 5. von 11 Rennen der Formel 1 Saison 1971 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1972 — Großer Preis von Frankreich 1972 Renndaten 6. von 12 Rennen der Formel 1 Saison 1972 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1967 — Großer Preis von Frankreich 1967 Renndaten 5. von 11 Rennen der Formel 1 Saison 1967 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1973 — Großer Preis von Frankreich 1973 Renndaten 8. von 15 Rennen der Formel 1 Saison 1973 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Frankreich 1969 — Großer Preis von Frankreich 1969 Renndaten 5. von 11 Rennen der Formel 1 Saison 1969 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Mexico — Großer Preis von Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez Streckendaten im Rennkalender … Deutsch Wikipedia