- Harzer Verkehrsbetriebe
-
Harzer Verkehrsbetriebe GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Wernigerode Webpräsenz www.hvb-harz.de Aufsichtsrat Vors. Martin Skiebe Geschäftsführung Eckhardt Nitschke Verkehrsverbund VTO Linien Bus 40 Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe Wernigerode, Halberstadt Die Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) ist die am 1. Januar 2009 aus der Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH hervorgegangene Gesellschaft, die mit ihrer Tochtergesellschaft Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft Ballenstedt GmbH für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Harz zuständig ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit den 1960er Jahren führten die VEB Kraftverkehr und die Kraftverkehrsgesellschaft Wernigerode bzw. später die Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH den ÖPNV im Landkreis Wernigerode durch. In Folge der Kreisreform im Jahre 2007 wurde auch eine Neustrukturierung im Personennahverkehr notwendig. In Folge dessen wurde die Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH zum 1. Januar 2009 zur Harzer Verkehrsbetriebe GmbH umbenannt und die bis dahin eigenständigen Betriebe der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft Ballenstedt GmbH (eigenständig von 1992 bis 31. Dezember 2008) und Halberstädter Bus-Betriebe GmbH (eigenständig von 31. März 1992 bis 31. Dezember 2008) als Tochtergesellschaften als Tochtergesellschaften integriert.
Für das Geschäftsjahr 2007 sind laut Unternehmensregisterauszug[1] verfügte die Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH über 30 Linienkonzessionen, davon 18 im Überland- und 6 im Stadtverkehr, sowie sechs Linien nach §43 PBefG. Die Bilanzsumme betrug 8,429 Mio. Euro, das Eigenkapital dabei 49,8%. Mit 3.664.782 Wagen-Kilometern wurden 4,150 Millionen Fahrgäste befördert. Der Umsatzerlös wurde mit 6,047 Millionen Euro beziffert. Das Gesellschaftskapital beträgt für den Landkreis Harz 40.700 Euro, für die Stadt Wernigerode 11.550 Euro und für die Stadt Blankenburg 2.750 Euro; das Stammkapital selber beträgt 55.000 Euro.
Zum 01. Januar 2011 fusionierte die Halberstädter Bus-Betriebe GmbH mit der Harzer Verkehrsbetriebe GmbH[2].
Buslinien
Regionallinien
Stand: 21. August 2011
Betriebsteil Halberstadt
Linie Verlauf 203 Halberstadt – Dardesheim – Osterwieck – Vienenburg 206 Halberstadt – Dingelstedt – Schlanstedt – Aderstedt – Dedeleben 207 Osterwieck – Osterode – Hessen – Osterwieck 211 Halberstadt – Wegeleben – Gröningen – Nienhagen – Schwanebeck 214 Halberstadt – Sargstedt – Athenstedt – Badersleben – Hessen 215 Osterwieck – Hoppenstedt – Bühne – Göddeckenrode – Wülperode 216 Halberstadt – Emersleben – Schwanebeck – Oschersleben 217 Halberstadt – Wegeleben – Rodersdorf – Hedersleben 218 Halberstadt – Emersleben – Schwanebeck – Dingelstedt – Dardesheim 219 Halberstadt – Danstedt – Zilly – Schauen – Osterwieck 227 Halberstadt – Harsleben – Quedlinburg AST1 Berßel – Osterwieck – Stötterlingen – Vienenburg – Osterode – Bühne – Osterwieck AST2 Dardesheim – Deersheim – Veltheim – Hessen – Dedeleben – Badersleben – Dardesheim AST3 Halberstadt – Mahndorf – Heudeber – Dardesheim – Badersleben – Sargstedt – Halberstadt AST4 Halberstadt – Sargstedt – Huy-Neinstedt – Dedeleben – Schlanstedt – Dingelstedt – Halberstadt AST5 Halberstadt – Dingelstedt – Schlanstedt – Schwanebeck – Kloster Gröningen – Halberstadt AST6 Halberstadt – Groß Quenstedt – Gröningen – Hedersleben – Wegeleben – Halberstadt Betriebsteil Wernigerode
Linie Verlauf 21 Wernigerode – Blankenburg – Westerhausen – Quedlinburg 252 Wernigerode – Derenburg – Halberstadt 253 Wernigerode – Blankenburg – Thale 255 Wernigerode – Veckenstedt – Wassersleben – Osterwieck 256 Wernigerode – Reddeber – Heudeber – Danstedt 257 Wernigerode – Drei Annen Hohne – Schierke – Elend – Braunlage 258 Wernigerode – Elbingerode – Rübeland – Blankenburg 260 Wernigerode – Ilsenburg – Stapelburg – Abbenrode – Bad Harzburg 261 Benneckenstein – Hasselfelde – Blankenburg – Halberstadt 262 Wernigerode – Elbingerode – Tanne – Benneckenstein – Hohegeiß 263 Blankenburg – Altenbrak – Treseburg – Roßtrappe – Thale 265 Wernigerode – Rübeland – Hasselfelde – Allrode 271 Wernigerode – Heudeber – Zilly 283 Wernigerode – Wasserleben – Ilsenburg 288 Wernigerode – Plessenburg – Drei Annen Hohne ALT1 Wernigerode – Heudeber – Stapelburg – Abbenrode ALT2 Wernigerode – Veckenstedt – Wassersleben – Osterwieck Stadtlinien
Wernigerode
Es gibt insgesamt vier Stadtlinien und zusätzlich eine Nachtlinie, die ab 19:00 Uhr bis ca. 00:00 Uhr die größeren Stadtteile anfährt. Zentraler Umsteigepunkt ist neben dem Hauptbahnhof die Haltestelle Rendezvous, die sich direkt im Stadtzentrum befindet und an der sich die Linien wochentags alle 30 Minuten, an Wochenenden und Feiertagen stündlich treffen.
Linie Verlauf 1 Heidebreite (Harzblick) – Floßplatz (Hasserode) 2 M.-H.-Klaproth-Straße (Stadtfeld) – Voigtstieg (Nöschenrode) 3 Am Bodengarten (Burgbreite) – Kantstr. / Röntgenstr. (Eisenberg) 4 Floßplatz (Hasserode) – E. - Pörner - Str. (Stadtfeld) 5 Floßplatz (Hasserode) – E. - Pörner - Str. (Stadtfeld) Nachtlinie Blankenburg
Es verkehrt eine Stadtlinie aus dem Ortsteil Börnecke zum Regenstein-Center, die durch zwei Regionallinien unter anderem aus der Oesig-Siedlung im Stadtgebiet verstärkt wird.
Linie Verlauf 7 Börnecke – Hauptbahnhof – Markt / Center 253 Oesig – Center – Hauptbahnhof – Schnappelburg 258 Center – Hauptbahnhof – Ziegenkopf Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Ostharz
Seit 1995 bilden die Verkehrsbetriebe des Landkreises Harz, die Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG), die Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH (Q-Bus) und die Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (ehemals Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH) die Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Ostharz (VTO).
Angebote
Am 1. Januar 2010 wurde das Harzer Urlaub-Ticket eingeführt. Das Projekt wird unter dem Namen HATIX vermarktet und beinhaltet für die Inhaber u. a. von Kurkarten aus dem Landkreis Harz die freie Fahrt mit öffentlichen Bussen im Landkreis Harz und der Straßenbahn in Halberstadt.
Bereits bestehende regionale Angebote in Kooperation mit anderen Gesellschaften sind die HarzTourCard und die HarzMobilCard.
Einzelnachweise
- ↑ Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH - Jahresabschluss zum 31.12.2007. In: Unternehmensregister. 11. November 2008, abgerufen am 27. Dezember 2009: „Abschnitt: Lagebericht zum 31.12.2007“
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung vom 06. Dezember 2010
Weblinks
Kategorien:- Busunternehmen (Sachsen-Anhalt)
- Verkehr (Harz)
- Verkehr (Landkreis Harz)
Wikimedia Foundation.