- Brechten
-
Dortmund-Brechten Stadt DortmundKoordinaten: 51° 35′ N, 7° 28′ O51.5833333333337.466666666666778Koordinaten: 51° 35′ 0″ N, 7° 28′ 0″ O Höhe: 78 m ü. NN Fläche: 7,17 km² Einwohner: 8891 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Apr. 1928 Postleitzahlen: 44239, 44339 Vorwahl: 0231 Der Dortmunder Stadtteil Brechten liegt ca. 7 km nördlich der Dortmunder Innenstadt. Brechten gehört zum Stadtbezirk Eving, hat eine Fläche von 716 ha mit rund 8900 Einwohnern und hat mit rund 3 % Ausländern einen sehr niedrigen Ausländeranteil. Der Ort wird durch die Autobahn A 2 in Ost-West-Richtung und von der B 54 in Nord-Süd-Richtung geteilt. Der Ort liegt auf einer Höhe von 78 m ü. NN.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Brechten teilt sich durch den Verlauf der Autobahn A2 in zwei größere Siedlungsbereiche (Norden und Süden).
Der nördliche Teil Brechtens ist geprägt durch das eigentliche Dorf, mit der evangelischen St.-Johann-Baptist-Kirche und der katholischen Kirche und den in den 1960er Jahren entstandenen Neubaugebieten.
Der südliche Teil besteht im wesentlichen aus Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäusern und grenzt an das Landschaftsschutzgebiet Süggelwald. Im Süggelwald gibt es viele seltene Pflanzen und Tiere.
Brechten zeichnet sich durch seinen dörflichen Charakter aus. Weitläufige Grün- und Waldflächen, inkl. Landschaftsschutzflächen, breiten sich bis nach Lünen-Brambauer, Lünen-Gahmen, Holthausen und Eving aus. Hier gibt es viele alte Baunernhöfe wie den Lohhof. Lohhof, heute Hof Bender, einer der ältesten und damals größten Höfe. Aus dem Jahr 1356 wurde berichtet, dass der Lohhof an den Kirchherrn von Brechten verkauft wurde.
Wappen
Das traditionelle Wappentier Brechtens ist der Wiedehopf. Das Wappen von Brechten ist dreigeteilt. Im oberen Teil sind zwei Wiedehopfe dargestellt. Dieses kann als Hinweis auf die beiden Ortsteile Unter- und Oberdorf angesehen werden. Im unteren Teil sind zwei Erntegräben vorhanden, die auf die bäuerliche Tradition des Ortes hinweisen.
Der Wiedehopf ist ein scheuer Vogel, der als Lebensraum große Wiesen mit Wallhecken durchzogen und lichte Waldstücke bevorzugt. Die heutige Brechtener Niederung ist ein solches Gebiet gewesen. Der Vogel kommt im heutigen Ortsgebiet nicht mehr vor. Im heutigen Ortsbereich gibt es aber eine Straße mit dem Straßennamen „Wiedehopfweg“.
Geschichte
Um das Jahr 950 findet die erste urkundliche Erwähnung der erste Kirche in Brechten in einem Verzeichnis des Stiftes Essen statt.
1254 findet die Schlacht auf dem Wulferichskamp zwischen den Truppen des Kölner Erzbischofs Konrad und den Bischöfen Otto II. von Münster und Simon von Paderborn statt. Das Brechtener Taufsteins entsteht um 1270. 1282 wird Brechten als eigene Pfarrei „St. Johannes“ erwähnt.
Die Stadt Lünen wird auf Anordnung des Grafen von der Mark vom Nordufer auf das Südufer verlegt und kommt dadurch von 1336 bis 1341 in die Zuständigkeit des Pfarrbezirks Brechten. Erst 1366 wird St. Georg in Lünen Pfarrkirche in Abhängigkeit von der Mutterkirche in Brechten. 1426 ist das Ursprungsjahr der ältesten vorhandenen Urkunde des Kirchenarchivs. Die Reformation wird um 1570 in Brechten eingeführt. 1627 wird St. Georg in Lünen endgültig von Brechten gelöst. Das Schul- und Küstereihauses wird 1690 gebaut. Danach beginnt der regelmäßige Schulunterricht.
1803 fällt Brechten, wie das gesamte Gebiet der freien Reichsstadt Dortmund, an Nassau-Oranien. Brechten gehört dann ab 1808 zum Großherzogtum Berg. Nach dem Ende der französischen Besatzungszeit 1814 wird Brechten Teil der preußischen Provinz Westfalen. 1817 wird Brechten der Bürgermeisterei Lünen zugeschlagen. Das Grundstückseigentum der Gemeinde wird 1825–1826 an die Bauern und Kötter verteilt. Das erstes reines Ziegelhaus der Gemeinde ist das Pfarrhauses, welches 1832–1834 gebaut wird. 1863 wird eine neuen Schule am Kirchplatz gebaut und 1872 ein Kriegerdenkmal errichtet. Ab 1892 gehört Brechten im Amt Lünen zu Kirchderne. Die neuen Schule an der Evinger Straße wird 1894 eingeweiht.
Im Jahr 1904 wird die Straßenbahnlinie Fredenbaum – Brambauer eröffnet. Ab 1905 gehört Brechten zum Amt Eving. Die Kirchengemeinde Brambauer wird 1907 aus Brechten ausgegliedert. 1913 wird Brechten an die Stromversorgung angeschlossen. Brechten, Brambauer und Holthausen bilden das 1914 neu entstehende Amt Brambauer. Als 1923 die französischen Besatzungssoldaten den Schuldiener erschießen nehmen bei den darauf folgenden Protesten gegen die Besatzung 15.000 Menschen teil. Bei der 1924 durchgeführten Flurbereinigung werden die landwirtschaftlichen Streuflächen zusammengelegt. Im Jahr 1928 werden Brechten und Holthausen nach Dortmund eingemeindet. 1935 beginnt der Bau der Bundesautobahn 2 auf Brechtener Gebiet.
1938 beginnt der Bergbau in Brechten. Der Schacht 6 des Bergwerks Minister Stein/Hardenberg wird abgeteuft. Die katholischen Kirchengemeinde in Brechten wird 1941 gegründet. Am 11. November 1944 findet ein schwerer Bombenangriff auf Brechten statt. Amerikanische Truppen nehmen den Ortsteil am 15. April 1945 ein. Von 1952 bis 1954 werden die Tagesanlagen des Schachtes 6 als Wetter- und Seilfahrtschacht ausgebaut. Am 16. Mai 1959 wird die katholischen Kirche eingeweiht. Der Bergbau in Brechten endet nach 50 Jahren am 30. August 1988 mit der Umlegung des Schachtgerüst des Schachtes 6.
Verkehr
Verkehrstechnisch ist Brechten durch die U 41 an das Dortmunder Stadtbahnnetz angeschlossen. Die nahe Auffahrt Dortmund-Nordost ermöglicht die schnelle Anbindung an die Autobahn A2. Nach Lünen gibt es eine Busverbindung.
Bekannte Persönlichkeiten
Weblinks
Aplerbeck: Aplerbeck | Aplerbecker Mark | Berghofen | Berghofer Mark | Lichtendorf | Schüren | Sölde | Sölderholz
Brackel: Asseln | Brackel | Neuasseln | Wambel | Wickede
Eving: Brechten | Eving | Holthausen | Kemminghausen | Lindenhorst
Hörde: Benninghofen | Hacheney | Höchsten | Hörde | Holzen | Loh | Syburg | Wellinghofen | Wichlinghofen
Hombruch: Barop | Bittermark | Brünninghausen | Eichlinghofen | Großholthausen | Hombruch | Kirchhörde | Kleinholthausen | Kruckel | Löttringhausen | Lücklemberg | Menglinghausen | Persebeck | Renninghausen | Salingen | Schnee | Schönau
Huckarde: Deusen | Huckarde | Jungferntal | Kirchlinde | Rahm | Wischlingen
Innenstadt-Nord: Borsigplatz | Hafen | Nordmarkt
Innenstadt-Ost: Kaiserbrunnen | Körne | Ruhrallee | Westfalendamm
Innenstadt-West: City | Dorstfeld | Dorstfelder Brücke | Westfalenhalle
Lütgendortmund: Bövinghausen | Holte-Kreta | Kley | Lütgendortmund | Marten | Oespel | Somborn | Westrich
Mengede: Bodelschwingh | Brüninghausen | Ellinghausen | Groppenbruch | Mengede | Nette | Oestrich | Schwieringhausen | Westerfilde
Scharnhorst: Alt-Scharnhorst | Derne | Fleier | Grevel | Hostedde | Husen | Kirchderne | Kurl | Lanstrop | Scharnhorst-Ost
Wikimedia Foundation.