- Hélène Boschi
-
Hélène Boschi (* 1917 in Lausanne; † 1990 in Straßburg) war eine Schweizer Pianistin.
Sie hatte Klavierunterricht mit Yvonne Lefébure und studierte dann mit Alfred Cortot an der École Normale de Musique in Paris. Von 1959 bis 1975 nahm sie als Gastprofessorin regelmäßig an den Weimarer Meisterkursen teil, seit 1960 unterrichtete sie an der École Normale de Musique, seit 1965 auch am Konservatorium in Straßburg.
Sie interpretierte Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Robert Schumann, Clara Schumann, Claude Debussy und Béla Bartók.
Helene Boschi spielte die Uraufführung der Klavierwerke von Maurice Emmanuel und Jacques Ibert sowie Luigi Dallapiccolas Cuaderno Musicale d'Anna Libera und Claude Ballifs vierte Sonate, die ihr gewidmet sind.
Als Konzertpianistin trat sie mit Dirigenten wie George Enescu, Antonio Janigro, Kirill Kondraschin, Lovro von Matačić, Václav Neumann, Jean Martinon, Kurt Masur, Manuel Rosenthal und Kurt Sanderling auf.
Als Musikpartnerin spielte Boschi in Konzerten und für Aufnahmen mit dem Cellisten Miloš Sádlo, dem Violinisten Peter Rybar, der Sopranistin Irene Joachim (Werke von Carl Maria von Weber und Robert Schumann) und im Klavierduo mit Germaine Mounier.
1952 spielte Hélène Boschi die erste Aufnahme von Padre Antonio Soler Sonaten und erhielt dafür den Grand Prix de l'Académie du Disque[1] in Paris.
1975 erhielt sie den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau als Anerkennung für ihre Schumann-Interpretationen.
Weblinks
- Werke von und über Hélène Boschi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hélène Boschi auf ArkivMusik.com
- http://homepages.ipact.nl/~otterhouse/ Hélène Boschi und die Czech Philharmonie (Leitung A. Klima) interpretieren Mozart Piano Concerto No 22 In E Flat, KV 482
Einzelnachweise
- ↑ fr:Académie Charles-Cros#Autres catégories (darin: Grands Prix du Disque 1952 und 1959 für Hélène Boschi)
Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Maria Maxakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopjan (1974) | Sara Dolukhanova, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, Frantisek Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefanska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pavel Egorov, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef De Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Loseva, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009)
Wikimedia Foundation.