- Hartmut Höll
-
Hartmut Höll (* 24. November 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Pianist und Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seit 1973 gibt er Liederabende mit Mitsuko Shirai in aller Welt. Im Liedduo haben beide Maßstäbe der Liedinterpretation gesetzt. Von 1982 bis 1992 war er Partner von Dietrich Fischer-Dieskau. Liederabende bei den Salzburger Festspielen, den Festivals von Edinburgh, Florenz, München und Berlin, in der New Yorker Carnegie Hall begründeten die Zusammenarbeit.
In der Kammermusik ist Hartmut Höll der Bratschistin Tabea Zimmermann seit 1985 eng verbunden. Konzerte führten die beiden Künstler durch ganz Europa, nach Israel, in die USA und Kanada. Gemeinsam nahmen sie CDs mit Werken von Schumann, Brahms, Schostakowitsch und Britten für Capriccio auf.
Seit 2001 begleitet Hartmut Höll Renée Fleming bei Konzerten in Europa, Australien, Asien und den USA. Weitere Sängerpartner waren und sind u.a. Urszula Kryger, Yvonne Naef, Jochen Kowalski, René Pape, Christoph Prégardien, Hermann Prey, Jadwiga Rappé, Peter Schreier, Roman Trekel.
Rund sechzig CD-Produktionen liegen vor, viele davon wurden international ausgezeichnet.
Als Professor an der Hochschule für Musik Karlsruhe ist Hartmut Höll nach früheren Professuren in Frankfurt und Köln der jungen Künstlergeneration eng verbunden. Meisterklassen für Lied gab er in Finnland, beim Internationalen Musikseminar Weimar, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, am Mozarteum Salzburg, in Jerusalem und in den USA. 1998/1999 war Hartmut Höll Gastprofessor in Helsinki, von 1994 bis 2003 Gastprofessor an der Mozarteum in Salzburg. Seit Oktober 2004 hat er auch eine Gastprofessur für Liedgestaltung an der Zürcher Hochschule der Künste inne. Seit Oktober 2007 ist er als Rektor für die Hochschule für Musik Karlsruhe verantwortlich.
1990 erhielt Hartmut Höll den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau. Er ist Ehrenmitglied der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau und der Philharmonischen Gesellschaft St. Petersburg. 1997 erhielt er gemeinsam mit Mitsuko Shirai den ABC International Music Award.
Als Juror bzw. Juryvorsitzender wurde er zum Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau, zum Naumburg Competition New York und zum Internationalen ARD-Musikwettbewerb München eingeladen.
Hartmut Höll war von 1985 bis 2007 künstlerischer Leiter der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang – Dichtung – Liedkunst e.V. Stuttgart, die unter seiner Leitung kulturelle Arbeit leistete.
Weblinks
Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Maria Maxakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopjan (1974) | Sara Dolukhanova, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, Frantisek Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefanska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pavel Egorov, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef De Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Loseva, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009)
Wikimedia Foundation.