- Robert-Schumann-Preis
-
Der Robert-Schumann-Preis wird von der Stadt Zwickau seit 1964 an „hervorragende Dirigenten, Instrumentalisten, Sänger, Klangkörper oder Institutionen des deutschen und internationalen Musiklebens“ verliehen, seit 2003 im zweijährigen Rhythmus. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und erinnert an den Komponisten Robert Schumann, der in Zwickau geboren wurde.
2005 erhielt Daniel Barenboim die Auszeichnung, 2007 teilten sich die amerikanische Musikwissenschaftlerin Margit L. McCorkle und der in Kanada lebende Pianist Anton Kuerti den Preis, 2009 die Musikwissenschaftler Reinhard Kapp (Wien) und Michael Struck (Kiel).
Ebenfalls in Zwickau finden zwei internationale Schumann-Wettbewerbe statt: Der Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang und alle vier Jahre der Internationale Robert-Schumann-Chorwettbewerb.
Weblinks
Robert-Schumann-PreisträgerGeorg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Maria Maxakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopjan (1974) | Sara Dolukhanova, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, Frantisek Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefanska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pavel Egorov, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef De Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Loseva, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationaler Robert-Schumann-Chorwettbewerb — Der Robert Schumann Preis wird von der Stadt Zwickau seit 1964 an „hervorragende Dirigenten, Instrumentalisten, Sänger, Klangkörper oder Institutionen des deutschen und internationalen Musiklebens“ verliehen, seit 2003 im zweijährigen Rhythmus.… … Deutsch Wikipedia
Robert Holzer (Opernsänger) — Robert Holzer (* 8. Mai 1963 in Waldhausen, Oberösterreich) ist ein österreichischer Opernsänger (Bass). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Preis der deutschen Schallplattenkritik — e.V. (PdSK) Zweck: Förderung künstlerisch und technisch höchstwertiger Tonträger durch einen Musikpreis Vorsitz: Lothar Prox … Deutsch Wikipedia
Robert Holl — (* 10. März 1947 in Rotterdam) ist ein niederländischer Opern , Konzert und Liedersänger, Komponist und Gesangspädagoge. Er ist international anerkannt als einer der bedeutendsten Bass Baritone der Gegenwart. Seine Bühnenpräsenz und großvolumige… … Deutsch Wikipedia
Immermann-Preis — Der Immermann Preis der Stadt Düsseldorf war ein Literaturpreis, der zwischen 1936 und 1967 von der Stadt Düsseldorf verliehen wurde. Namensgeber war der Dramatiker, Erzähler und Lyriker Carl Leberecht Immermann. Geschichte Zwischen 1936 und… … Deutsch Wikipedia
Robert Sommer (Psychiater) — Robert Sommer Karl Robert Sommer (* 19. Dezember 1864 in Grottkau; † 2. Februar 1937 in Gießen) war ein deutscher Psychiater. Er prägte 1901 den Begriff „Psychohygiene“, begründete den Deutschen Verband für Psychohygiene und die Gesellschaft für… … Deutsch Wikipedia
Georg Schumann (Komponist) — Georg Schumann Portrait um 1950 … Deutsch Wikipedia
Echo Klassik (Preis) — Der ECHO Klassik ist ein deutscher Preis für Künstler und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik. Er zählt weltweit zu den begehrtesten Musikpreisen. Der ECHO Klassik wird jährlich im September oder Oktober von der Deutschen Phono… … Deutsch Wikipedia
Justinus-Kerner-Preis — Justinus Kerner (mit Maultrommel) 1852. Gemälde von Ottavio d Albuzzi (einem ehemaligen Patienten Kerners) … Deutsch Wikipedia
Karl Moritz Schumann — an seinem Arbeitstisch Karl Moritz Schumann (* 17. Juni 1851 in Görlitz; † 22. März 1904 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „K.Schum.“ … Deutsch Wikipedia