- Dieter Zechlin
-
Dieter Zechlin (* 30. Oktober 1926 in Goslar) ist ein deutscher Pianist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Zechlin besuchte das Gymnasium in Erfurt. Von 1941 bis 1943 studierte er Klavier bei Otto Weinreich an der Leipziger Musikhochschule und 1945 bei Franz Jung am Thüringer Landeskonservatorium Erfurt. Von 1946 bis 1949 studierte er dann bei Karl Weiß an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Von 1948 bis 1949 lehrte er in Weimar, ab 1949 in Erfurt und ab 1951 unterrichtete er an der Deutschen Hochschule für Musik Berlin. 1958 erhielt er eine Professur für Klavier. Von 1971 bis 1982 war Rektor (Nachfolger von Eberhard Rebling) ebenda.
Von 1970 bis 1978 war er Präsidiumsmitglied und Vizepräsident und 1974 amtierender Präsident der Akademie der Künste der DDR. Er leitete von 1972 bis 1981 die Meisterklasse für Klavier in Berlin. Außerdem war er von 1971 bis 1989 Präsident des Musikrates der DDR und Präsident der Robert-Schumann-Gesellschaft.
Seine Konzertreisen führten ihn durch Europa und nach Japan und Lateinamerika. Zechlin wirkte in der DDR bei Orchester-Konzerten, Kammermusik-Programmen (u.a. Liedbegleiter von Jutta Welting) sowie Rundfunk- und Schallplatten-Aufnahmen, insbesondere Ludwig van Beethoven, mit. Er führte Werke von Günter Kochan, Johann Cilenšek und Ernst Hermann Meyer urauf.
Familie
Er ist ein Urenkel des altmärkischen Heimatforschers Theodor Zechlin und Neffe des Historikers Egmont Zechlin.
Dieter Zechlin war bis 1972 mit der Komponistin Ruth Zechlin verheiratet. Danach heiratete er seine ehemalige Schülerin und heute erfolgreiche Pianistin Susanne Grützmann.
Preise
- 1950 Sonderpreis beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb
- 1959 Kunstpreis der DDR
- 1961 Nationalpreis der DDR
- 1966 Robert-Schumann-Preis
Literatur
- Musiklexikon A-Z, VEB Dt. Verlag f. Musik Leipzig 1966
- Brockhaus-Riemann Musiklexikon: Zechlin. S. 11456
Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Maria Maxakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopjan (1974) | Sara Dolukhanova, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, Frantisek Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefanska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pavel Egorov, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef De Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Loseva, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009)
Wikimedia Foundation.