- Hergetsfeld
-
Hergetsfeld Ortsteil KnüllwaldKoordinaten: 50° 56′ N, 9° 27′ O50.9375899.45721400Koordinaten: 50° 56′ 15″ N, 9° 27′ 26″ O Höhe: 400–525 m ü. NN Fläche: 1,3 km² Einwohner: 69 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 34593 Vorwahl: 05686 Hergetsfeld ist ein Ortsteil der nordhessischen Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis mit ca. 70 Einwohnern und einer Gemarkung von 130 Hektar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hergetsfeld wurde erstmals im Jahr 1331 als Hergersfeld in den Güterregisten der Abtei Hersfeld durkundlich erwähnt. Zwischen 1380 und 1450 war der Ort Hergetsfeld vermutlich eine Wüstung. Auch in den Jahren 1462 und 1537 ist in Hergetsfeld nur ein Haus nachgewiesen, ansonsten war der Ort weiterhin wüst. Die Äcker wurden von Appenfeld, Hülsa und Wallenstein aus bewirtschaftet. Seit 1537 gehörte Hergetsfeld zum Gericht am Wald und zum Amt Homberg. Nach 1585 war der Ort wieder bewohnt.
Mit der Gebietsreform in Hessen wurde Hergetsfeld am 1. Januar 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald.
Namensherkunft
Hergersfeld leitet sich ab von dem Personennamen Heriger. Hier ist das altdeutsche hari, heri (gotisch harjis = Heer) enthalten.
In den Jahrhunderten wurde der Ort mit den unterschiedlichsten Ortsnamen erwähnt. Hergersfeld, 1331, (Staatsarchiv Marburg Urkunden des Stift Hersfeld); Herigersfeld, 1537; Hergottsfelde, 1548; Hergetsfeld, 1552; Hegensfelt, 1556; Hergesfelde, 1575/85; Hergersfelde, 1587; Hergotsfelda, 1605; Hergetsfelde ,1611; Hergottsfeldt, 1642; Hergersfeld, 1780.
Eine andere Ableitung: Hergottsfeld war früher Eigentum der Kirche. [1]
Einzelnachweise
Weblinks
Appenfeld | Berndshausen | Ellingshausen | Hausen | Hergetsfeld | Lichtenhagen | Nausis | Nenterode | Niederbeisheim | Oberbeisheim | Reddingshausen | Remsfeld | Rengshausen | Schellbach | Völkershain | Wallenstein
Wikimedia Foundation.