- Berndshausen
-
Berndshausen Gemeinde KnüllwaldKoordinaten: 51° 3′ N, 9° 29′ O51.0439.482302Koordinaten: 51° 2′ 35″ N, 9° 28′ 55″ O Höhe: 302–407 m ü. NHN Fläche: 7,5 km² Einwohner: 238 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 34593 Vorwahl: 05685 Berndshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Berndshausen liegt im Knüllgebirge an der Kreisstraße 3 südlich von Kassel.
Nachbarortsteile
Der Ort grenzt im Norden an Sipperhausen, im Osten an Oberbeisheim, im Süden an Welferode, sowie im Westen an Dickershausen.
Geschichte
Berndshausen wurde erstmals 1248 als "Bernishusin" erwähnt. [1] Im Jahr 1303 belehnte Landgraf Heinrich I. von Hessen die von Riedesel mit dem Gericht in Bernshusen. Nach 1376 belehnte Landgraf Heinrich II. von Hessen Wigand Riedesel mit Villa und der niederen Gerichtsbarkeit. Weitere Belehnungen an die von Riedesel erfolgten bis 1822. Landgraf Heinrich III. von Hessen belehnte 1480 Heinrich von Löwenstein mit dem Zehnten zu Berndshausen. Im Jahre 1488 verkauften die von Riedesel das Dorf einem Homberger Bürger.
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde Berndshausen am 1. Januar 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald. Im Jahr 1998 beging der Ort seine 750-Jahrfeier.
Historische Ortsnamen
Der Ortsnamen wechselte in den vergangenen Jahrhunderten vielfach.
Bernishusin, 1248, Staatsarchiv Marburg, Urkunden Ziegenhain; Bernshusen, 1303; Berndißhußenn, 1491; Berndishausen, 1515; Bermißhaußen, Brenndißhaußen, 1568; Berntshausen, 1575/85; Brendißhausen, 1593; Bernßhausen, 1608; Bernshausen, 1664; Brendishaußen, 1720; Bernßhaußen, 1727; Brendshaußen, 1732
Kirche
Die Wehrkirche ist aus dem Jahre 1729. Sehenswert ist auch das alte Wehrtor aus dem Jahre 1452. Im Mai 1999 wurde wegen Einsturzgefahr, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und der Evangelischen Landeskirche in Kassel, mit großem Kostenaufwand mit der Renovierung der Kirche begonnen. Finanziert wurde die Renovierung durch die Landeskirche, das Amt für Denkmalpflege und die Gemeinde Knüllwald. Der Kirchenvorstand veranstaltete zur Mithilfe der Finanzierung ein Backhausfest mit Tombola. Durch den Erlös konnte die Neuanschaffung von Leuchtern und eines Taufsteines finanziert werden.
Sehenswürdigkeiten
- Backhaus
- Gerichtslinden
Weblinks
Einzelnachweise
Appenfeld | Berndshausen | Ellingshausen | Hausen | Hergetsfeld | Lichtenhagen | Nausis | Nenterode | Niederbeisheim | Oberbeisheim | Reddingshausen | Remsfeld | Rengshausen | Schellbach | Völkershain | Wallenstein
Wikimedia Foundation.