- I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das I. Reserve-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Dem Korps unterstanden am 2. August 1914
Dem Korps unterstanden am 30. Oktober 1918:[1]
- 202. Infanterie-Division
- 14. Reserve-Division
- 203. Infanterie-Division
- 195. Infanterie-Division
- 76. Reserve-Infanterie-Division
Geschichte
Im Ersten Weltkrieg war es während des nordpolnischen Feldzuges in der Schlacht bei Lowicz, Schlacht bei der Linie Rawka-Bzura und bei Przasnysz im Einsatz.
Ab Februar 1915 kämpfte es im Verband der Armeegruppe Gallwitz.[2]
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum Generalleutnant Otto von Below 2. August bis 27. November 1914 [3] Generalleutnant Kurt von Morgen 28. November 1914 bis 23. August 1918 [3] Generalleutnant Richard Wellmann 24. August 1918 bis 19. Januar 1919 [3] Einzelnachweise
- ↑ en: The German Order of Battle during the Meuse-Argonne Campaign
- ↑ Hanns Möller: Die Geschichte der Ritter des Ordens „pour le merite“ im Weltkrieg 1914-1918 - Abschnitt: Hans von Werder; Deutsches Wehrkundearchiv 2007, DW-34001-00
- ↑ a b c Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.626
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.