- XXI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das XXI. Armee-Korps (auch Saarbrücker Korps) war ein Großverband der Preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
- 31. Division in Saarbrücken
- 42. Division in Saarburg
- 2. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 27
- 2. Rheinisches Train-Bataillon Nr. 21
Geschichte
Das Korps wurde am 1. Oktober 1912 errichtet und hatte sein Hauptquartier in Saarbrücken. Es war der VII. Armee-Inspektion unterstellt und umfasste die Regierungsbezirke Koblenz und Trier sowie einen Teil von Elsaß-Lothringen.
Im Ersten Weltkrieg kämpfte es an der Ostfront bei der Belagerung von Kowno, der Njemenschlacht und der Schlacht bei Wilna. Ab Anfang Oktober 1915 war es im Stellungskrieg zwischen Schloss Krewo—Smorgon—Narotsch-See—Tweretsch im Einsatz.[1]
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Fritz von Below 1. Oktober 1912 bis 3. April 1915 [2] Generalleutnant Oskar von Hutier 4. April 1915 bis 1. Januar 1917 [2] Generalleutnant Ernst von Oven 2. Januar 1917 bis April 1919 (mit der Führung beauftragt) [2] Einzelnachweise
- ↑ Hanns Möller: Die Geschichte der Ritter des Ordens „pour le merite“ im Weltkrieg 1914-1918 - Abschnitt: Hans von Werder; Deutsches Wehrkundearchiv 2007, DW-34001-00
- ↑ a b c Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.85
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.