- XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das XVIII. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
- 21. Division in Frankfurt am Main
- 41. Infanterie-Brigade (Festung Mainz)
- 42. Infanterie-Brigade in Frankfurt am Main
- Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80
- 1. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 81 in Frankfurt am Main
- 21. Kavallerie-Brigade in Frankfurt am Main
- Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
- Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6 in Hanau
- 21. Feldartillerie-Brigade in Frankfurt am Main
- Feldartillerie-Regiment „Oranien“ (1. Nassauisches) Nr. 27
- Feldartillerie-Regiment „Frankfurt“ (2. Nassauisches) Nr. 63
- Großherzoglich Hessische (25.) Division in Darmstadt
- 49. (1. Großherzoglich Hessische) Infanterie-Brigade in Darmstadt
- Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 in Darmstadt
- Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 in Gießen
- 5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168
- 50. (2. Großherzoglich Hessische) Infanterie-Brigade (Mainz)
- 25. Großherzoglich Hessische Kavallerie-Brigade in Darmstadt
- 25. Großherzoglich Hessische Feldartillerie-Brigade in Darmstadt
- 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Korps) in Darmstadt
- 2. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 61
- 49. (1. Großherzoglich Hessische) Infanterie-Brigade in Darmstadt
- Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 in Mainz
- Kommandeur der Pioniere XVIII. A.K.
- Eisenbahn-Regiment Nr. 5
- Großherzoglich Hessisches Train-Bataillon Nr. 18 in Darmstadt
Geschichte
Das Korps wurde am 1. April 1899 errichtet und hatte sein Hauptquartier in Frankfurt am Main. Es war der VII. Armee-Inspektion unterstellt und umfasste das Gebiet Regierungsbezirk Wiesbaden und das Großherzogtum Hessen.
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Oskar von Lindequist 25. März 1899 bis 30. April 1904 [1] General der Infanterie Hermann von Eichhorn 1. Mai 1904 bis 12. September 1912 [1] General der Infanterie Dedo von Schenck 13. September 1912 bis 20. Januar 1917 [1] Generalleutnant Viktor Albrecht 21. Januar 1917 bis 26. August 1918 [1] Generalleutnant Otto von Etzel 27. August 1918 bis 9. April 1919 [1] Generalleutnant Ernst von Hoeppner 10. April bis 30. September 1919 [1] Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.82
Flagge des Deutschen KaiserreichesArmeekorps des Deutschen Heeres im KaiserreichGardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
I. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das I. Armee Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches. Sitz des Generalkommandos war Königsberg. Das I. Armeekorps war bis zum Ersten Weltkrieg der I. Armee Inspektion zugeordnet. Es war 1914 ein Teil der 8. Armee bei den… … Deutsch Wikipedia
XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Helm Fahnenmuster badischer Infanteriefahnen … Deutsch Wikipedia
XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das XV. Armee Korps war ein Großverband der preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches mit Hauptquartier in Straßburg. Es wurde im Zusammenhang mit der Gründung des Reichslandes Elsaß Lothringen im März 1871 aus abkommandierten Verbänden der… … Deutsch Wikipedia
XXI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das XXI. Armee Korps (auch Saarbrücker Korps) war ein Großverband der Preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Kommandierender General … Deutsch Wikipedia
III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das III. Armee Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, dessen Hauptquartier in Berlin stationiert war. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Kommandierender General … Deutsch Wikipedia
II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das II. Armee Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, dessen Hauptquartier in Stettin stationiert und bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges der VIII. Armee Inspektion unterstellt war. 1914 war das Korps zuerst an der… … Deutsch Wikipedia
VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das VIII. Armee Korps war ein Großverband der Preußischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 2.1 Deutsch Französischer Krieg 2.2 Erster Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das XX. Armee Korps war ein Großverband der Preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 2.1 Kommandierender General 3 … Deutsch Wikipedia
VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das VII. Armee Korps war ein Großverband der Preußischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 1.1 1900 1.2 1914 2 Geschichte … Deutsch Wikipedia
VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das VI. Armee Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, dessen Hauptquartier in Breslau stationiert war. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Kommandierender General … Deutsch Wikipedia
- 21. Division in Frankfurt am Main