- XV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das XV. Reserve-Korps des Deutschen Heeres wurde während des Ersten Weltkriegs am 1. Dezember 1914 aus dem Korps Eberhardt gebildet und trug seit 1. September 1916 offiziell die Bezeichnung XV. Bayerisches Reserve-Korps.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Dem Korps waren unterstellt:
- 30. Reserve-Division
- 39. Reserve-Division
Einsatzorte
Das Korps wurde an der Westfront überwiegend im Elsass bei der Armeeabteilung Falkenhausen eingesetzt. 1917 wurde der Verband zeitweise als Gruppe Mörchingen, später als Gruppe Weiler der Heeresgruppe Albrecht von Württemberg geführt.
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Magnus von Eberhardt 1. Dezember 1914 bis 16. Oktober 1916 [1] General der Artillerie Maximilian Ritter von Höhn 16. Oktober 1916 bis 8. August 1918 [1] Generalleutnant Paul Ritter von Kneußl 8. August bis 8. November 1918 [1] Einzelnachweise
- ↑ a b c Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.633
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.