- XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps
-
Das XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps war ein Großverband der Sächsischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
13. Juli 1913
- 24. Division (2. Königlich Sächsische) in Leipzig
- 40. Division (4. Königlich Sächsische) in Chemnitz
- Landwehr-Inspektion Chemnitz
- 2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22
- 2. Königlich Sächsisches Train-Bataillon Nr. 19
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8
17. August 1914
- 24. Division (2. Königlich Sächsische)
- 40. Division (4. Königlich Sächsische)
- II. Abteilung/1. Königlich Sächsisches Fußartillerie-Regiment Nr. 12
- Flieger-Abteilung Nr. 24
- 2. Königlich Sächsisches Train-Bataillon Nr. 19
- Fernsprech-Abteilung Nr 19
- Scheinwerferzug/2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22
Geschichte
Das Korps wurde am 1. April 1899 errichtet und hatte sein Hauptquartier in Leipzig. Es war der II. Armee-Inspektion unterstellt. Zum Einzugsgebiet des Korps zählten 1901 die Bezirkshauptmannschaften Leipzig und Zwickau, ab 1903 die Kreishauptmannschaften Chemnitz, Leipzig sowie Zwickau.
Mit der Mobilmachung bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Korps der 3. Armee unterstellt. Es kam während des gesamten Krieges an der Westfront zum Einsatz.
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Heinrich Leo von Treitschke 25. März 1899 bis 21. April 1904 [1] General der Infanterie Alexander Graf Vitzthum von Eckstädt 22. April 1904 bis 26. November 1907 [1] General der Infanterie Hans von Kirchbach 27. November 1907 bis 27. November 1913 [1] General der Kavallerie Maximilian von Laffert 30. November 1913 bis 20. Juli 1917 [1] General der Infanterie Adolph von Carlowitz 8. August 1917 bis 8. August 1918 [1] Generalleutnant Karl Lucius 9. August 1918 bis 22. Januar 1919 [1] Generalleutnant Max Leuthold 23. Januar bis 2. Oktober 1919 [1] Das bei der Mobilisierung 1914 gebildete stellvertretende Generalkommando in Leipzig führte während des gesamten Krieges General der Infanterie Georg Hermann von Schweinitz.
Quellen
- Sächs. Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Sächsische Staatshandbücher, 1728 bis 1934
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.85
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.