- Landwehrkorps
-
Das Landwehrkorps war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Landwehrkorps wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs aus schlesischen und posischen Landwehreinheiten gebildet und unterstand zunächst dem Armeeoberkommando 8. Anfang September 1914 trat das Korps kurzzeitig zur österreichisch-ungarischen 1. Armee über und kämpfte im weiteren Verlauf an der Ostfront.
Gliederung
Mobilmachung 1914
- 3. Landwehr-Division
- 17. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
- 18. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 37
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
- 17. Ersatz-Brigade
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Courbiére“ (2. Posensches) Nr. 19
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20
- 5. Ersatz-Bataillon/2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 1
- Feldartillerie-Regiment bestehend aus Ersatz-Abteilung 20 und 41 zu je zwei Batterien
- 4. Landwehr-Division
- 22. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51
- 23. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 22
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 23
- 21. Ersatz-Brigade
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Keith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Winterfeldt“ (2. Oberschlesisches) Nr. 23
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 2
- Ersatz-Kavallerie-Regiment
- Feldartillerie-Regiment bestehend aus Ersatz-Abteilung 6 und 57 zu je zwei Batterien
- Fußartillerie
- fehlt
- Pioniere
- 2. Ersatz Kompanie/Niederschlesisches Pionier-Bataillon Nr. 5
- 2. Ersatz-Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6
- Luftstreitkräfte
- ein Flugzeug von der Festung Posen
Das Korps war zu Kriegsbeginn lediglich mit acht Maschinengewehren ausgerüstet und verfügte über keine einzige Feldküche. Sanitätsformationen fehlten fast ganz. Die ebenfalls in geringem Umfang vorhandene Feldartillerie war nur mit allernotwendigsten Fernsprechgerät ausgestattet. [1]
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Remus von Woyrsch 1. August bis 3. Dezember 1914 Generalleutnant/General der Kavallerie Götz Freiherr von König 4. Dezember 1914 bis 22. September 1916 General der Infanterie Günther von Kirchbach 23. September 1916 bis 21. April 1917 General der Infanterie Artur von Brietzke 24. April 1917 bis Dezember 1918 Literatur
- Wilhelm Heye: Die Geschichte des Landwehrkorps im Weltkriege 1914-1918, Band 1, Wilhelm Gottlieb Korn Verlag, Breslau 1935
- Wilhelm Heye: Die Geschichte des Landwehrkorps im Weltkriege 1914-1918, Band 2, Wilhelm Gottlieb Korn Verlag, Breslau 1937
Einzelnachweise
- ↑ Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914 bis 1918 Band 2: Die Befreiung Ostpreußens, E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S.332
Armeekorps des Deutschen Heeres im KaiserreichGardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Die Armeen / Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee oder Reservek … Deutsch Wikipedia
Armeeabteilung Woyrsch — Die Armeeabteilung Woyrsch/ Oberkommando Woyrsch war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918). Sie umfasste verschiedene Truppen und wurde nach ihrem Befehlshaber… … Deutsch Wikipedia
Armeekorps — Ein Korps (franz. corps, „Körper(schaft)“; von lat. corpus, „Körper“) ist ein militärischer Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen. Der Truppenverband besteht in der Regel aus… … Deutsch Wikipedia
Bundesheer (Deutsches Reich) — Stander des Deutschen Kaisers als Oberster Kriegsherr Deutsches Heer … Deutsch Wikipedia
Deutsches Heer (Kaiserreich) — Stander des Deutschen Kaisers als Oberster Kriegsherr Deutsches Heer … Deutsch Wikipedia
Deutsches Reichsheer — Stander des Deutschen Kaisers als Oberster Kriegsherr Deutsches Heer … Deutsch Wikipedia
Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler) — Felix Stephan Hermann Genzmer (* 25. März 1878 in Marienburg in Westpreußen; † 19. August 1959 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker, germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen … Deutsch Wikipedia
Gardekorps — Der preußische „Gardestern“ (Stern des Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Königlich Preußischen Armee an. Sie hatten – mit Ausnahme des Königin Augusta Garde Grenadier… … Deutsch Wikipedia
Hans Dammann — Grabmalsskulptur Aux Morts auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1904 Hans Dammann (* 16. Juni 1867 in Proskau, Kreis Oppeln, Schlesien; † 15. Juni 1942 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer … Deutsch Wikipedia
I. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das I. Armee Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches. Sitz des Generalkommandos war Königsberg. Das I. Armeekorps war bis zum Ersten Weltkrieg der I. Armee Inspektion zugeordnet. Es war 1914 ein Teil der 8. Armee bei den… … Deutsch Wikipedia