- Landwehrkorps
-
Das Landwehrkorps war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Landwehrkorps wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs aus schlesischen und posischen Landwehreinheiten gebildet und unterstand zunächst dem Armeeoberkommando 8. Anfang September 1914 trat das Korps kurzzeitig zur österreichisch-ungarischen 1. Armee über und kämpfte im weiteren Verlauf an der Ostfront.
Gliederung
Mobilmachung 1914
- 3. Landwehr-Division
- 17. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
- 18. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 37
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
- 17. Ersatz-Brigade
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Courbiére“ (2. Posensches) Nr. 19
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20
- 5. Ersatz-Bataillon/2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 1
- Feldartillerie-Regiment bestehend aus Ersatz-Abteilung 20 und 41 zu je zwei Batterien
- 4. Landwehr-Division
- 22. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51
- 23. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 22
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 23
- 21. Ersatz-Brigade
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Keith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „von Winterfeldt“ (2. Oberschlesisches) Nr. 23
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
- 5. Ersatz-Bataillon/Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 2
- Ersatz-Kavallerie-Regiment
- Feldartillerie-Regiment bestehend aus Ersatz-Abteilung 6 und 57 zu je zwei Batterien
- Fußartillerie
- fehlt
- Pioniere
- 2. Ersatz Kompanie/Niederschlesisches Pionier-Bataillon Nr. 5
- 2. Ersatz-Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6
- Luftstreitkräfte
- ein Flugzeug von der Festung Posen
Das Korps war zu Kriegsbeginn lediglich mit acht Maschinengewehren ausgerüstet und verfügte über keine einzige Feldküche. Sanitätsformationen fehlten fast ganz. Die ebenfalls in geringem Umfang vorhandene Feldartillerie war nur mit allernotwendigsten Fernsprechgerät ausgestattet. [1]
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Remus von Woyrsch 1. August bis 3. Dezember 1914 Generalleutnant/General der Kavallerie Götz Freiherr von König 4. Dezember 1914 bis 22. September 1916 General der Infanterie Günther von Kirchbach 23. September 1916 bis 21. April 1917 General der Infanterie Artur von Brietzke 24. April 1917 bis Dezember 1918 Literatur
- Wilhelm Heye: Die Geschichte des Landwehrkorps im Weltkriege 1914-1918, Band 1, Wilhelm Gottlieb Korn Verlag, Breslau 1935
- Wilhelm Heye: Die Geschichte des Landwehrkorps im Weltkriege 1914-1918, Band 2, Wilhelm Gottlieb Korn Verlag, Breslau 1937
Einzelnachweise
- ↑ Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914 bis 1918 Band 2: Die Befreiung Ostpreußens, E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S.332
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.