- Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1995
-
Inhaltsverzeichnis
Die 5. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften fanden vom 10. bis 12. März 1995 in Barcelona statt.
Es gab einen Weltrekord: Die Russin Iolanda Tschen erreichte im Dreisprung eine Weite von 15,03 Metern.
Männer
60 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Bruny Surin CAN 6,46 2 Darren Braithwaite GBR 6,51 3 Robert Esmie CAN 6,55 4 Maurice Greene USA 6,59 5 Marc Blume GER 6,59 6 Augustine Nketia NZL 6,63 7 Patrik Strenius SWE 6,64 8 Witali Sawin KAZ 6,65 Finale am 10. März
200 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Geir Moen NOR 20,58 2 Troy Douglas BER 20,94 3 Sebastian Keitel CHI 20,98 4 Donovan Bailey CAN 21,08 5 Serhij Ossowytsch UKR DNS 6 John Regis GBR DNS Finale am 11. März
400 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Darnell Hall USA 46,17 2 Sunday Bada NGR 46,38 3 Michail Wdowin RUS 46,65 4 Carlos Silva POR 46,87 5 Shon Ju-il KOR 46,90 6 Calvin Davis USA 47,19 Finale am 12. März
800 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Clive Terrelonge JAM 1:47,30 2 Benson Koech KEN 1:47,51 3 Pavel Soukup CZE 1:47,74 4 Tor Øivind Ødegård NOR 1:48,34 5 Mahjoub Haïda MAR 1:48,63 6 Joseph Tengelei KEN 1:49,22 Finale am 12. März
1500 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Hicham El Guerrouj MAR 3:44,54 2 Mateo Cañellas ESP 3:44,85 3 Erik Nedeau USA 3:44,91 4 Niall Bruton IRL 3:45,05 5 Wjatscheslaw Schabunin RUS 3:45,40 6 Fermín Cacho ESP 3:45,46 7 Rüdiger Stenzel GER 3:45,64 8 Dominique Löser GER 3:46,09 Finale am 11. März
3000 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Gennaro Di Napoli ITA 7:50,89 2 Anacleto Jiménez ESP 7:50,98 3 Brahim Jabbour MAR 7:51,42 4 Mohamed Suleiman QAT 7:51,73 5 John Mayock GBR 7:51,86 6 Reuben Reina USA 7:53,86 7 Shaun Creighton AUS 7:54,46 8 Isaac Viciosa ESP 8:01,00 Finale am 12. März
60 m Hürden
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Allen Johnson USA 7,39 2 Courtney Hawkins USA 7,41 3 Tony Jarrett GBR 7,42 4 Mark McKoy AUT 7,46 5 Emilio Valle CUB 7,67 6 Antti Haapakoski FIN 7,70 7 Frank Busemann GER 7,70 8 Kyle Vander-Kuyp AUS 7,73 Finale am 12. März
4 x 400 m Staffel
Platz Land Athleten Zeit (min) 1 Vereinigte Staaten Rod Tolbert
Calvin Davis
Tod Long
Frankie Atwater3:07,37 2 Italien Fabio Grossi
Andrea Nuti
Roberto Mazzoleni
Ashraf Saber3:09,12 3 Japan Masayoshi Kan
Seiji Inagaki
Tomonari Ono
Hiroyuki Hayashi3:09,73 4 Vereinigtes Königreich Guy Bullock
Paul Slythe
Mark Hylton
Allyn Condon3:10,89 Hochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Javier Sotomayor CUB 2,38 2 Lambros Papakostas GRE 2,35 3 Tony Barton USA 2,32 4 Steinar Hoen NOR 2,32 5 Ralf Sonn GER 2,28 6 Stevan Zorić YUG 2,28 7 Steve Smith USA 2,28 8 Dalton Grant GBR 2,28 Ettore Ceresoli ITA 2,28 Finale am 12. März
Stabhochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Serhij Bubka UKR 5,90 2 Igor Potapowitsch KAZ 5,80 3 Okkert Brits RSA 5,75 Andrei Tivontchik GER 5,75 5 Nick Hysong USA 5,70 José Manuel Arcos ESP 5,70 7 Javier García ESP 5,60 Maxim Tarassow RUS 5,60 Finale am 11. März
Weitsprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Iván Pedroso CUB 8,51 2 Mattias Sunneborn SWE 8,20 3 Erick Walder USA 8,14 4 Joe Greene USA 8,12 5 Bogdan Tudor ROU 8,11 6 Milan Gombala CZE 7,95 7 Erik Nys BEL 7,88 8 Huang Geng CHN 7,83 Finale am 11. März
Dreisprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Brian Wellman BER 17,72 2 Yoelbi Quesada CUB 17,62 3 Serge Hélan FRA 17,06 4 Lars Hedman SWE 16,86 5 Arne Holm SWE 16,81 6 LaMark Carter USA 16,80 7 Francis Agyepong GBR 16,74 8 Garfield Anselm FRA 16,51 Finale am 12. März
Kugelstoßen
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Mika Halvari FIN 20,74 2 Cottrell J. Hunter USA 20,58 3 Dragan Perić YUG 20,36 4 Manuel Martínez ESP 19,97 5 Jurij Bilonoh UKR 19,74 6 Pétur Guðmundsson ISL 19,67 7 Paolo Dal Soglio ITA 19,44 8 Oliver Dück GER 19,24 Finale am 10. März
Siebenkampf
Platz Athlet Land Punkte 1 Christian Plaziat FRA 6246 2 Tomáš Dvořák CZE 6169 3 Henrik Dagård SWE 6142 4 Ricky Barker USA 6120 5 Alex Kruger GBR 5978 6 Antonio Peñalver ESP 5939 7 Erki Nool EST 5887 8 Sébastien Levicq FRA 5870 11. und 12. März
Der Siebenkampf bestand aus 60-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 60 m Hürden, Stabhochsprung und 1000-Meter-Lauf.
Frauen
60 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Merlene Ottey JAM 6,97 2 Melanie Paschke GER 7,10 3 Carlette Guidry USA 7,11 4 Liliana Allen CUB 7,13 5 Beverly McDonald JAM 7,16 6 Nelli Cooman NED 7,17 7 Chryste Gaines USA 7,22 8 Lalao Ravaonirina MAD 7,28 Finale am 10. März
200 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Melinda Gainsford AUS 22,64 2 Pauline Davis BAH 22,68 3 Natalja Woronowa RUS 23,01 4 Silke Lichtenhagen GER 23,23 5 Slatka Georgiewa BUL 23,36 6 Juliet Cuthbert JAM 23,43 Finale am 10. März
400 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Irina Priwalowa RUS 50,23 2 Sandie Richards JAM 51,38 3 Daniela Georgiewa BUL 51,78 4 Deon Hemmings JAM 52,01 5 Jearl Miles USA 52,01 6 Marie-Louise Bévis FRA 53,27 Finale am 12. März
800 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Maria de Lurdes Mutola MOZ 1:57,62 2 Jelena Afanassjewa RUS 1:59,79 3 Letitia Vriesde SUR 2:00,36 4 Irina Samorokowa RUS 2:00,43 5 Stella Jongmans NED 2:01,14 6 Inez Turner JAM 2:02,00 Finale am 12. März
1500 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Regina Jacobs USA 4:12,61 2 Carla Sacramento POR 4:13,02 3 Maite Zúñiga ESP 4:16,63 4 Kristen Seabury USA 4:16,77 5 Yvonne van der Kolk NED 4:17,00 6 Paula Schnurr CAN 4:19,26 7 Lynn Gibson GBR 4:20,85 8 Carmen Arrúa ARG 4:31,15 Finale am 12. März
Die drittplatzierte Russin Ljubow Kremljowa (4:13,19 min) und die viertplatzierte Rumänin Violeta Beclea (4:16,32 min) wurden nachträglich disqualifiziert, weil einen Monat zuvor vorgenommene Dopingtests positiv ausfielen.
3000 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Gabriela Szabo ROU 8:54,50 2 Lynn Jennings USA 8:55,23 3 Joan Nesbit USA 8:56,08 4 Elisa Rea ITA 8:56,21 5 Lidija Wassilewskaja RUS 8:58,28 6 Marta Domínguez ESP 9:01,79 7 Zahra Ouaziz MAR 9:03,84 8 Annette Sergent-Palluy FRA 9:04,03 Finale am 11. März
60 m Hürden
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Aliuska López CUB 7,92 2 Olga Schischigina KAZ 7,92 3 Brigita Bukovec SLO 7,93 4 Monique Tourret FRA 7,98 5 Jacqui Agyepong GBR 8,01 6 Cheryl Dickey USA 8,19 7 Michelle Freeman JAM 8,21 Patricia Girard FRA DNF Finale am 12. März
4 x 400 m Staffel
Platz Land Athletinnen Zeit (min) 1 Russland Tatjana Tschebykina
Jelena Rusina
Jekaterina Kulikowa
Swetlana Gontscharenko3:29,29 2 Tschechien Naděžda Koštovalová
Helena Dziurová
Hana Benešová
Ludmila Formanová3:30,27 3 Vereinigte Staaten Nelrae Pasha
Tanya Dooley
Kim Graham
Flirtisha Harris3:31,43 4 Vereinigtes Königreich Melanie Neef
Susan Earnshaw
Allison Curbishley
Stephanie McCann3:35,39 5 China Lu Xifang
Ma Yuqin
Cao Chunying
Zhang Hengyun3:39,76 Finale am 12. März
Hochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Alina Astafei GER 2,01 2 Britta Bilač SLO 1,99 3 Heike Henkel GER 1,99 4 Tatjana Motkowa RUS 1,96 5 Jelena Guljajewa RUS 1,96 6 Tazzjana Scheutschyk BLR 1,96 7 Tisha Waller USA 1,93 8 Sigrid Kirchmann AUT 1,93 Finale am 11. März
Weitsprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Ljudmila Galkina RUS 6,95 2 Irina Muschailowa RUS 6,90 3 Susen Tiedtke-Greene GER 6,90 4 Nicole Boegman AUS 6,81 5 Renata Nielsen DEN 6,77 6 Claudia Gerhardt GER 6,65 7 Yao Weili CHN 6,57 8 Marieta Ilcu ROU 6,52 Finale am 12. März
Dreisprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Iolanda Tschen RUS 15,03 WR 2 Iwa Prandschewa BUL 14,71 3 Ren Ruiping CHN 14,37 4 Šárka Kašpárková CZE 14,25 5 Marija Sokowa RUS 14,22 6 Niurka Montalvo CUB 14,04 7 Olena Howorowa UKR 14,04 8 Sheila Hudson USA 13,88 Finale am 11. März
Kugelstoßen
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Kathrin Neimke GER 19,40 2 Connie Price-Smith USA 19,12 3 Grit Hammer GER 19,02 4 Zhang Liuhong CHN 18,84 5 Sui Xinmei CHN 18,81 6 Walentyna Fedjuschyna UKR 18,48 7 Mihaela Oana ROU 18,07 8 Judy Oakes GBR 17,77 Finale am 11. März
Die Russin Larissa Peleschenko belegte mit 19,93 m den ersten Platz, wurde aber disqualifiziert, als sich eine im Vorfeld abgenommene Dopingprobe als positiv erwies.
Fünfkampf
Platz Athletin Land Punkte 1 Swetlana Moskalez RUS 4834 2 Kym Carter USA 4632 3 Irina Tjuchai RUS 4622 4 Swetlana Buraga BLR 4466 5 Liliana Năstase ROU 4447 6 Mona Steigauf GER 4445 7 Anschela Atroschtschenko BLR 4441 8 Sharon Jaklofsky NED 4434 10. März
Der Fünfkampf bestand aus 60 m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung und 800-Meter-Lauf.
Erklärungen
- WR: Weltrekord
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Russland 5 2 3 10 2 Vereinigte Staaten 4 5 6 15 3 Kuba 3 1 – 4 4 Deutschland 2 1 4 7 5 Jamaika 2 1 – 3 6 Bermuda 1 1 – 2 Italien 1 1 – 2 8 Kanada 1 – 1 2 Frankreich 1 – 1 2 Marokko 1 – 1 2 11 Australien 1 – – 1 Finnland 1 – – 1 Mosambik 1 – – 1 Norwegen 1 – – 1 Rumänien 1 – – 1 Ukraine 1 – – 1 17 Tschechien – 2 1 3 Spanien – 2 1 3 19 Kasachstan – 2 – 2 20 Bulgarien – 1 1 2 Slowenien – 1 1 2 Schweden – 1 1 2 Vereinigtes Königreich – 1 1 2 24 Bahamas – 1 – 1 Griechenland – 1 – 1 Kenia – 1 – 1 Nigeria – 1 – 1 Portugal – 1 – 1 29 Chile – – 1 1 China – – 1 1 Japan – – 1 1 Südafrika – – 1 1 Serbien und Montenegro – – 1 1 Suriname – – 1 1 Literatur
- Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 13th IAAF World Indoor Championships Doha 2010. IAAF, 2010
- Teil 1: PDF; 7,78 MB
- Teil 2: PDF; 5,94 MB
Paris 1985 (World Indoor Games) | Indianapolis 1987 | Budapest 1989 | Sevilla 1991 | Toronto 1993 | Barcelona 1995 | Paris 1997 | Maebashi 1999 | Lissabon 2001 | Birmingham 2003 | Budapest 2004 | Moskau 2006 | Valencia 2008 | Doha 2010 | Istanbul 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft 1995 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 3000 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften — (offizielle Bezeichnung IAAF World Indoor Championships in Athletics) sind Wettkämpfe, die vom Leichtathletik Weltverband IAAF in Hallen durchgeführt werden. Sie fanden erstmals 1985 in Paris statt, damals allerdings noch unter dem Namen World… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2010 — 13. Leichtathletik Hallenweltmeisterschaften Stadt Doha, Katar Stadion Aspire Sports Dome Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2008 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 400 m 1.3 800 m 1.4 1500 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2012 — Die 14. Leichtathletik Hallenweltmeisterschaften sollen im März 2012 in der türkischen Stadt Istanbul stattfinden. Istanbul wurde im November 2007 vom Weltleichtathletikverband (IAAF) mit der Ausrichtung der Veranstaltung beauftragt. Ursprünglich … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2003 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2004 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1987 — Die 1. Leichtathletik Hallenweltmeisterschaften wurden vom 6. bis 8. März 1987 im Hoosier Dome in Indianapolis (Bundesstaat Indiana) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ergebnisse 2.1 Männer … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2006 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 400 m 1.3 800 m 1.4 1500 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1989 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m … Deutsch Wikipedia