- Liechtenstein beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
- Übertragende Rundfunkanstalt
- -
- Erste Teilnahme
- -
- Anzahl der Teilnahmen
- 0
- Höchste Platzierung
- -
- Höchste Punktzahl
- -
- Niedrigste Punktzahl
- -
- Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
- -
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
- -
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Liechtensteins als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Vor dem EBU-Beitritt
Eine Teilnahme war im Jahr 1976 mit der Interpretin Biggi Bachmann und dem Lied My little Cowboy vorgesehen. Jedoch missglückte die Teilnahme, da Liechtenstein zu diesem Zeitpunkt weder einen eigenen Radiosender noch eine Fernsehanstalt hatte.[1]
Zum Staatsfeiertag am 15. August 2008 nahm der erste Liechtensteiner Fernsehsender 1FL TV den Betrieb auf. Dieser Privatsender des Fürstentums hatte die Chance, der EBU beizutreten. Allerdings zog sich der Sender wegen finanzieller Probleme wieder zurück. Im Juli 2010 reichte 1FL TV seinen Antrag auf Mitgliedschaft ein[2], um die Teilnahme 2011 vorzubereiten.
2011 kündigte Liechtenstein seine reguläre, erstmalige Teilnahme an. Der Beitritt eines Fernsehsenders in die EBU ist allerdings immer noch nicht abgeschlossen. Liechtenstein wird voraussichtlich erstmals 2012 teilnehmen, wenn zu diesem Zeitpunkt der offizielle Beitritt in die EBU abgeschlossen ist. Der Chef des TV-Senders 1FL TV sagte, bei einer Teilnahme Liechtensteins würde der Sender die Interpreten mit einem passenden Song durch ein ähnliches Format wie Deutschland sucht den Superstar ermitteln.
Übersicht zur Teilnahme
Teilnahmejahr Interpret Song Platzierung 1976 Biggi Bachmann My Little Cowboy nur nationale Auswahl aber keine Teilnahme, da nicht EBU Mitglied 2011 X X Nicht angemeldet, da kein EBU Mitglied Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eurovision Club Germany e.V., abgerufen am 10. Oktober 2011
- ↑ Liechtenstein: 1FL expects "good chances" for Eurovision debut, vom 30. Juli 2010
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.