- Moldawien beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Moldawiens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Beiträge
-
- Jahre ohne Finalteilnahme sind hellrot gekennzeichnet.
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Übersetzung Platz Punkte 2005 Zdob și Zdub Bunica bate toba
(Mihai Gîncu / Roman Iagupov)Großmama haut auf die Pauke 6 / 24 148 2006 Arsenium & Natalia Gordienco Loca
(Arsenium)Verrückt 20 / 24 22 2007 Natalia Barbu Fight
(Alexandru Brașoveanu / Elena Buga)Kampf 10 / 24 109 2008 Geta Burlacu A Century of Love
(Oleg Baraliuc / Viorica Demici)Ein Jahrhundert der Liebe 12 / 19
(SF)36 2009 Nelly Ciobanu Hora din Moldova
(Veaceslav Daniliu / Andrei Hadjiu, Nelly Ciobanu)Tanz aus Moldawien 14 / 25 68 2010 SunStroke Project & Olia Tira Run Away
(Anton Ragoza / Alina Galitcaía)Wegrennen 22 / 25 27 2011 Zdob și Zdub So Lucky
(Roman Yagupov, Mihai Gincu, Marc Elsner / Andy Shuman, Marc Elsner)So glücklich 12 / 25 97 Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb
Moldawien nahm 2005 zum ersten Mal am Wettbewerb teil. Mit einem zweiten Platz im Halbfinale und einem sechsten Platz im Finale für Bunica bate toba gelang ein erfolgreiches Debüt, an das man seither aber nicht mehr anschließen konnte. 2008 scheiterte Moldawien an der Finalqualifikation, in den anderen Jahren schwankten die Platzierungen im Finale zwischen Platz 10 (2007) und Platz 22 (2010).
Nationale Vorentscheide
2006
Vor dem moldawischen Vorentscheid 2006 wurde ein großes Halbfinale mit insgesamt 25 Teilnehmern veranstaltet[1], von denen sich die 13 besten für das Finale qualifizierten. Letzteres endete in einem Desaster: Drei Teilnehmer landetet mit gleicher Punktzahl auf dem ersten Platz. Für diesen Fall war in den Regeln keine Lösung vorgesehen, woraufhin der Vorentscheid vertagt wurde. Drei Wochen später fand ein neuer Vorentscheid mit fünf Teilnehmern statt. Nur einer von diesen hatte am ersten Vorentscheid teilgenommen, die anderen vier waren komplett neu ausgewählt worden[2].
2007
2007 wurden die moldawische Vertreterin und ihr Titel intern ausgewählt. Dennoch wurden die 35 eingereichten Beiträge im Internet veröffentlicht[3] und über das Fortschreiten des Entscheidungsprozesses berichtet.
2010
2010 wurde vom moldawischen Fernsehen eine Auswahlshow veranstaltet. In zwei Halbfinalen und einem Finale wurde der Vertreter per Tele- und SMS-Voting bestimmt.
2005 und 2011
2005 wurde ein „klassischer“ Vorentscheid veranstaltet, an dem 15 Künstler mit je einem Titel teilnahmen. Der Sieger wurde durch eine Jury und Televoting bestimmt, je mit einer Gewichtung von 50%[4]. 2011 nahmen 20 statt 15 Lieder teil. Gewonnen haben wie auch im Debütjahr 2005 Zdob și Zdub.
Sprachen
Bunica bate toba wurde 2005 auf Englisch und in der Landessprache Rumänisch vorgestellt. Loca wurde im Jahr darauf überwiegend auf Englisch gesungen, enthielt aber auch einige Worte auf Spanisch. Fight war 2007 der erste Beitrag, der komplett auf Englisch gesungen wurde, gleiches gilt für 2008. Bisher wurde kein Beitrag von dem Originalinterpreten auch in einer anderen Sprache aufgenommen[5]. 2009 sang Nelly Ciobanu ihr Lied Hora din Moldova auf Englisch und Rumänisch. 2010 wurde wieder völlig auf Englisch gesungen.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Moldova2006SF.html
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Moldova2006.html
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/6976
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Moldova2005.html
- ↑ http://www.diggiloo.net/?md
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
-
Wikimedia Foundation.