- Georgien beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
- Übertragende Rundfunkanstalt
- GTVR
- Erste Teilnahme
- 2007
- Anzahl der Teilnahmen
- 4
- Höchste Platzierung
- 9 (2010), (2011)
- Höchste Punktzahl
- 136 (2010)
- Niedrigste Punktzahl
- 83 (2008)
- Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
- 90,00
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
- 2,68
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Georgiens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Beiträge
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Platz Punkte 2007 Sopho Chalwaschi Visionary Dream
(Beqa Jafaridze / Bibi Kvachadze)12 / 24 97 2008 Diana Gurzkaja Peace Will Come
(Kim Breitburg / Karen Kavaleryan)11 / 25 83 2009 Auf Teilnahme verzichtet 2010 Sopho Nischaradse Shine
(Hanne Sørvaag, Harry Sommerdahl, Chistian Leuzzi)9 / 25 136 2011 Eldrine One more day
(DJ BE$$ (Beso Tsikhelashvili), MIKEN (Mikheil Chelidze)9 / 25 110 Teilnahme
Georgien nahm erstmals 2007 an dem Wettbewerb teil.[1] Erste Vertreterin war Sopho Chalwaschi. Sie erreichte im Semifinale des Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki (Finnland) einen achten Platz mit 123 Punkten. Im Finale belegte sie einen zwölften Platz mit 97 Punkten.
Auch am Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad (Serbien) nahm Georgien teil. Der Kandidat wurde am 1. März bei einem nationalen Vorentscheid in Tiflis ausgewählt. Gewonnen hat diese Gala die blinde Sängerin Diana Gurzkaja mit dem englischsprachigen Lied Peace Will Come.[2]
2009 sollte die Teilnahme am Eurovision Song Contest wegen des Kaukasuskriegs 2008 zunächst abgesagt werden.[3] Allerdings verstieß das Lied We Don’t Wanna Put In von Stephane & 3G gegen die Regeln. Dem Gesang nach richtete sich dieses Lied gegen Russlands Ministerpräsidenten Wladimir Putin. Das georgische Fernsehen gab daraufhin bekannt, dass sie weder den Text verändern noch ein anderes Lied nach Moskau schicken wollen. So zog Georgien die Teilnahme für den Eurovision Song Contest 2009 erneut zurück.[4]
Im Juli 2009 bestätigte der georgische Sender sein Comeback für den Eurovision Song Contest 2010. Die Teilnehmerin Sopho Nischaradse wurde intern, der Song Shine in einem öffentlichen Vorentscheid ausgesucht.[5][6] Sie belegte im Finale den neunten Platz, was bisher die beste Platzierung Georgiens ist.
Sprachen
Bisher wurden alle Beiträge Georgiens in englischer Sprache gesungen.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/6622
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/10726
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/12233
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/15233
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/14847
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/15233
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.