- Mazedonien beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Mazedoniens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Durch den Streit um den Namen Mazedonien zwischen Griechenland und Mazedonien wird das Land beim ESC mit der sperrigen Bezeichnung frühere jugoslawische Republik Mazedonien bezeichnet (englisch: former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM), französisch: Ancienne République Yougoslave de Macédoine (ARYM)).Inhaltsverzeichnis
Liste der Beiträge
-
- Jahre ohne Finalteilnahme sind hellrot gekennzeichnet.
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Übersetzung Platz Punkte 1996 Kaliopi Grill
Калиопи ГрилSamo ti
Само ти
(Kaliopi Grill)Ohne dich 26 / 29
(Qfkr.)14 1997 Auf Teilnahme verzichtet 1998 Vlado Janevski
Владо ЈаневскиNe zori, zoro
Не Зори, Зоро
(Grigor Koprov / Vlado Janevski)Die Sonne möge nicht untergehen 19 / 25 16 1999 Nicht qualifiziert 2000 XXL 100% te ljubam
100% те љубам
(Dragan Karanfilovski / Orče Zafirovski, Vlado Janevski)Ich liebe dich hundertprozentig 15 / 24 29 2001 Nicht qualifiziert 2002 Karolina
КаролинаOd nas zavisi
Од нас зависи
(Nikola Perevski / Vladimir Krstevski)Es liegt an uns 19 / 24 25 2003 Nicht qualifiziert 2004 Toše Proeski
Тоше ПроескиLife
Ангел си ти
(Jovan Jovanov / Ilija Nikolovski)Das Leben 14 / 24 47 2005 Martin Vučić
Мартин ВучиќMake my day
(Dragan Vučić / Branka Kostić)Rette meinen Tag 17 / 24 52 2006 Elena Risteska
Елена РистескаNinanajna
Нинанајна
(Darko Dimitrov / Rade Vrčakovski)Ninanaina 12 / 24 56 2007 Karolina
КаролинаMojot svet
Мојот свет
(Grigor Koprov / Ognen Nedelkovski)Meine Welt 14 / 24 73 2008 Tamara, Vrčak & Adrian
Тамара Тодевска, Раде Врчаковски, Адриан ГаџаLet Me Love You
Во име на љубовта
(Rade Vrchakovski-Vrcak)Lass mich dich lieben 10 / 19
(SF)64 2009 Next Time Nešto što kje ostane
Нешто што ќе остане
(Damjan Lazarov, Jovan Jovanov)Etwas das übrig bleibt 10 / 18
(SF)45 2010 Gjoko Taneski Jas ja imam silata
Јас ја имам силата
(Krisijan Gabrovski)Ich habe die Kraft 15 / 17
(SF)37 2011 Vlatko Ilievski Rusinka
(Grigor Koprov / Grigor Koprov, Vladimir Dojcinovski, Jovan Jovanov, Marko Marinkovic)Russische Frau 16 / 19
(SF)36 Regelmäßigkeit der Teilnahme
Mazedonien wollte bereits im Jahr 1996 am Eurovision Song Contest teilnehmen und reichte den von Kaliopi Grill gesungenen Titel Samo ti ein. Bei der internen Vorauswahl der EBU kam das Lied jedoch nicht unter die ersten 23. Nach der Enttäuschung verzichtete Mazedonien 1997 auf die Teilnahme und war erstmals 1998 in Birmingham vertreten. Aufgrund der schlechten Platzierung musste das Land bereits 1999 aussetzen, später ebenso 2001 und 2003.
Erfolge im Wettbewerb
Mazedonien hatte bisher nur wenig Erfolg beim Wettbewerb: Bisher lagen alle Platzierungen im Finale im zweistelligen Bereich. Nach Einführung des Halbfinals 2004 konnte sich Mazedonien bis 2007 jedes Jahr, also vier Mal hintereinander, für das Finale qualifizieren, in dem es jedoch nie unter die ersten zehn kam und somit im Folgejahr wieder am Halbfinale teilnehmen musste. Das bisher beste Ergebnis in einer Finalrunde erzielte 2006 die Sängerin Elena Risteska mit dem 12. Platz. Es ist zudem die einzige Finalplatzierung in der vorderen Tabellenhälfte.
Nachdem 2008 eine neue Qualifikationsregel eingeführt wurde (die besten neun Titel des Televotings sowie ein von einer Back-Up-Jury ausgewählter Beitrag kommen ins Finale), scheiterte Mazedonien sowohl 2008 als auch 2009 als Zehnter des Televotings an der Finalqualifikation. Das mazedonische Fernsehen setzte sich deshalb 2009 bei der EBU für eine Regeländerung ein und drohte sogar mit dem Rückzug vom Eurovision Song Contest.[1] 2010 wurden dann - wie 2009 schon die Finalwertung - auch die Halbfinalwertungen je zur Hälfte aus dem Televoting und Jurywertungen zusammengesetzt. Als 15. verpasste Mazedonien diesmal aber deutlich die Qualifikation für das Finale.
Nationale Vorentscheide[2]
Alle mazedonischen Beiträge zum Eurovision Song Contest wurden im Rahmen eines nationalen Vorentscheids bestimmt, wobei verschiedene Modi angewandt wurden.
1996 bis 2002
1996 bis 2002 fanden die Vorentscheide im großen Rahmen mit vielen Teilnehmern (zwischen 18 und 22) statt. Zudem wurden 1996 noch zwei Vorrunden mit 15 und 14 Teilnehmern veranstaltet. Gewählt wurde 1996 per Jury, 1998 per Televoting sowie 2000 und 2002 mittels Jury, Televoting und mit Hilfe des Studiopublikums.
2004
Toše Proeski wurde 2004 intern ausgewählt, Mazedonien beim in Istanbul stattfindenden Wettbewerb zu vertreten. Beim Vorentscheid stellte er acht Titel vor. Das Siegerlied wurde von einer Jury, Televoting sowie dem Sänger selbst bestimmt.
2005
2005 wurden Sänger und Lied getrennt gewählt: Die aus insgesamt 128 Bewerben ausgewählten besten zwei Sänger stellten beim Vorentscheid je vier Lieder vor, der Sieger wurde von einer Jury, Televoting und dem Studiopublikum ermittelt.
2006 und 2007
2006 und 2007 wurde der „klassische“ Vorentscheid wieder eingeführt: Dabei nahmen 2006 20 und 2007 15 Künstler mit je einem Titel teil. Der Sieger wurde ausschließlich per Televoting bestimmt, wobei dieses 2007 erstmals regional gesplittet war. Dennoch erhielt die Siegerin Karolina aus allen zwölf Regionen die Höchstwertung von zwölf Punkten.
2009 und 2010
2009 wurde der Vorentscheid um zwei Vorrunden à 16 Kandidaten ergänzt, aus denen sich je die besten acht fürs Finale qualifizierten. Abgestimmt wurde wie 2008 per Jury- und Televoting. 2010 waren jeweils 14 statt 16 Lieder im Halbfinale.
2008 und 2011
2008 fand auch ein klassischer Vorentscheid mit 15 Kandidaten statt, gewählt wurde per Jury- und Televoting, je mit der Gewichtung 50%. 2011 nahmen 20 statt 15 Lieder teil.
Sprachen[3]
Nachdem ab 1999 Lieder nicht mehr in der Landessprache gesungen werden mussten, wurden nur Od nas zavisi 2002 und Nešto što kje ostane 2009 komplett in der Landessprache vorgestellt. 2004 (Life), 2005 (Make my day) und 2008 (Let me love you) wurde ganz auf die englische Sprache zurückgegriffen, der Beitrag von 2006 war überwiegend auf Englisch wurde jedoch auf Mazedonisch beendet. 2000 und 2007 war es umgekehrt; die Lieder waren überwiegend in der Landessprache mit dem letzten Refrain auf Englisch. Da beim Vorentscheid aber alle Beiträge auf Mazedonisch gesungen werden müssen, existiert von allen Beiträgen auch eine Fassung in der Landessprache. 2002 gab es Kontroversen um die Sprache, als Karolina sich zunächst weigerte, ihr Lied auf Mazedonisch vorzutragen, sich aber schließlich den Vorgaben des Fernsehsenders beugte[4].
Einzelnachweise
- ↑ Mazedonien beklagt Ungerechtigkeit
- ↑ National Finals Homepage
- ↑ http://www.diggiloo.net/?mk
- ↑ http://www.esctoday.com/news/read/7800
Teilnehmerländer beim Eurovision Song ContestAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großbritannien beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt BBC Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 49 Höchste Platzierung 1 (1967, 1969, 1976 … Deutsch Wikipedia
Schweiz beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt SRG Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 47 Höchste Platzierung 1 (1956, 1988) Höchste Punktzahl 148 (1993) Niedrigste Punktzahl 0 (1964, 1998, 2004) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 61,11… … Deutsch Wikipedia
Liste der albanischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTSH Erste Teilnahme 2004 Anzahl der Teilnahmen 5 Höchste Platzierung 7 (2004) Höchste Punktzahl 106 (2004) Niedrigste Punktzahl 49 ( … Deutsch Wikipedia
Liste der jugoslawischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt JRT Erste Teilnahme 1961 Anzahl der Teilnahmen 27 Höchste Platzierung 1 (1989) Höchste Punktzahl 137 (1989) Niedrigste Punktzahl … Deutsch Wikipedia
Liste der montenegrinischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTCG Erste Teilnahme 2007 Anzahl der Teilnahmen 2 Höchste Platzierung 14 (2008 1.SF) Höchste Punktzahl 33 (2007 SF) Niedrigste Punktzahl 23 (2008 1.SF) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 28 Punkteschnitt pro… … Deutsch Wikipedia
Liste der serbisch-montenegrinischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTS, RTCG Erste Teilnahme 2004 Anzahl der Teilnahmen 2 Höchste Platzierung 2 (2004) Höchste Punktzahl 263 ( … Deutsch Wikipedia
Die Niederlande beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt Publieke Omroep Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 46 Höchste Platzierung 4 Siege (1957, 1959, 19 … Deutsch Wikipedia
Liste der belgischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt VRT, RTBF Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 50 Höchste Platzierung 1 (1986) Höchste Punktzahl 176 (1986) Niedrigste Punktzahl 0 (1962, 1965) Punkteschnitt (seit erstem … Deutsch Wikipedia
Liste der britischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt BBC Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 49 Höchste Platzierung 1 (1967, 1969, 1976 … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt Das Erste Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 51 Höchste Platzierung 1 (1982) Höchste Punktzahl 161 (1982) Niedrigste Punktzahl 0 (1964,1965) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 49,20 Punkteschnitt pro… … Deutsch Wikipedia
-