- Aserbaidschan beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
- Übertragende Rundfunkanstalt
- İctimai Televiziya və Radio Yayımları Şirkəti (İTV)
- Erste Teilnahme
- 2008
- Anzahl der Teilnahmen
- 4
- Höchste Platzierung
- 1 (2011)
- Höchste Punktzahl
- 221 (2011)
- Niedrigste Punktzahl
- 132 (2008)
- Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
- 161
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
- 3,90
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Aserbaidschans als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Teilnahmen
Aserbaidschan nahm 2008 in Belgrad zum ersten Mal am Eurovision Song Contest teil. Die federführende Sendeanstalt ist die öffentlich-rechtliche İTV. 2007 hatte der Privatsender AzTV den Wunsch geäußert, einen Beitrag für Aserbaidschan einzusenden. Da AzTV kein Mitglied der European Broadcasting Union (EBU) war, kam keine Teilnahme zustande. Mit dem Beitritt der İTV zur EBU in der zweiten Hälfte des Jahres 2007 war eine Teilnahme Aserbaidschans 2008 möglich. Neben Aserbaidschan nahmen auch die beiden anderen Kaukasusrepubliken am ESC teil, wobei Armenien schon 2006 und Georgien 2007 zum ersten Mal dabei waren. Beim Eurovision Song Contest in Belgrad erreichte Aserbeidschan im Finale des Eurovision Song Contest den achten Platz mit 132 Punkten. Zwölf Punkte erhielt Aserbaidschan von der Türkei und aus Ungarn. Auch in den Folgejahren wurde eine Top-Ten-Platzierung erreicht: In Moskau ein dritter, in Oslo ein fünfter Platz und bei der vierten Teilnahme 2011 in Düsseldorf sogar der erste Platz.
Vorentscheide
Bereits bei der ersten Teilnahme wurde der Vertreter Aserbaidschans in einem Vorentscheid ermittelt, der den Titel Land of Fire trug. Elnur Hüseynov gewann, indem er sich gegen die zwei weiteren Finalisten Aynur Iskenderli und die Rockband Unformal durchsetzte. Er sang zwei Lieder, nämlich If You Never Come Back und den späteren Gewinnersong Day After Day, den er mit Samir Javadzade vortrug. Tatsächlich wurde nur über den Interpreten entschieden, den Song konnte Hüseynov selbst auswählen.[1] Er entschied sich, zusammen mit Javadzade das Lied Day After Day in Belgrad vorzutragen.
2009 wurde von einer siebenköpfigen Jury aus 30 Vorschlägen der Titel Always ausgewählt, den AySel und Arash in Moskau im Duett vortrugen. Arash hatte den Song auch komponiert und getextet.[2][3]
2010 fand der Vorentscheid am 2. Februar, 2. und 19. März statt. Der TV Sender İTV hatte 6 von 30 Kandidaten ausgewählt:
- Azad Shabanov
- Milk & Kisses
- Maryam Shabanova
- Safura Alizadeh (Siegerin)
- Elvira Michieva
- Ulviya Rahimova
Stargäste waren in diesem Jahr die Gewinner des Eurovision Song Contest 2004 Ruslana und 2009 Alexander Rybak sowie AySel, die 2009 den aserbaidschanischen Vorentscheid gewann. Siegerin wurde Safura Alizadeh, die in Oslo den Song Drip Drop präsentierte.[4]
2011 wurden "Nigar Camal & Eldar Qasimov" für den Aserbaidschanischen Beitrag von den Zuschauern gewählt.
Liste der Beiträge
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Übersetzung Platz Punkte 2008 Elnur Hüseynov & Samir Javadzade Day After Day
(Govhar Hasanzadeh, Zahra Badalbeyli)Tag für Tag 8 / 25 132 2009 AySel & Arash Always
(Arash)Immer 3 / 25 207 2010 Safura Alizadeh Drip Drop
(Stefan Örn, Sandra Bjurman)Tropf, tropf 5 / 25 145 2011 Ell & Nikki Running Scared
(Stefan Örn, Sandra Bjurman, Iain Farquharson)In Panik geraten 1 / 25 221 2012 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://admin.esctoday.com/news/read/10365
- ↑ http://www.apa.az/en/news.php?id=96607
- ↑ http://www.apa.az/en/news.php?id=96627
- ↑ http://en.itv.az/eurovisionsong/1167.html
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.