- Montenegro beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
- Anzahl der Teilnahmen
- 3
- Höchste Platzierung
- 11 (2009 SF)
- Höchste Punktzahl
- 44 (2009 SF)
- Niedrigste Punktzahl
- 23 (2008 1.SF)
- Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
- 28
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
- 0,80
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Montenegros als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Beiträge
- 1961 bis 1992: unter Jugoslawien
- 1993 bis 2003: von der EBU gesperrt
- 2004 bis 2005: unter Serbien-Montenegro
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Übersetzung Platz Punkte 2007 Stevan Faddy Ajde, kroči
(Slaven Knezović / Milan Perić)Komm, steh auf 23 / 28
(SF)33 2008 Stefan Filipović Zauvijek volim te
(Grigor Koprov / Ognen Nedelkovski)Ich liebe dich für immer 14 / 19
(SF)23 2009 Andrea Demirović Just get out of my Life
(Ralph Siegel / Bernd Meinunger)Geh einfach aus meinem Leben raus! 11 / 18
(SF)44 seit 2010 Auf Teilnahme verzichtet Anmerkung: Jahre ohne Finalteilnahme sind hellrot gekennzeichnet.
Vor 2007
Vor 2007 nahm Montenegro bereits als Teil von Jugoslawien und später als Teil von Serbien-Montenegro am Eurovision Song Contest teil. Für Jugoslawien konnte das montenegrinische Fernsehen RT Titograd 1983 in München mit dem Beitrag Dzuli des Interpreten Danijel den 4. Platz erringen, ein Jahr später, 1984, in Luxemburg mit dem Beitrag Ciao amore von Izolda & Vlado lediglich den 18. Platz. Mit dem Beitrag Zauvijek moja Serbien-Montenegros 2005 in Kiew war das montenegrinische Fernsehen RTCG mit der Gruppe No Name für den 7. Platz verantwortlich.
2007
Montenegro nahm erstmals 2007 als unabhängiges Land am Wettbewerb teil. Der Vertreter Stevan Faddy wurde im Rahmen des Vorentscheids Montenegro Song per Telefonabstimmung gewählt. Das auf Serbisch vorgetragene Lied erhielt 33 Punkte, allesamt aus den ehemalig jugoslawischen Teilstaaten sowie dem Nachbarland Albanien (8 aus Serbien, 5 aus Bosnien und Herzegowina, 7 aus Albanien, 5 aus Kroatien, 5 aus Slowenien und 3 aus Mazedonien) und konnte sich damit nicht für das Finale qualifizieren.
2008
2008 wählte man ein neues Auswahlverfahren zum Song Contest in Belgrad. Am 27. Januar wurde der Interpret ausgewählt. Gewonnen hat Stefan Filipovic, der Zweitplatzierte des Montenegrosong. Weder das Publikum aus Montenegro noch der Sänger selbst wählte den Song, sondern eine Interne Jury. Gewonnen hat der Song Zauvijek volim te und nicht, wie zuerst gemeldet wurde, der Song Never forget that I love you.
Am 15. März entschied sich, dass Montenegro den ersten Startplatz im ersten Halbfinale bekommen würde, sodass Stefan Filipovic den Song Contest in Belgrad eröffnen würde. Auch diesmal konnte sich Montenegro jedoch nicht für das Finale qualifizieren.
2009
2009 wählte Montenegro wieder ein anderes System. Es wurde eine interne Wahl durchgeführt. Gewonnen hat das von Ralph Siegel geschriebene und produzierte Lied Just get out of my Life, gesungen von Andrea Demirovic. Es verpasste den Einzug ins Finale.
Weblinks
- Text zum Beitrag 2007 (Mit Bildern)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.