- Bosnien und Herzegowina beim Eurovision Song Contest
-
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Bosnien und Herzegowinas als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Regelmäßigkeit der Teilnahme seit 1993 und Erfolge im Wettbewerb
Bosnien und Herzegowina nahm nach der Abspaltung von Jugoslawien zum ersten Mal 1993 am Eurovision Song Contest teil. Bei den ersten fünf Teilnahmen lagen alle Platzierungen im zweistelligen Bereich, woraufhin das Land 1998 auch zum ersten Mal aussetzen musste. Erst 1999 konnten sich Dino und Beatrice unter den ersten zehn Platzieren; dennoch war 2000 das zweite Jahr ohne bosnischen Beitrag, da die Berechtigung zur Teilnahme auf der Basis der erzielten Punkte bei den letzten fünf Teilnahmen berechnet wurde. Auch in den Folgejahren war man mäßig erfolgreich, erst 2004 erzielte Deen mit In the disco nach erfolgreicher Qualifikation im Halbfinale wieder einen Platz unter den ersten zehn. Das Bisher beste Ergebnis erzielte Hari Mata Hari 2006: er erreichte im Halbfinale den zweiten und in Finale den dritten Platz. Insgesamt endeten sechs der 15 Teilnahmen - also 40% - in der vorderen Tabellenhälfte.
Teilnahmen vor 1993
Bereits vor 1993 konnte Bosnien-Herzegowina als Teil der SFR Jugoslawien auf eine 30-jährige Eurovisionsgeschichte zurückblicken.
Erstmals beim ESC 1964 in Kopenhagen war mit Sabahudin Kurt ein Vertreter der bosnischen TV-Anstalt „TV Sarajevo“ vertreten. Allerdings konnte er mit Život je sklopio krug nicht überzeugen, wie die meisten anderen bosnischen Vertreter auch. 1965 erreichte Vice Vukov mit Čežnja den 12. Platz, 1973 mit Gori vatra von Zdravko Čolić den 15. Platz. Die Gruppe Ambasadori schrammte 1976 ganz knapp am letzten Platz vorbei, mit Ne mogu skriti svoj bol kam die Band auf Platz 17. Der letzte bosnische Vertreter, Seid-Memić Vajta, kam mit Lejla 1981 auf Platz 15.
-
- Für mehr Informationen siehe Hauptartikel: Jugoslawien beim Eurovision Song Contest
Nationale Vorentscheide
Bis 2005 wurden alle bosnischen Beiträge in einem nationalen Vorentscheid gewählt, wobei verschiedene Verfahrensweisen angewandt wurden:[1]
1993 stellten elf Künstler je einen Titel vor, bevor eine Jury den Sieger bestimmte. 1994 bis 1997 waren die bosnischen Vertreter intern ausgewählt worden und stellten 1994 bis 1996 je acht Titel vor, 1997 zehn Titel. 1994 wurden die Lieder nicht live vorgetragen sondern vorher als Videos aufgezeichnet; es wurden nur kurze Ausschnitte gezeigt. 1999 bis 2003 fand wieder ein Vorentscheid wie 1993 statt, die Teilnehmerzahl schwankte zwischen 16 und 19. 2004 wurde Deen intern ausgewählt und sang beim Vorentscheid fünf Titel; zur Abstimmung wurde neben einer Jury erstmals auch Televoting eingesetzt. 2005 fand erneut ein klassischer Vorentscheid statt, diesmal mit 14 Teilnehmern. Seit 2006 werden Sänger und Lied intern ausgewählt und in einer großen Galasendung erstmals dem Publikum präsentiert.Sprachen
1993 bis 1997 wurden die Beiträge den Regeln gemäß überwiegend auf Bosnisch vorgestellt, aber schon 1997 zeigte sich mit der englischen Titelzeile Goodbye ein Hang zu mehrsprachigen Beiträgen: 1999 wurde neben Bosnisch Französisch gesungen, 2001, 2002 und 2003 auf Bosnisch und Englisch. 2004, 2005 und 2010 wurden die Lieder ganz auf Englisch gesungen, 2006 und 2007 kehrte man wieder zur Landessprache zurück. 2008 ist das Lied dreisprachig in Bosnisch, Serbisch und Kroatisch gehalten, ebenso wie 2009.
Beiträge
Jahre ohne Finalteilnahme sind hellrot gekennzeichnet.
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Übersetzung Platz Punkte 1993 Fazla Sva bol svijeta
(Edin 'Dino' Dervišhalidović / Fahrudin Pecikoza-Peca, Edin 'Dino' Dervišhalidović)All der Schmerz auf der Welt 16 / 25 27 1994 Alma & Dejan Ostani kraj mene
(Adi Mulahalilović / Edo Mulahalilović)Bleib bei mir 15 / 25 39 1995 Davor Popović Dvadeset i prvi vijek
(Sinan Alimanović, Zlatan Fazlić / Zlatan Fazlić)Das 21. Jahrhundert 19 / 23 14 1996 Amila Glamočak Za našu ljubav
(Sinan Alimanović, Adnan Bajramović, Aida Frljak / Adnan Bajramović)Für unsere Liebe 22 / 23 13 1997 Alma Čardžić Goodbye
(Milić Vukašinović, Sinan Alimanović / Milić Vukašinović)Lebewohl 18 / 25 22 1998 Nicht qualifiziert 1999 Dino & Beatrice Putnici
(Edin Dervišhalidović)Reisende 7 / 23 86 2000 Nicht qualifiziert 2001 Nino Pršeš Hano
(Nino Pršeš)Hannah 14 / 23 29 2002 Maja Tatić Fairytales about love
(Dragan Mijatović / Ružica Čavić)Märchen über die Liebe 15 / 24 33 2003 Mija Martina Ne brini
(Ines Prajo / Arjana Kunštek)Mach dir keine Sorgen 16 / 26 27 2004 Deen In the disco
(Vesna Pisarović)In der Disco 9 / 24 91 2005 Feminnem Call me
(Andrej Babić)Ruf mich an 14 / 24 79 2006 Hari Mata Hari Lejla
(Željko Joksimović / Fahrudin P.-Peca, Dejan Ivanović)Lejla 3 / 24 229 2007 Marija Šestić Rijeka bez imena
(Goran Kovačić / Aleksandra Milutinović)Fluss ohne Namen 11 / 24 106 2008 Elvir Laković Laka Pokušaj
(Elvir Lakovic Laka / Elvir Lakovic Laka)Versuch 10 / 25 110 2009 Regina Bistra voda
(Aleksandar Čović)Klares Wasser 9 / 25 106 2010 Vukašin Brajić Thunder and Lightning
(Edin-Dino Šaran / Edin-Dino Šaran, Ulvija Tanović, Vukašin Brajić)Blitz und Donner 17 / 25 51 2011 Dino Merlin Love in Rewind
(Dino Merlin)Liebe zurückgespult 6 / 25 125 Belege
- ↑ Eurovision Song Contest National Finals Homepage (abgerufen am 6. November 2009)
Teilnehmerländer beim Eurovision Song ContestAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Serbien und Montenegro beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTS, RTCG Erste Teilnahme 2004 Bisher letzte Teilnahme 2005 Anzahl der Teilnahmen 2 Höchste Platzierung 2 (2004) Höchste Punktzahl 263 ( … Deutsch Wikipedia
Liste der jugoslawischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt JRT Erste Teilnahme 1961 Anzahl der Teilnahmen 27 Höchste Platzierung 1 (1989) Höchste Punktzahl 137 (1989) Niedrigste Punktzahl … Deutsch Wikipedia
Liste der montenegrinischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTCG Erste Teilnahme 2007 Anzahl der Teilnahmen 2 Höchste Platzierung 14 (2008 1.SF) Höchste Punktzahl 33 (2007 SF) Niedrigste Punktzahl 23 (2008 1.SF) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 28 Punkteschnitt pro… … Deutsch Wikipedia
Liste der serbisch-montenegrinischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTS, RTCG Erste Teilnahme 2004 Anzahl der Teilnahmen 2 Höchste Platzierung 2 (2004) Höchste Punktzahl 263 ( … Deutsch Wikipedia
Die Niederlande beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt Publieke Omroep Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 46 Höchste Platzierung 4 Siege (1957, 1959, 19 … Deutsch Wikipedia
Großbritannien beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt BBC Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 49 Höchste Platzierung 1 (1967, 1969, 1976 … Deutsch Wikipedia
Liste der belgischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt VRT, RTBF Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 50 Höchste Platzierung 1 (1986) Höchste Punktzahl 176 (1986) Niedrigste Punktzahl 0 (1962, 1965) Punkteschnitt (seit erstem … Deutsch Wikipedia
Liste der britischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt BBC Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 49 Höchste Platzierung 1 (1967, 1969, 1976 … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt Das Erste Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 51 Höchste Platzierung 1 (1982) Höchste Punktzahl 161 (1982) Niedrigste Punktzahl 0 (1964,1965) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 49,20 Punkteschnitt pro… … Deutsch Wikipedia
Liste der dänischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt DR Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 35 Höchste Platzierung 1 (1963, 2000) Höchste Punktzahl 195 (2000) Niedrigst … Deutsch Wikipedia
-