- Albanien beim Eurovision Song Contest
-
Bilanz
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Albaniens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
Inhaltsverzeichnis
Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb
Albanien nahm erstmals 2004 und seitdem jedes Jahr am Wettbewerb teil und erzielte bei seiner ersten Teilnahme mit dem siebten Platz im Finale nach bestandenem Halbfinale das bisher beste Ergebnis. In den Folgejahren war das Land weniger erfolgreich und musste 2006 nach einer schlechten Platzierung im Vorjahr ins Halbfinale, in dem es – wie auch im Jahr darauf – hängen blieb. 2008 schaffte es Albanien im zweiten Halbfinale mit nur drei Punkten Vorsprung vor Mazedonien knapp auf dem neunten Platz ins Finale, wo es allerdings wie 2005 nur den 16. Platz belegte. 2009 kam Kejsi Tola nach erfolgreicher Qualifikation im Final auf Platz 17. Wiederum einen 16. Platz gab es im Folgejahr für Juliana Pasha. Aurela Gaçe gelang die Qualifikation für den Final im Jahr 2011 hingegen nicht.
Nationale Vorentscheide
Die albanischen Vertreter wurden bisher immer im Rahmen des Festivali i Këngës, eines seit 1962 stattfindenden albanischen Musikwettbewerbes, gewählt; der Sieger sollte zugleich auch das Ticket zum Eurovision Song Contest gewinnen. 2004 und 2006 hatten Anjeza Shahini und Luiz Ejlli als Sieger des albanischen Pop-Idol-Formates dieser Jahre jeweils eine Direktnominierung für das Festival erhalten.[1] Der Vorentscheid wurde bisher immer an drei Tagen im Dezember des Vorjahres zum jeweiligen Song Contest abgehalten. Vor dem großen Finale fanden jeweils zwei Halbfinalrunden statt, die Gesamtteilnehmerzahl schwankte über die Jahre zwischen 28 (2003),[2] 32 (2004),[3] 34 (2005),[4] 31 (2006),[5] 29 (2007)[6] und 20 (2008).[7] Abgestimmt wurde meist per Jury.
Kontroversen
2007 war das Ergebnis des albanischen Vorentscheids stark umstritten: das zweitplatzierte Duo Flaka Krelani und Doruntina Disha hatten von fünf der sieben Jurymitglieder die höchste oder zweithöchste Wertung erhalten, während es von den verbleibenden zwei Mitgliedern überhaupt keine Punkte erhielt, sodass mit Zemrën e lamë peng der dritte Beitrag in fünf Jahren gewann, der von Adrian Hila und Pandi Laço geschrieben wurde.[8] Der Sieg des Beitrages wurde auch in der albanischen Presse heftig diskutiert.[9] Zuvor hatte der Sänger Blero seinen Beitrag kurzfristig zurückgezogen mit der Begründung, die Abstimmung sei manipuliert und der Sieger stehe schon fest.[10][11]
Sprachen der Beiträge und Neuaufnahmen
Da beim Festivali i Këngës alle Titel auf Albanisch vorgestellt werden müssen, waren alle Beiträge in der Originalfassung in der Landessprache. 2004, 2005 und 2009 wurden für den Wettbewerb englische Fassungen aufgenommen ebenso wie 2007, als der Beitrag Hear My Plea in Helsinki auf englisch und auf albanisch gesungen wurde.[12] 2006 und 2008 wurden die Beiträge vollständig auf Albanisch vorgestellt. Zudem wurden alle Beiträge nach dem Vorentscheid neu arrangiert, unter anderem auch, da sie die zulässige Höchstdauer von drei Minuten überschritten.
Liste der Beiträge
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)Übersetzung Finale
(Platz)Punkte HF
(Platz)Punkte 2004 Anjeza Shahini The Image of You
(Edmond Zhulali / Xhuli Teilor)Dein Abbild 7 / 24 106 4 / 22 167 2005 Ledina Çelo Tomorrow I Go
(Adrian Hila / Pandi Laço, Sidorela Risto)Morgen gehe ich 16 / 24 53 X X 2006 Luiz Ejlli Zjarr e ftohtë
(Klodian Qafoku / Dr. Flori)Das kalte Feuer X X 14 / 23 58 2007 Aida & Frederik Ndoci Hear My Plea
(Adrian Hila / Pandi Laço, June Muftaraj Taylor)Erhöre meine Bitte X X 17 / 28 49 2008 Olta Boka Zemrën e lamë peng
(Adrian Hila / Pandi Laço)Wir verspielten das Herz 16 / 25 55 9 / 19
(2. HF)67 2009 Kejsi Tola Carry Me in Your Dreams
(Edmond Zhulali / June Muftaraj Taylor)Nimm mich in deine Träume 17 / 25 48 7 / 19
(2. HF)73 2010 Juliana Pasha It’s All About You
(Ardit Gjebrea / Ardit Gjebrea, Pirro Çako)Es geht um dich 16 / 25 62 6 / 17
(1. HF)76 2011 Aurela Gaçe Feel the passion
(Shpëtim Saraçi / Sokol Marsi)Spür die Leidenschaft X X 14 / 19
(1. HF)47 Anmerkung: Jahre ohne Finalteilnahme sind hellrot gekennzeichnet (HF = Halbfinale).
Verschiedenes
- Albanien plante bereits 2003 am Wettbewerb teilzunehmen, doch die European Broadcasting Union ließ nach einer Regeländerung nur ein neues Teilnehmerland – die Ukraine – zu. Als Vertreterin Albaniens war die Siegerin des Festivali i Këngës, Mira Konçi mit dem Titel Brenda vetes më merr, vorgesehen.
- Albanien hat bisher durchschnittlich am meisten Punkte aus Mazedonien erhalten – 11,3 von 12 möglichen. Am meisten Punkte vergeben hat Albanien an Griechenland – im Durchschnitt 10,8.
- Ledina Çelo war 2004, ein Jahr bevor sie selbst den Vorentscheid gewann, Moderatorin des Festivali i Këngës.[13]
- 2005 mit Ledina Çelo, 2007 mit Aida und Frederik Ndoci sowie 2008 mit Olta Boka konnten sich Lieder, die von Adrian Hila komponiert und von Pandi Laco getextet wurden, in der albanischen Vorentscheidung durchsetzen. Mit zwei Gewinnerkompositionen (2004 und 2009) liegen Edmond Zhulali und Agim Doçi nur knapp dahinter.
- In den Jahren 2004, 2005, 2006 und 2009 wurde stets der albanische Beitrag am frühesten vor dem Eurovision Song Contest ausgewählt und vorgestellt, und zwar jeweils noch im Dezember des Vorjahres. 2007, 2008, 2010 und 2011 war Albanien das zweite Land, dessen Beitrag der Öffentlichkeit präsentiert wurde, wobei 2008 der andorranische Beitrag zwar zuvor gewählt, aber nur in Auszügen vorgestellt worden war. 2010 wurde der niederländische Beitrag nur in einer Demofassung veröffentlicht.
Weblinks
- Die Texte zu allen albanischen Beiträgen (mit Bildern der Teilnehmer)
Einzelnachweise
- ↑ http://admin.esctoday.com/news/read/4887
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Albania2004SF.html
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Albania2005SF.html
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Albania2006SF.html
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Albania2007SF.html
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Albania2008SF.html
- ↑ Festivali i 47-te i Kenges ne RTSH. Abgerufen am 2. Dezember 2008.
- ↑ http://admin.esctoday.com/news/read/9930
- ↑ http://admin.esctoday.com/news/read/9917
- ↑ http://admin.esctoday.com/news/read/9885
- ↑ http://admin.esctoday.com/news/read/9890
- ↑ http://www.diggiloo.net/?al
- ↑ http://www.geocities.ws/national_finals_90s_00s/Albania2004.html
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Marokko | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige Teilnehmerländer: Jugoslawien | Serbien und Montenegro
Wikimedia Foundation.