Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich

Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich

Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Nobelpreisträger

Albert Einstein, 1921
Wolfgang Pauli, 1945
Kurt Wüthrich, 2005

Gemäss offiziellen Angaben der ETH Zürich stehen 21 Nobelpreisträger mit der Hochschule in Verbindung.[1] Die Liste enthält nur ETH-Absolventen sowie Professoren, die für ihre Forschungsarbeit an der ETH Zürich ausgezeichnet wurden.

Nobelpreis für Physik

Nobelpreis für Chemie

Nobelpreis für Medizin

Weitere Nobelpreisträger, die mit der ETH in Verbindung gebracht werden können:

Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter

Gottfried Semper, Architekt
  • Jakob Ackeret (18981981), 19311967 Professor für Aerodynamik. Führte die Machsche Zahl für Überschallgeschwindigkeiten ein, Schöpfer der relativistischen Raketentheorie und Erfinder des Verstellpropellers.
  • Lars Valerian Ahlfors (19071996), Professor für Mathematik, Gewinner der Fields-Medaille 1936.
  • Alfons Baiker (* 1945), Professor für Technische Chemie, bedeutender Katalyseforscher
  • Hans Boesch (19262003), 1970 ETH-Adjunkt für Verkehrsplanung, HTL-Tiefbautechniker und Schriftsteller. Beschäftigte sich in zahlreichen Romanen (z.B. „Das Gerüst“, 1960) mit der technischen Zivilisation und ihren Kosten.
  • Armand Borel (19232003), Professor für Mathematik 19551957 und 19831986
  • Hermann Burger (19421989), 19741989 Privatdozent für deutsche Sprache und Literatur. Schriftsteller, analysierte inDie künstliche Mutter“ (1982) unter anderem auch die ETH.
  • Rudolf Clausius (18221888), 18551867 Professor für Physik. Formulierte den ersten und den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik (1850 bzw. 1857) und prägte den Begriff derEntropie“.
  • Karl Culmann (18211881), 18551881 Professor für Ingenieurwissenschaften. Pionier der Eisenkonstruktion und der Wildbachverbauung. Revolutionierte mit seinem HauptwerkDie Graphische Statik“ (1866) das Bauingenieurwesen.
  • Richard Dedekind (18311916), 18581862 Professor für Mathematik. Verfasser zahlreicher Arbeiten zu abstrakter Algebra, algebraischer Zahlentheorie, Gruppentheorie, Ringtheorie und Mengenlehre. Führte die reellen Zahlen mithilfe des Dedekindschen Schnitts als erster exakt ein.
  • Beno Eckmann (19172008), 19481984 Professor für Mathematik. Verfasste bahnbrechende Arbeiten in der algebraischen Topologie, der Kategorientheorie und der Gruppentheorie.
  • Paul Feyerabend (19241994), 19791991 Professor für Philosophie der Wissenschaften. Stellte mitAgainst Method“ (1974) das Selbstverständnis des zunehmenden Wissensfortschritts aus postmoderner Perspektive fundamental in Frage.
  • Fritz Fischer (18981947), 19331947 Professor für technische Physik. Erfand an der Abteilung für industrielle Forschung (AfiF) u.a. ein Fernseh-Projektionsverfahren (Eidophor), Gründer der Firma Contraves.
  • Ferdinand Georg Frobenius (18491917), Professor für Mathematik 18751892
  • Marcel Grossmann (18781936), Professor für Mathematik 19071927
  • Albert Heim (18491937), 18731911 Professor für Geologie. Theoretiker der Gebirgsbildung und sehr populärer Erforscher der Alpenwelt. Setzte sich u.a. für Tier- und Landschaftsschutz, Feuerbestattung und die Gleichberechtigung der Frauen ein.
  • Heinz Hopf (18941971), Professor für Mathematik 19311965
  • Adolf Hurwitz (18591919), Professor für Mathematik 18921919
  • Eduard Imhof (18951986), 19251965 Professor für Topographie und Kartographie. Stellte die Kartographische Geländedarstellung international auf ein zuvor unerreichtes Niveau und prägte mit seinen Schulatlanten das Weltbild der Schweizerinnen und Schweizer.
  • Otto Jaag (19001978), 19451970 Professor für Hydrologie, Abwasserreinigung und Gewässerschutz. Direktor der EAWAG, Gewässerschutzpionier. Der Aufbau von Kläranlagen in der Schweiz geht weitgehend auf seine öffentliche Wirksamkeit zurück.
  • Carl Gustav Jung (18751961), 19331941 Privatdozent für Psychologie, 1935 Titularprofessor. Begründer derAnalytischen Psychologieals Weiterentwicklung der Freudschen Psychoanalyse und Schöpfer des Konzepts derArchetypen“.
  • Rudolf Kálmán (* 1930), Elektroingenieur und Mathematiker
  • Gustav Adolf Kenngott (18181897) war 18561893 Professor für Mineralogie. Direktor des Poly 18751881.
  • Ernst Laur (18711964), 19081935 Professor für landwirtschaftliche Betriebslehre. Gründer und Direktor des Bauernverbandes (1897), Agrarpolitiker, der durch gezielte Modernisierung die Schweizer Landwirtschaft zu erhalten versuchte.
  • Hans Leibundgut (19091993), bedeutender Forstwissenschaftler, Vertreter des naturnahen Waldbaues freien Stils und Pionier der Urwaldforschung, war 19401979 Professor für Waldbau
  • Christian Menn (* 1927), 19711992 Professor für Baustatik und Konstruktion. Gilt als der bedeutendste Schweizer Brückenbauer der Gegenwart.
  • Hermann Minkowski (18641909), Professor für Mathematik 18961902
  • Jürgen Moser (19281999), Professor für Mathematik 19801995
  • Adolf Muschg (* 1934), seit 1970 Professor für deutsche Sprache und Literatur. Schriftsteller.
  • George Pólya (18871985), Professor für Mathematik 19141940
  • Franz Reuleaux (18291905), 18561864 Professor für Maschinenlehre. Systematisierte mitDer Construkteur“ (1861) undTheoretische Kinematik“ (1875) den Maschinenbau. War massgeblich an der Entwicklung des Otto-Motors beteiligt.
  • Roland Ris (* 1939), 19762004 Professor für deutsche Sprache und Literatur
  • Aldo Rossi (19311997), 19721974 Gastprofessor für Architektur, gewann 1990 den Pritzker-Preis
  • Heinz Rutishauser (19181970), Mathematiker, 19621970 Professor für Computer-Wissenschaft. Computer-Pionier.
  • Jean Rudolf von Salis (19011996), 19351968 Professor für Geschichte in französischer Sprache. Verfasste vielbeachtete Radioberichte zur Weltlage während des Zweiten Weltkriegs und Analysen des Zeitgeschehens, z.B. „Schwierige Schweiz“ (1968).
  • Walter Schädelin (18731953), 19241940 Professor für Waldbau. Bedeutender Forstwissenschaftler, Schöpfer der Auslesedurchforstung als Erziehungsbetrieb höchster Wertleistung.
  • Karl Schmid (19071974), 19441974 Professor für deutsche Sprache und Literatur, Experte für militärische Landesverteidigung, führender Wissenschaftspolitiker, war als liberal-konservativer Intellektueller eine wichtige Stimme, z.B. mitUnbehagen im Kleinstaat“ (1963).
  • Hermann Amandus Schwarz (18431921), Professor für Mathematik 18691875
  • Gerold Schwarzenbach (19041978), 19551973 Professor für anorganische Chemie, leistete mit seinen Arbeiten über EDTA Pionierarbeit.
  • Gottfried Semper (18031879), 18551871 Professor für Architektur. Erbaute das Opernhaus von Dresden und entwarf das ETH-Hauptgebäude.
  • Eduard Stiefel (19091978), 1942 Privatdozent für höhere Mathematik, 1943 Ordinarius für das gleiche Lehrgebiet, ab 1953 für angewandte Mathematik, Computerpionier, reaktivierte Konrad Zuses Z4 und baute die ERMETH, die elektronische Rechenmaschine der ETH, einen der ersten Computer Europas.
  • Aurel Stodola (18591942), 18921929 Professor für Maschinenbau. Weltweit anerkannter Fachmann für Dampf- und Gasturbinen, prägte Generationen von Maschinenbauern und formulierte eineWeltanschauung vom Standpunkte des Ingenieurs“ (1931).
  • Friedrich Traugott Wahlen (18991985), 19431951 Professor für Pflanzenbau. Experte für Landesversorgung im Zweiten Weltkrieg („Plan Wahlen“), 19491958 Direktor der UNO-Ernährungsorganisation FAO, 19591965 Bundesrat (BGB).
  • Hermann Weyl (18851955), 19131930 Professor für höhere Mathematik. Hervorragender Mathematiker auf den Gebieten der Funktionentheorie, der Algebra, der Differentialgeometrie, der Analysis und der Zahlentheorie
  • Niklaus Wirth (* 1934), 19681999 Professor für Computer-Wissenschaften bzw. Informatik. Weltweit anerkannter Pionier des Computerzeitalters, erfand die Programmiersprachen Pascal (1970), Modula-2 und Oberon und einen der ersten Personal ComputerLilith“ (1979/80).

Absolventen

Hendrik Petrus Berlage (18561934)
John von Neumann um 1952
  • Othmar H. Ammann (18791965), Bauingenieur, arbeitete in den USA an zahlreichen Stahlfachwerkbrücken mit. U.a. Expertentätigkeit beim Bau der Golden Gate Brücke, Bau der Verrazano-Narrows-Hängebrücke in New York.
  • Hendrik Petrus Berlage (18561934) niederländischer Architekt
  • Santiago Calatrava (* 1951) Architekt und Bauingenieur.
  • Pierre De Meuron (* 1950), Architekt, Mitbegründer des Architekturbüros Herzog & de Meuron.
  • Ernst Dübi (18841947), Generaldirektor der Von Roll Gerlafingen. Schloss mit Gewerkschaftsführer Konrad Ilg das Friedensabkommen von 1937, das der Schweiz weitgehenden Arbeitsfrieden brachte.
  • Hans Albert Einstein (19041973), Bauingenieur und Sohn Albert Einsteins
  • Max Frisch (19111991), Architekt und Schriftsteller, kritisierte inHomo Faber“ (1957) die technokratische Selbstverständlichkeit des empfindungsarmen Macher-Ingenieurs.
  • Jacques Herzog (* 1950), Architekt, Mitbegründer des Architekturbüros Herzog & de Meuron.
  • Maurice Koechlin (18561946), Baustatiker
  • Robert Maillart (18721940), Bauingenieur und Unternehmer, konstruierte viele richtungsweisende Bogenbrücken und entwickelte die unterzugslose Pilzdecke für Industriebauten.
  • Claude Martin (* 1945), Biologe, Umweltschützer, Generaldirektor WWF international
  • Iwan Abramowitsch Morosow (18711921), russischer Kunstsammler
  • Gustave Naville (18481929), Maschinenbauingenieur und Unternehmer. Pionier der schweizerischen Maschinen- und Metallindustrie, Gründer der Alusuisse und Promotor der wichtigsten Industrieverbände.
  • John von Neumann (19031957), Mathematiker und Computer-Pionier, studierte Chemie an der ETH
  • Ferdinand Piëch (* 1937), Enkel von Ferdinand Porsche, Studium des Maschinenbaus und Ehrendoktor der ETH (1999), 19932002 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, seit 2002 Aufsichtsratsvorsitzender von VW.
  • Walter Ritz (18781909), Mathematiker und Physiker, studierte an der ETH (zusammen mit Einstein), von ihm stammt unter anderem das Ritz-Verfahren (technische Mechanik) und das Ritzsche Kombinationsprinzip (Physik).
  • Jörg Sennheiser (* 1944), geschäftsführender Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender des Familienunternehmens Sennheiser electronic GmbH & Co. KG und Honorarprofessor an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und Vize-Präsident der ETH Alumni-Vereinigung.
  • Peter Sehr (* 1951), deutscher Autorenfilmer
  • Volker Staab, Architekt
  • Bernard Tschumi (* 1944), Architekt
  • Fritz Zwicky (18981974), Astronom, erhielt 1972 die Goldmedaille der Royal Astronomical Society

Einzelnachweise

  1. Nobelpreisträger. ethz.ch, abgerufen am 22. Juli 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität München Motto Die unternehmerische Universität Gründung 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Philokartie — Eine Ansichtskartensammlung Philokartie ist das Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten. Der Begriff ist in einer ab dem 1. April 1898 periodisch herausgegebenen französischen Fachpublikation mit dem Titel „Le… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Basel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bhaktapur — भक्तपुर Bhaktapur Basisdaten Gründung: 865 n. Chr. S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2470859 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”