- Biathlon-Weltmeisterschaften 2011
-
Männer Frauen Sieger Sprint Arnd Peiffer
Magdalena Neuner
Verfolgung Martin Fourcade
Kaisa Mäkäräinen
Einzel Tarjei Bø
Helena Ekholm
Massenstart Emil Hegle Svendsen
Magdalena Neuner
Staffel Norwegen
Deutschland
Mixed-Staffel Norwegen
<<< Pyeongchang 2009 Ruhpolding 2012 >>> Die 44. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 3. bis zum 13. März 2011 im sibirischen Chanty-Mansijsk statt.
Chanty-Mansijsk hatte sich mit 27 zu 20 Stimmen gegen die tschechische Stadt Nové Město na Moravě durchgesetzt, die sich erstmals um die Austragung von Biathlon-Weltmeisterschaften beworben hatte. Nové Město erhielt stattdessen den Zuschlag als Gastgeber der Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2011. Die weißrussische Stadt Minsk hatte ihre Kandidatur bereits vor der Abstimmung zurückgezogen.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Stand: 5. September 2011 (nach 11 von 11 Entscheidungen)
Nationen
Platz Land 1 Deutschland
4 3 0 7 2 Norwegen
4 1 3 8 3 Frankreich
1 2 1 4 4 Finnland
1 1 0 2 5 Schweden
1 0 1 2 6 Russland
0 3 0 3 7 Weißrussland
0 1 1 2 8 Ukraine
0 0 2 2 9 Italien
0 0 1 1 Österreich
0 0 1 1 Slowakei
0 0 1 1 Medaillengewinner
Platz Sportler(in) 1 Magdalena Neuner
3 2 0 5 2 Tarjei Bø
3 0 2 5 3 Emil Hegle Svendsen
2 1 0 3 4 Ole Einar Bjørndalen
2 0 0 2 5 Martin Fourcade
1 1 1 3 6 Tina Bachmann
1 1 0 2 Andrea Henkel
1 1 0 2 Kaisa Mäkäräinen
1 1 0 2 Arnd Peiffer
1 1 0 2 10 Tora Berger
1 0 1 2 Helena Ekholm
1 0 1 2 12 Ann Kristin Flatland
1 0 0 1 Miriam Gössner
1 0 0 1 Alexander Os
1 0 0 1 15 Maxim Maximow
0 2 0 2 Jewgeni Ustjugow
0 2 0 2 17 Wiktorija Semerenko
0 1 1 2 18 Oxana Chwostenko
0 1 0 1 Darja Domratschawa
0 1 0 1 Michael Greis
0 1 0 1 Olena Pidhruschna
0 1 0 1 Anton Schipulin
0 1 0 1 Walentyna Semerenko
0 1 0 1 Iwan Tscheresow
0 1 0 1 25 Marie-Laure Brunet
0 0 2 2 Marie Dorin
0 0 2 2 27 Anaïs Bescond
0 0 1 1 Olexander Bilanenko
0 0 1 1 Alexis Bœuf
0 0 1 1 Sophie Boilley
0 0 1 1 Andrij Derysemlja
0 0 1 1 Lukas Hofer
0 0 1 1 Anastasiya Kuzmina
0 0 1 1 Serhij Sednjew
0 0 1 1 Serhij Semenow
0 0 1 1 Christoph Sumann
0 0 1 1 Zeitplan
Datum Uhrzeit[1] Männer Frauen Do., 3. März 12:30 Mixed-Staffel Sa., 5. März 10:00 / 14:00 Sprint Sprint So., 6. März 10:00 / 12:30 Verfolgung Verfolgung Di., 8. März 13:15 Einzel Mi., 9. März 13:15 Einzel Fr., 11. März 14:00 Staffel Sa., 12. März 14:30 / 12:30 Massenstart Massenstart So., 13. März 11:00 Staffel Männer
Sprint 10 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Arnd Peiffer
24:34,0 0+1 2 Martin Fourcade
+13,0 2+0 3 Tarjei Bø
+25,2 1+0 4 Andrei Makowejew
+30,0 0+0 5 Emil Hegle Svendsen
+30,4 1+1 6 Andreas Birnbacher
+31,8 0+1 7 Christoph Stephan
+34,8 1+0 8 Edgars Piksons
+42,9 1+0 9 Michael Greis
+53,4 1+1 10 Andrij Derysemlja
+54,9 0+1 Datum: Samstag, 5. März 2011, 10:00 Uhr[1]
Verfolgung 12,5 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Martin Fourcade
33:02,6 0+1+2+0 2 Emil Hegle Svendsen
+3,8 0+0+1+1 3 Tarjei Bø
+5,2 0+0+1+1 4 Arnd Peiffer
+5,8 0+0+1+1 5 Andreas Birnbacher
+1:04,0 0+0+1+1 6 Simon Fourcade
+1:23,7 0+0+1+0 7 Andrij Derysemlja
+1:30,3 0+0+1+1 8 Michal Šlesingr
+1:35,0 2+0+2+0 9 Lukas Hofer
+1:36,9 0+3+0+1 10 Björn Ferry
+1:37,0 1+0+1+1 Datum: Sonntag, 6. März 2011, 10:00 Uhr[1]
Andreas Birnbacher erhielt wegen Frühstarts gemäß Paragraph 5.3 der IBU-Disziplinarregeln eine Zeitstrafe von 30 Sekunden.Einzel 20 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Tarjei Bø
48:29,9 0+0+1+0 2 Maxim Maximow
+40,0 0+0+0+0 3 Christoph Sumann
+45,5 0+0+0+1 4 Emil Hegle Svendsen
+49,7 0+2+0+0 5 Björn Ferry
+1:16,9 0+1+0+0 6 Ole Einar Bjørndalen
+1:24,3 0+0+0+1 7 Michael Greis
+1:25,5 0+1+0+0 8 Andreas Birnbacher
+1:27,5 1+0+0+0 9 Maxim Tschudow
+1:40,7 0+0+0+0 10 Martin Fourcade
+1:46,2 0+0+1+2 Datum: Dienstag, 8. März 2011, 13:15 Uhr[1]
Massenstart 15 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Emil Hegle Svendsen
38:42,7 0+0+0+1 2 Jewgeni Ustjugow
+5,0 0+0+0+0 3 Lukas Hofer
+14,3 0+0+0+1 4 Tarjei Bø
+23,3 0+0+0+2 5 Iwan Tscheresow
+24,2 0+0+1+0 6 Ole Einar Bjørndalen
+28,8 1+0+0+0 7 Andrei Makowejew
+49,8 0+0+0+0 8 Arnd Peiffer
+53,7 2+0+0+1 9 Simon Eder
+54,2 1+0+0+1 10 Martin Fourcade
+54,8 0+0+1+2 Datum: Samstag, 12. März 2011, 14:30 Uhr[1]
Staffel 4 x 7,5 km
Datum: Freitag, 11. März 2011, 14:00 Uhr[1]
Frauen
Sprint 7,5 km
Platz Sportlerin Zeit Schieß-
fehler1 Magdalena Neuner
20:31,2 0+0 2 Kaisa Mäkäräinen
+12,2 0+0 3 Anastasiya Kuzmina
+40,0 0+1 4 Olga Saizewa
+47,7 0+0 5 Helena Ekholm
+1:01,0 0+0 6 Jekaterina Jurlowa
+1:16,3 0+0 7 Tora Berger
+1:23,0 1+1 8 Marie Dorin
+1:31,7 0+0 9 Miriam Gössner
+1:35,7 1+1 10 Walentyna Semerenko
+1:38,4 0+1 Datum: Samstag, 5. März 2011, 14:00 Uhr[1]
Verfolgung 10 km
Platz Sportlerin Zeit Schieß-
fehler1 Kaisa Mäkäräinen
30:00,1 0+0+0+0 2 Magdalena Neuner
+21,6 0+0+0+2 3 Helena Ekholm
+1:43,6 0+0+0+0 4 Andrea Henkel
+2:00,7 0+0+0+0 5 Tora Berger
+2:29,0 1+0+0+1 6 Anastasiya Kuzmina
+2:59,9 2+1+0+3 7 Miriam Gössner
+3:12,3 0+0+4+0 8 Janka Gereková
+3:15,7 0+0+1+2 9 Dorothea Wierer
+3:17,2 0+0+0+0 10 Jekaterina Jurlowa
+3:24,5 1+2+0+0 Datum: Sonntag, 6. März 2011, 12:30 Uhr[1]
Einzel 15 km
Platz Sportlerin Zeit Schieß-
fehler1 Helena Ekholm
47:08,3 0+0+0+0 2 Tina Bachmann
+2:15,8 0+2+0+0 3 Wiktorija Semerenko
+2:52,1 1+0+0+2 4 Nadseja Skardsina
+3:01,7 0+0+0+1 5 Magdalena Neuner
+3:16,6 0+2+1+2 6 Marie Dorin
+3:49,4 1+1+0+1 7 Jekaterina Jurlowa
+4:20,9 1+1+0+1 8 Veronika Vítková
+4:35,2 0+0+1+1 9 Anastasiya Kuzmina
+4:36,5 1+0+2+2 10 Tora Berger
+4:44,7 1+1+2+1 Datum: Mittwoch, 9. März 2011, 13:15 Uhr[1]
Massenstart 12,5 km
Platz Sportlerin Zeit Schieß-
fehler1 Magdalena Neuner
36:48,5 0+1+2+1 2 Darja Domratschawa
+4,8 2+1+0+0 3 Tora Berger
+14,0 2+1+0+0 4 Kaisa Mäkäräinen
+24,2 1+1+1+0 5 Teja Gregorin
+24,9 0+0+1+0 6 Olga Saizewa
+31,6 0+1+0+1 7 Helena Ekholm
+34,7 0+1+0+1 8 Marie Dorin
+39,8 0+0+0+1 9 Marie-Laure Brunet
+44,1 1+0+0+1 10 Anastasiya Kuzmina
+44,6 1+0+2+0 Datum: Samstag, 12. März 2011, 12:30 Uhr[1]
Staffel 4 x 6 km
Datum: Sonntag, 13. März 2011, 11:00 Uhr[1]
Die ukrainische Staffel wurde des Dopings überwiesen und wurde daher die Silbermedaille aberkannt. Dadurch rutscht Frankreich auf den 2. und Weißrussland auf den 3. Platz.Mixed
Staffel 2 x 6 km + 2 x 7,5 km
Datum: Donnerstag, 3. März 2011, 12:30 Uhr[1]
Siehe auch
- Biathlon-Weltcup 2010/2011
- Biathlon-Europameisterschaften 2011
Weblinks
- Offizieller Webauftritt (englisch, russisch)
- Ergebnisse bei biathlon-online.de
Einzelnachweise
Saalfelden 1958 | Courmayeur 1959 | Umeå 1961 | Hämeenlinna 1962 | Seefeld 1963 | Elverum 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Altenberg 1967 | Zakopane 1969 | Östersund 1970 | Hämeenlinna 1971 | Lake Placid 1973 | Minsk 1974 | Antholz 1975 | Antholz 1976 | Vingrom 1977 | Hochfilzen 1978 | Ruhpolding 1979 | Lahti 1981 | Minsk 1982 | Antholz 1983 | Chamonix 1984 | Egg am Etzel/Ruhpolding 1985 | Falun/Oslo 1986 | Lahti/Lake Placid 1987 | Chamonix 1988 | Feistritz an der Drau 1989 | Minsk/Oslo/Kontiolahti 1990 | Lahti 1991 | Nowosibirsk 1992 | Borowez 1993 | Canmore 1994 | Antholz 1995 | Ruhpolding 1996 | Brezno-Osrblie 1997 | Pokljuka/Hochfilzen 1998 | Kontiolahti/Oslo 1999 | Oslo/Lahti 2000 | Pokljuka 2001 | Oslo 2002 | Chanty-Mansijsk 2003 | Oberhof 2004 | Hochfilzen 2005 | Antholz 2007 | Östersund 2008 | Pyeongchang 2009 | Chanty-Mansijsk 2011 | Ruhpolding 2012 | Nové Město na Moravě 2013 | Kontiolahti 2015
Mixed-Staffel-Weltmeisterschaften
Chanty-Mansijsk 2005 | Pokljuka 2006 | Chanty-Mansijsk 2010
Wikimedia Foundation.