- Liste der Kulturdenkmäler in Bullay
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bullay sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bullay aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Nispelter Kehr): 44 Grabsteine
Einzeldenkmäler
- Alte Poststraße: Magdalenenkapelle; offener Putzbau, bezeichnet 1657
- Bahnhofsplatz: Bahnhof Bullay; vielgliedriges späthistoristisches Bahnhofsgebäude, Bruchstein, teilweise verputzt, um 1905; Gesamtanlage mit Bahnsteigen
- Bergstraße 20: stattliche Villa, teilweise holzverkleidet, 1920er Jahre
- Brautrockstraße 40: Bruchsteinbau, Neurenaissance, um 1900
- Fährstraße 5: ehemalige Weinbauschule; späthistoristisches Fachwerkhaus in Mischbauweise, 1903, zwei verputzte Massivgeschosse, Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen und Fenstergewände in Backstein, Mittelrasalite an Vorder- und Rückseite, Laterne mit geschweifter Haube, durch Einbau von Loggien verändert
- Im Tal: Wegekapelle; Backsteinfassade, um 1900
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena; neugotischer Saalbau, 1871–73, Erweiterung 1936; separater Turm von 1952/53, 1932 verändert
- (an) Lindenplatz 4: barockes Muschelnischenrelief
- Zehnthausstraße 8: ehemaliges Zehnthaus (?); dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1593, wohl im 18. Jahrhundert überformt
- Zehnthausstraße 14: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, frühes 17. Jahrhundert
- Zehnthausstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
- Zehnthausstraße 32: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 16. Jahrhundert
- Zehnthausstraße 34: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
- Zehnthausstraße 36: Fachwerkhaus, teilweise massiv und verschiefert, 18. oder 19. Jahrhundert
Gemarkung
- Eisenbahnbrücke; zweigeschossige Brücke der Moseltalbahn Trier–Koblenz, erste Doppelstockbrücke Deutschlands, 1877/78, 1928/29 erneuert, 1945 teilweise zerstört, anschließend repariert
- nordöstlich von Bullay am Hang: Gedächtniskreuz; neugorisches Gusseisenkreuz, 19. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.