- Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Mesenich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Abteistraße, Briedener Weg 2 und 4, Kehrstraße 6, 7, 8, 9 und 11, Kirchstraße, Kochstraße, Pützstraße, Römerstraße 1–11 (ungerade Nummern), 6 und 8, Weinbergstraße 3–13 (ungerade Nummern), 14, 16 und 18, sowie katholische Pfarrkirche, Zehnthofstraße 1–21 (ungerade Nummern) und 2–8 (gerade Nummern)): engerer Dorfkern mit leiterförmigem Grundriss und zahlreichen Fachwerkhäusern seit dem 16. Jahrhundert
Einzeldenkmäler
- Abteistraße 6: Massivbau, 17. oder 18. Jahrhundert
- Abteistraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Dach, dendrodatiert 1478/79 und 1486, Erweiterungen im 18. und am Anfang des 20. Jahrhunderts; Anbau; Ökonomiegebäude mit mittelalterlichem Eingang; Gesamtanlage
- Abteistraße 8: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, Dachstuhl um 1470/80, Umbau wohl im 18. Jahrhundert
- (zwischen) Abteistraße und Römerstraße: Scheune, um 1480
- An der L 98: Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
- Briederner Weg 1: Massivbau, teilweise Fachwerk, dendrodatiert 1529/30
- (bei) Briederner Weg 2: Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
- Briederner Weg 10: alte Schule; Bruchsteinbau, 1886/87
- (vor) Briederner Weg 10: Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
- Briederner Weg 11: Bruchsteinhaus mit Sandsteingewänden, bezeichnet 1898
- Im Winkel 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Kehrstraße 6: Fachwerkhaus, eternitverschiefert, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 5: Massivbau mit Fachwerkerker, dendrodatiert 1460 ± 5 Jahre
- Kirchstraße 6: ehemaliger Brauweiler Hof, Zehnthof der Abtei Brauweiler; repräsentativer Krüppelwalmdachbau, Wappen des Abtes Amandus Herriger (1756–78), um 1770, Architekt wohl Nikolaus Lauxen; barocke Nikolausfigur; Kelterhaus, dendrodatiert 1651
- Kirchstraße 7: Massivbau, im Kern spätmittelalterlich, 15. Jahrhundert, Fachwerkerker, bezeichnet 1762
- Kirchstraße 8: Kelterhaus, teilweise Fachwerk, um 1605/06
- Kirchstraße 9: Massivbau, dendrodatiert 1542/43, Kellerportal bezeichnet 1605, Fachwerkerker aus dem 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 10: dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-Obergeschoss bezeichnet 1737, im Kern wohl älter
- Kirchstraße 12: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, dendrodatiert 1478 ± 5 Jahre, bezeichnet 1772
- Kochstraße 4: Massivbau, dendrodatiert 1485
- Raiffeisenstraße: Relief, frühes 18. Jahrhundert
- (bei) Raiffeisenstraße 1: Pumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
- Römerstraße 1: Massivbau, dendrodatiert 1494/1544
- Römerstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Römerstraße 9: Mansarddachbau, 18. Jahrhundert
- Weinbergstraße: Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus; romanischer Westturm, eventuell um 1200, oberer Teil wohl spätgotisch, eventuell um 1480; barocker Saalraum, bezeichnet 1733, Sakristei, bezeichnet 168(8?); Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Friedhof, Marienkrönungsgruppe, 18. Jahrhundert; reliefiertes Kriegerdenkmal als Torbogen, 1920er Jahre; Gesamtanlage aus Kirche und Friedhof
- Weinbergstraße: Kelterhaus, Mansarddachbau, Bruchstein, 18. Jahrhundert
- Weinbergstraße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, wohl aus dem 16. Jahrhundert, Kellerportal bezeichnet 1605
- Weinbergstraße 11: Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, Moselstil, 1910
- Weinbergstraße 13: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1584, Anbau 1869, Umbau 1934
- Weinbergstraße 14: zweiteiliges Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verputzt, 16. Jahrhundert, jüngerer Teil aus dem 18. oder 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Nr. 16
- Weinbergstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, dendrodatiert 1525; Ziehbrunnen; Gesamtanlage mit Nr. 14
- Weinbergstraße 18: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, spätes 16. Jahrhundert
- (bei) Weinbergstraße 20: Kreuz, gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
- Zehnthofstraße: Garten mit schmiedeeisernem Pavillon, bezeichnet 1895
- Zehnthofstraße 2: Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Zehnthofstraße 4: Bruchsteinbau mit Fachwerkerker, bezeichnet 1569
- Zehnthofstraße 5: Bruchsteinbau, Anfang des 19. Jahrhunderts
- (vor) Zehnthofstraße 5: Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
- Zehnthofstraße 8: Bruchsteinhaus, verputzt, dendrodatiert 1562, Umbau im 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten
- Zehnthofstraße 13: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, dendrodatiert 1737
- (an) Zehnthofstraße 18: Sturz, bezeichnet 1771
- Zehnthofstraße 21: Putzbau, bezeichnet 1926
Gemarkung
- auf der gegenüberliegenden Moselseite an der B 49: Ruine einer Fabrik, Putzbau mit Mittelrisalit
- östlich des Ortes: Weinbergskapelle, barocker Bruchsteinbau
- östlich von Mesenich: Waldkapelle, sogenanntes „Erdpfalzhäuschen“
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.