- Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Moselkern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Friedhof (Oberstraße): auf dem Friedhof Kapelle: Zentralraum mit Dachreiter, 1910, Architekten Franz Schenk und K. Frank, Saarbrücken; Knorpelkartusche bezeichnet 1707; Friedhofskreuz mit Pfarrergrablege; in der Umfassungsmauer (Innenseite) 19 Grabkreuze vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, außen Nischen, unter anderem mit neubarockem Vesperbild, 20. Jahrhundert; Portal bezeichnet 1916
Einzeldenkmäler
- Am Bahnhof 2–4: Bahnhof; eingeschossige Empfangshalle, Fachwerkgüterschuppen, zweigeschossiger Wirtschaftsteil mit Wohnung, Heimatstil, 1909; Gesamtanlage mit Gleisen
- Bergweg 1: Bruchsteinbau, um 1900/10
- Elztalstraße: Alte Lohmühle; 19. Jahrhundert; späthistoristische Bruchsteinvilla, Ende des 19. Jahrhunderts; zwei Bruchsteinmühlengebäude; Fabrikgebäude; Gesamtanlage mit Garten
- Fährstraße 2: Hotel „Burg Eltz“; dreigeschossiger Bruchsteinbau, bezeichnet 1902
- Kirchstraße 2: Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1767
- Kirchstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1629
- Kirchstraße, Ecke Moselstraße: Garten mit Eckpavillons
- Moselstraße: zweibogige Brücke über den Elzbach, bezeichnet 1892
- Moselstraße 5: ehemaliges Halfenhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1738
- (an) Moselstraße 10: Nischenfigur, 19. oder 20. Jahrhundert
- Moselstraße 13: dreigeschossiges klassizistisches Fachwerkhaus, verputzt, Krüppelwalmdach, Anbau mit Gusseisenloggia, um 1900
- Moselstraße 15: Wegekreuz, 19. Jahrhundert
- Moselstraße 31: späthistoristische Bruchstein-Villa, teilweise Fachwerk, Moselstil, um 1900
- Moselstraße 33: späthistoristische mehrflügelige Bruchstein-Villa, teilweise Fachwerk, um 1900; Gesamtanlage mit Garten
- Oberstraße 7: Winzervilla; Mansarddachbau, Bruchstein; bauliche Gesamtanlage mit Ökonomie
- Oberstraße 14: Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Oberstraße 21: ehemaliges Gräflich von Eltzsches Oberrentamt; breiter Putzbau, bezeichnet 1709; historistischer Treppenturm, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten
- Oberstraße 22: Winzerhaus, Schieferbruchstein, 19. Jahrhundert
- (an) Oberstraße 33: Oberlichttür, bezeichnet 1821
- (an) Oberstraße 43: Türsturz, bezeichnet 1722
- Oberstraße 47: ehemaliges Rathaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1535; Rückseite wohl aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Oberstraße 57: Katholische Pfarrkirche St. Valerius; Saalbau, 1788–90, romanischer Westturm, Turmportal bezeichnet 1781; über dem Turmportal Vesperbild, bezeichnet 1681; merowingischer Grabstein (Abguss); Missionskreuz, 18. Jahrhundert; Assistenzfiguren des alten Hochaltars, 18. Jahrhundert; Grabkreuz, 1755; Basaltkreuz, 1766; Grabplatte, 1791; Marienkrönung, Anfang des 18. Jahrhunderts; Grabmal mit Vase; Kriegerdenkmal, neubarocker reliefierter Pylon
- Oberstraße 60: Fachwerkhaus, verputzt, Anfang des 19. Jahrhunderts
- Oberstraße 62: späthistoristisch-romantisches Bruchsteinhaus, bezeichnet 1897; Gesamtanlage mit Garten
- Oberstraße, Ecke Fährstraße: Fachwerkscheune, teilweise massiv, um 1800
- Seilerstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1717
Gemarkung
- an der K 33 Richtung Münstermaifeld: Kapelle, Bruchstein, 1876/80; drei Kreuzwegstationen, Bruchstein, reliefierte Bildstock- oder Stelentypen
- nördlich des Ortes: Heiligenhäuschen mit Kreuz; Eiche und Basalt, bezeichnet 1689 und 1733
- nördlich des Ortes: Weinbergkapelle, neugotischer Zentralbau, Bruchstein, 1891
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.