- Liste der Kulturdenkmäler in Roes
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Roes sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Roes aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Burg Pyrmont (südöstlich des Ortes): 1225 erwähnt, wohl von Kuno von Schönberg dem Jüngeren (1209–1225) errichtet, ab 1810 abgebrochen; Hauptburg mit zwei durch Gräben getrennte Vorburgen; runder Bergfried, 13. Jahrhundert, nördlich weitere Reste; Chor der Kapelle südlich des Schlosses erhalten, 15. Jahrhundert; Ausbau zum Schloss: Wohnhaus 1712 begonnen, ehemals dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, ab 1963 von Architekt Helmut Hentrich, Düsseldorf, zu Wohnzwecken unter anderem mit Flachdach wieder aufgebaut; an Südwestseite Niederburg mit zwei Rundtürmen, jenseits des Halsgrabens Vorburg mit Einbauten
Einzeldenkmäler
- Hauptstraße 38: ehemaliger Pyrmonter Zehnthof; massives Wohnhaus mit Krüppelwalmdach
- Kirchstraße 2: Katholische Filialkirche St. Aegidius; Saalbau, Bruchstein, 1861/62
- Zur Schwanenkirche, auf dem Friedhof: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1697
Gemarkung
- an der K 25 Richtung Brachtendorf: Wegekreuz; Basalt, 17. Jahrhundert
- an der K 25 Richtung Forst: Wegekreuz
- an der K 25 Richtung Kaifenheim: Meilenstein; Obelisk, erstes Drittel des 19. Jahrhunderts
- an der K 27: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1603
- an der K 27, nordöstlich der Pyrmonter Mühle: Brücke mit Brückenkapelle, 20. Jahrhundert, darin barockes Dreifaltigkeitsrelief; Wegekreuz; skulptierter Basaltpfeiler
- an der Kreuzung der K 25 mit der Straße nach Kaifenheim: Wegekreuz, bezeichnet 1847
- nordöstlich des Ortes Richtung Mühlen: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1758
- Schwanenkirche 3, an der K 25 südlich des Ortes: Schwanenkirche; Saalbau, 1952; Wegekreuz, bezeichnet 1705
- südlich der Burg Pyrmont: Pyrmonter Mühle; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. oder 19. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.