- Liste der Kulturdenkmäler in Briedel
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Briedel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Briedel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Einzeldenkmäler
- Eulenturm; Reste der Ortsbefestigung; Teil der Ostmauer und Rundturm, 1343 (?)
- Alte Rathausstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert
- Alte Rathausstraße 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert
- Auf dem Bach 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Mansarddach, Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
- Auf dem Bach 2: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verschiefert, im Kern eventuell aus dem 17. Jahrhundert
- Auf dem Bach 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert
- Auf der Bach 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Auf der Bach 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Nepomukfigur, 18. Jahrhundert
- Balduinstraße 7: Bruchsteinhaus, um 1860
- Eltzerhofstraße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Eltzerhofstraße 11, Moselstraße 35/36: ehemaliger Himmeroder Hof; Putzbau, 17. Jahrhundert, Gesamtanlage mit Moselstraße 35/36: Doppelhaus, Krüppelwalmdach, um 1806
- Graf-Salm-Straße 1: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert, eventuell älter
- Graf-Salm-Straße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 17. Jahrhundert
- Graf-Salm-Straße 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, angeblich aus dem 17., eher aber aus dem 18. Jahrhundert
- Graf-Salm-Straße 5: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1593, Fachwerk bezeichnet 1621, wohl eher aus dem 18. Jahrhundert, Krüppelwalmdach
- Hauptstraße 72: langgestreckter Putzbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 77: Fachwerkhaus, teilweise massiv, frühes 18. Jahrhundert, im Kern eventuell älter; Gesamtanlage mit Kelterhaus
- Hauptstraße 79: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 81: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. Jahrhundert
- Hauptstraße 85: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 87: späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Moselstil, um 1900
- Hauptstraße 88: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Reste einer gotischen Tür, Dendrodatierung 1585 ± 5 Jahre, Giebelfachwerk wohl aus dem späten 17. Jahrhundert, linker Hausteil verschiefert, wohl im 17. Jahrhundert angesetzt, Krüppelwalmdach, im Obergeschoss bezeichnet 1615
- Hauptstraße 90: barocker Putzbau, bezeichnet 1767
- Hauptstraße 91: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1621 und 1770
- Hauptstraße 93: Krüppelwalmdachbau, Fachwerk (?), verputzt, 19. Jahrhundert
- Hauptstraße 96: Wohnhaus; Putzbau, 19. Jahrhundert
- Hauptstraße 97: Bruchsteinbau, Mansarddach, Ende des 19. Jahrhunderts, rückwärtig älterer Bau
- Hauptstraße 103: Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, Ende des 19. Jahrhunderts
- Himmeroder Straße 8: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Dendroddtierung 1565, im 17. Jahrhundert verändert, Fachwerkanbau aus dem 18. Jahrhundert
- Im Kordel 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Im Kordel 6: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert
- Moselstraße 22: Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Moselstraße 28/29: altes Fährhaus; Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verkleidet, 17. oder 18. Jahrhundert
- Moselstraße 31: Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert
- Moselstraße 32: Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert
- Moselstraße 33: ehemalige Schule; dreigeschossiger klassizistischer Putzbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Moselstraße 37: Putzbau, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1808
- Römerstraße: Katholische Kirche St. Martin mit Friedhof; barocker Saalbau, bezeichnet 1773 und 1774; Martinsfigur, 1853, Sayner Hütte; Missionskreuz; Friedhofskreuz, Gusseisen, 19. Jahrhundert; Grabkreuz; Grabplatte, 1814; Gesamtanlage aus Kirche und Friedhof; unterhalb der Kirche Heiligenhäuschen; Relief
- Römerstraße 1, Hauptstraße 89: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1524, Obergeschoss aus dem 17. Jahrhundert, Anbau im 19. Jahrhundert, Fachwerkscheune; Gesamtanlage
- Römerstraße 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert
- Römerstraße 6/8: Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Römerstraße 24: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert
- Römerstraße 29: Fachwerkhaus, verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert
- Springiersbacher Straße: Grenzstein
- Springiersbacherstraße 6: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune; Gesamtanlage
- Springiersbacherstraße 8/10: Fachwerkdoppelhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Zehntstraße 1: Scheune; Fachwerk verputzt, angeblich bezeichnet 1595
- Zehntstraße 2: späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1900
- Zehntstraße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, im Kern vom Anfang oder aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, Umbau bezeichnet 1763
- Zehntstraße 4/6: Nr. 4 Fachwerkhaus, verputzt, 16. Jahrhundert; Nr. 6 Putzbau
- Zehntstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1586, im 17., 18. und 19. Jahrhundert verändert, Fachwerkanbau aus dem 18. Jahrhundert
- Zehntstraße 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert
- Zehntstraße 14: ehemaliges Rathaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv (Arkade), bezeichnet 1615; anstoßend gotischer Schildgiebel, Fachwerkhaus
Gemarkung
- Stationsweg, Schieferbruchsteinstele, Terrakottareliefs, 19. Jahrhundert
- Wegekapelle, Putzbau, bezeichnet 1823; Kreuz, bezeichnet 1791
- an der K 58 Richtung Raversbeuren: Maiermonder Hof; Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1749, Gesamtanlage
- südlich des Ortes an der Wilhelmshöhe: Sündehaus; Kapelle, 19. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.