- Liste der Kulturdenkmäler in Ellenz-Poltersdorf
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ellenz-Poltersdorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ellenz-Poltersdorf mit den Ortsteilen Ellenz und Poltersdorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Ellenz
- Brunnenstraße: Brunnen
- Hauptstraße: Heiligenhäuschen
- Hauptstraße 1: Katholische Kirche St. Martin; zweischiffige neugotische Halle, Bruchstein, Fassade mit neugotische Steinfiguren, Treppenturm, 1905; Kriegerdenkmal, reliefierter Pylon
- Hauptstraße 6: eingeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, 1907
- Hauptstraße 14: ehemalige Schule; Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 16: Bruchsteinbau, um 1900
- Hauptstraße 24: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. Jahrhundert und jünger
- Hauptstraße 34: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1622
- Hauptstraße 37: großes L-förmiges Gebäude, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert, Vorderhaus, bezeichnet 1911, im Kern älter
- Hauptstraße 41: Rathaus; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1541
- Hauptstraße 42: Bruchsteinbau, um 1845; spätgotische Inschriftplatte mit Wappen Erzbischofs Johann II. von Baden, Steinmetz Peter von Wederath
- Hauptstraße 45: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, wohl noch aus dem 15. Jahrhundert (?), dreigeschossiger Fachwerkanbau, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Moselweinstraße: Katholische Sebastianuskapelle; nachgotischer Saalbau, bezeichnet 1624; Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1816
- (vor) Moselweinstraße 1: Brunnen, Basalt, 19. Jahrhundert
- Moselweinstraße 6: späthistoristischer Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1900
- Moselweinstraße 15: Bruchsteinbau, um 1845, Erweiterung um 1900
- Moselweinstraße 16: ehemaliger Isenburger Hof; skulptierte Knaggen, spätgotisch (?)
- Moselweinstraße 22: Putzbau, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 17. Jahrhundert
- Neustraße 4: Putzbau, teilweise Fachwerk, Heimatstil, 1914
- (in) Neustraße 7: spätmittelalterlicher Gewölbekeller, Takenplatte
- Rathausstraße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Schulstraße 1/3: ehemaliges Burghaus Warsberg; zweigeschossiger, ursprünglich dreigeschossiger Bruchsteinbau, zwei Rundtürme, wohl nach 1473
- Sebastianusstraße: Alte Kirche St. Martin; spätromanischer Westturm, zweischiffiges Langhaus, bezeichnet 1494 und 1499, Chor und Sakristei von 1762; 15 Grabkreuze, 18. und 19. Jahrhundert; drei Sandsteinreliefs, Umkreis oder Nachfolge Hans Ruprecht Hoffmanns; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof: Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1670; skulptiertes Grabmal, bezeichnet 1892; Friedhofskreuz, 19. Jahrhundert
- Sebastianusstraße 11: Massivbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert (?)
Poltersdorf
- Goldbäumchenstraße 14: ehemalige Schule; Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Kirchstraße: Katholische Filialkirche St. Andreas; spätgotischer Westturm mit Durchfahrt, 1509 (?), Saalbau, 1950/52
- Kirchstraße 8: Gymnicher Hof, Malteser-Kommende; Fachwerkbau, teilweise massiv, Ständerbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert; Fachwerk-Scheune; Schwengelpumpe; Gesamtanlage
- Kurfürstenstraße 30: Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, um 1800
- Kurfürstenstraße 32: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, um 1790
- Kurfürstenstraße 34: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, um 1810
- (neben) Raiffeisenstraße 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. oder 19. Jahrhundert
- Raiffeisenstraße 15: Hofanlage; Mansarddachbau, abgewalmt, bezeichnet 1792, Wirtschaftsrakt, Hofportal bezeichnet 1802
Gemarkung
- am Moselufer: Fährturm; Bruchsteinbau, Kegeldach, 19. Jahrhundert (?)
- an der B 49 zwischen Ellenz und Poltersdorf: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1743
- in den Weinbergen nördlich des Ortes: Weinbergkapelle, sogenannte Bracher Kapelle; oktogonaler Zentralbau, 1866
- nordwestlich des Ortes: Bergkapelle; Putzbau, um 1625
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.