- Liste der Kulturdenkmäler in Müden (Mosel)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Müden (Mosel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Müden (Mosel) einschließlich des Ortsteils Müdenerberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Müden (Mosel)
- (an) Bachstraße 4: Tür, Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 12: Hofreite; drei Fachwerkhäuser, teilweise massiv, bezeichnet 1638, 1664 (Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert), 1774
- Hauptstraße 21: ehemaliger Weinhof der Grafen von Eltz; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert
- Hauptstraße 22/24: zwei dreigeschossige Fachwerkhäuser, teilweise massiv, Nr. 22 dendrodatiert 1452/53, Nr. 24 um 1490
- Hauptstraße 27: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1671, eventuell älter
- Hauptstraße 28: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1744
- Hauptstraße 37: Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1705
- (an) Hauptstraße 43: barockes Relief, Ende des 17. Jahrhunderts
- Hauptstraße 44: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1614 und 1722; rückwärtiger Bau, 17. Jahrhundert
- (an) Hauptstraße 51: barockes Relief, bezeichnet 1671, in Backsteinstele, 19. Jahrhundert
- Hauptstraße, Ecke Hochkreuz: Wegekreuz, Basalt, 1699
- Kirchstraße 2: Katholische Kirche St. Stephan; romanischer Rautenturm, um 1200, Chor spätgotisch gewölbt, Schiff 1923; Gesamtanlage mit Friedhof; hier: Kreuz, 1939; Wegekreuz, bezeichnet 1708; 24 Grabkreuze, 17. und 18. Jahrhundert; sieben Kreuzfragmente, 18.und 19. Jahrhundert; Kriegerdenkmal; 18 Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Kreuz, bezeichnet 1678; zwei Grabkreuze; fünf Kreuze, unter anderem von 1573, 1582 und aus dem 18. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1722
- Moselstraße 1: Halfenhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalm, bezeichnet 1658 (?) und 1738, eher aus dem 18. Jahrhundert
- Moselstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1665 und 1784 (Umbau)
- Schulstraße 2: Bruchsteinhaus, bezeichnet 1871; Gesamtanlage
- (an) Silberstraße 24: Kellerportal, 16. oder 17. Jahrhundert
- Silberstraße, Ecke Hauptstraße: Kapelle, 19. Jahrhundert, neugotische Kreuzigungsgruppe
- Speichstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Speichstraße 8: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1610, wohl eher aus dem späten 17. Jahrhundert
Gemarkung
- am Osterhof nördlich des Ortes: Kapelle, 19. Jahrhundert
- an der Mosel: Marienkapelle; Wegekapelle, Saalbau, 1875; Vesperbild, 18. Jahrhundert
- in der Nähe des Osterhofs nördlich des Ortes: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1884
- nördlich des Ortes: Relief, barock, eingesetzt in modernen Bildstock
- nordwestlich des Ortes: Kapelle, Backstein, bezeichnet 1895, neugotische Figuren; Kreuzwegstationen, Backstein, reliefierter Stelentyp, 1895
Müdenerberg
- Müdenerberg 8: Kapelle; Saalbau, Bruchstein, bezeichnet 1856
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.