- Liste der Kulturdenkmäler in Pünderich
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Pünderich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Pünderich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße 2: ehemalige Schule; Bruchsteinbau, Anfang des 20. Jahrhunderts
- Bahnhofstraße 4: Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach, Heimatstil, um 1900/10; Gesamtanlage
- Brunnenstraße 3: Bruchsteinbau, alte Eichmaße und Faßeichstellen, Eichhaus
- Eltzerstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Eltzerstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts
- Eltzerstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1603 (wohl Umbau), im Kern eventuell aus dem 16. Jahrhundert
- Eltzerstraße 19: Eltzer Hof; spätmittelalterlicher Putzbau, 16. oder 17. Jahrhundert; eingeschossige Fachwerkscheune
- Hauptstraße, auf dem Friedhof: Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes; Saalbau, bezeichnet 1612, im Steilgiebel Barockmadonna; Wappen des Trierer Kurfürsten Lothar von Metternich (1599–1623); Muttergottes einer Himmelfahrt; davor: moderner Bildstock mit Kreuzigungsrelief, 18. oder 19. Jahrhundert
- Hauptstraße 30: Bruchsteinvilla, um 1900/10, rückwärtig wesentlich älteres Fachwerkhaus, verputzt
- Hauptstraße 33: Winzervilla; Mansardwalmdachbau, um 1910, Keller/Kelterhaus mit expressionistischem Giebel; Gesamtanlage
- Hauptstraße 63: alte Schule (?); Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 65: Winzerhaus; Bruchsteinbau, Anfang des 20. Jahrhunderts
- Hauptstraße 68: mehrgliedrige Villa; neubarocker Putzbau, 1910/15; zweiter Putzbau, Mansarddach; bauliche Gesamtanlage mit Garten
- Hauptstraße, Ecke Friedhofstraße, auf dem Alten Friedhof; Kriegerdenkmal, Kapelle mit Relief; Friedhofskreuz, bezeichnet 1895
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Markus Evangelist; barocker Saalbau, bezeichnet 1766, Architekt Paul Stähling, Straßburg, Korrekturen von Johannes Seiz; alte Kirchhofsmauer; Gesamtanlage
- Kirchstraße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage mit Garten
- (an) Kirchstraße 6: Barocktür, bezeichnet 1716
- Kirchstraße 10/12: Fachwerkhaus, teilweise massiv oder. verputzt, im Kern aus dem 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 13: zweiflügelige Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, im Kern wohl aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; rechtwinklig anstoßend Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1517 und 1631 (Anbau); angrenzend Massivbau, eventuell älter
- Kirchstraße 18: Krüppelwalmdachbau, 17. Jahrhundert
- Kirchstraße 21: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Walmdach, 18. Jahrhundert; angrenzend Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 22: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, teilweise verschiefert, im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 23: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1602 und 1663
- Kirchstraße 24: Fachwerkhaus, teilweise massiv, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; rückwärtig Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert
- Kirchstraße 30: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1715
- (an) Kirchstraße 33: Relief, 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 37: zweiflügeliges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1663, wohl eher aus dem frühen 18. Jahrhundert, und nach 1949 wiederaufgebaut
- Marienburgerstraße 4: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert
- Marienburgerstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts
- Marienburgerstraße 8: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss-Schabracken aus dem 19. Jahrhundert
- Marienburgerstraße 13: Altes Rathaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, Treppenturm, dendrodatiert 1548
- Marienburgerstraße 15: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1623
- Marienburgerstraße 17: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1596, eher vom Anfang des 18. Jahrhunderts; anstoßend zweites Fachwerkhaus
- Marienburgerstraße 18: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, um 1800
- Marienburgerstraße 21: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert; Fachwerkscheune, Mansarddach
- (an) Marienburgerstraße 22: Barocktür
- Marienburgerstraße 23: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert; vorgesetzt dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Ende des 17. Jahrhunderts
- Marienburgerstraße 24: Altes Fährhaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1621
- Rathausstraße ohnen Nummer: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. oder 19. Jahrhundert; Takenplatte
- Rathausstraße 10: Mansarddachbau, wohl ais dem 18. Jahrhundert
- Rathausstraße 11: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1617, giebelseitiges Fachwerkobergeschoss aus dem 17. Jahrhundert
- Rathausstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
- Rathausstraße 20: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, bezeichnet 1722
- Rathausstraße 23: Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jahrhundert
- Römerstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, 17. oder 18. Jahrhundert
- Springiersbacherstraße 1: abgewalmter Mansarddachbau, Heimatstil, um 1910
- Springiersbacherstraße 27/29: Springiersbacher Hof; großer Walmdachbau, bezeichnet 1747 (Wappen) und 1784
Gemarkung
- gegenüber Pünderich am Moselufer: Wegekapelle, Bruchsteinbau, darin Wegekreuz, 19. Jahrhundert
- im Weinberg gegenüber Pünderich: Tunnel und Substruktionsmauern der Bahnstrecke Koblenz–Trier
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.