- Liste der Kulturdenkmäler in Alf (Mosel)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Alf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Alf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Katholische Kirche St. Remigius (Koblenzerstraße 11): neugotische Basilika, Bruchstein, 1892–94; vor der Kirche Kriegerdenkmal; neugotische Kreuzigungsgruppe; Christus in der Rast, um 1500; Missionskreuz; Denkmalzone mit Friedhof und Pfarrhaus
Einzeldenkmäler
- auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bezeichnet 1869; vier Grabkreuze, bezeichnet 1848 und 18(..), vom Ende des 19. Jahrhunderts und um 1900
- Auf der Hill 2: spätklassizistische Villa, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Auf der Hill 3: klassizistische Villa, bezeichnet 1853
- Auf der Hill 4/5: zweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus mit Kellerei, Bruchstein, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Auf Kockert: Alter Pfarrkirchenturm; dreigeschossiger Turm mit Pyramidalhelm, bezeichnet 1734, im Kern mittelalterlich
- Auf Kockert 6: Kurtrierisches Amtshaus; dreigeschossiges frühbarockes Giebelhaus, Ende des 16. Jahrhunderts, Umbau wohl 1620/21 (Dendrodatierung des Dachstuhls), Portal bezeichnet 1700
- Auf Kockert 10: ehemalige Schule; Fachwerkbau, teilweise massiv, im Kern aus dem frühen 17. Jahrhundert; Backofen
- Auf Kockert 14: Jugendstilvilla, um 1900
- Auf Tannerd 7: Villa; klassizierender Mansardwalmdachbau, 1920er Jahre
- Brunnenstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600
- Ferdinand-Remy-Straße 1: späthistoristisches Wohn- und Geschäftshaus, bezeichnet 1902
- Junkergasse 8: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1760
- Koblenzerstraße 12: Fachwerkhaus, verputzt, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Koblenzerstraße 18: „Hotel zur Post“; ehemaliger Thurn- und Taxischer Hof, stattlicher nachbarocker Putzbau, um 1810
- (an) Mühlenstraße 2: neugotisches Kreuz, Sandstein
- Mühlenstraße 13: Wohnhaus, teilweise verschiefert, Heimatstil, um 1910
- Schulgasse 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, bezeichnet 1580
- Wilburgstraße 5: spätmittelalterliches Burgmannenhaus; Bruchsteinbau, 1448 (Dendrodatierung)
Gemarkung
- an der B 49: Wappen; 18. Jahrhundert (?)
- Bergkapelle: kleiner Saalbau, 19. Jahrhundert; Vesperbild, 18. Jahrhundert
- Burg Arras; im Kern mittelalterliche Burganlage, Ende des 18. Jahrhunderts verfallen, Ausbau 1907–10, Architekt Peter Marx, Trier
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.