- Liste der Kulturdenkmäler in Ernst (Mosel)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ernst sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ernst aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Einzeldenkmäler
- Auf der Winneburg 29: Doppelhaus; Fachwerkhaus, teilweise massiv, dendrodatiert 1503/04; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1578
- (vor) Fährstraße 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert erweitert, zweiteilig, im hinteren Teil hohes Erdgeschoss, Obergeschoss weit vorkragend, gebogene Streben, der vordere Teil ebenfalls Fachwerk-Obergeschoss mit Jochstreben, Krüppelwalmdach; Gesamtanlage mit Garten mit Pavillon
- (an) Fährstraße 9: Portal, bezeichnet 1772
- Fährstraße 11: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 16. Jahrhundert, Dachumbau im 18. Jahrhundert; rückwärtig Bruchsteinbau mit spätgotischem Portal
- Herrenstraße 5: Bruchsteinbau, verputzt, spätes 18. Jahrhundert
- Herrenstraße 14: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. Jahrhundert
- (bei) Kleinstraße 3: Brunnen
- Klosterstraße 5: neubarockes Winzerhaus, um 1900/10
- Klosterstraße 11: zweiflügeliges Fachwerkhaus, teilweise verputzt, bezeichnet 1779
- Moselstraße: Heiligenhäuschen, 1850; Kreuz, bezeichnet 1663; Grabkreuz, bezeichnet 1762
- Moselstraße 30: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Moselstraße 38: Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, bezeichnet 1901
- Moselstraße 46: ehemalige Schule; Bruchsteinbau, um 1845; Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1616; neue Schule; Mansarddachbau, 1913; Gesamtanlage
- Moselstraße 48: Katholische Kirche St. Salvator; Kreuzkuppelkirche mit Doppelturmfassade, 1844–48, Architekt Johann Claudius von Lassaulx; außen fünf Grabsteine, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Friedhof
- Moselstraße, Ecke Weingartenstraße: Heiligenhäuschen; Relief, bezeichnet 1686
- Weingartenstraße: Wegekreuz, Basalt
- Weingartenstraße 24: Bruchsteinhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts
- (bei) Weingartenstraße 24: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1777
- (bei) Weingartenstraße 24: Ziehbrunnen mit Brunnenhaus
- Weingartenstraße 74: Ziehbrunnen, 18. Jahrhundert
- Weingartenstraße 75a: Massivbau, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert
- (an) Weingartenstraße 77: Sandsteinportal, spätmittelalterlich, bezeichnet (15)48
- Weingartenstraße 81: Massivbau, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1832; rückwärtig Fachwerkhaus, verputzt, wesentlich älter
- Weingartenstraße, Ecke Fährstraße: Ziehbrunnen mit Brunnenhaus
- Weingartenstraße, Ecke Herrenstraße: Heiligenhäuschen, darin barocke Madonna (Kopie ?), 18. Jahrhundert
Gemarkung
- an der B 49, Richtung Cochem: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1603
- an der B 49, Richtung Cochem: Wegekreuz; Basalt, bezeichnet 1633
- südlich des Ortes am Neuberg: Kreuzkapelle; Putzbau, um 1709
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.